Mehr als 90 Prozent der 350000 Berliner Plattenbauwohnungen sind saniert. Da wurde jedes Problem gelöst und mancher Fehler gemacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2004 – Seite 2
Wegen Brückenbauarbeiten bleibt im Sommer nur eine Spur für die Autos
Der 21-jährige Niederländer spielt schön und effizient zugleich
In der „Strandbar Mitte“ im MonbijouPark beginnt am Freitag die diesjährige Freiluftsaison. Der Veranstalter, die Hexenkessel und Strand GmbH, verspricht täglich ab 10 Uhr „Entspannung im Großstadtdschungel“ Berlin.
„Berlin hat mir Glück gebracht“, strahlt der Mann, drahtig, sportlich, braun gebrannt, schwarzes Hemd und schwarzer Anzug. Stolz schaut er vom 9.
Bahnchef Hartmut Mehdorn will noch vor der nächsten Bundestagswahl einen Teil des Konzerns an einen Investor verkaufen. Das würde einige Milliarden in die Staatskasse spülen.
Theater mit Reemtsma und Enzensberger
Pferde sind geistig nicht sehr beweglich. Pferde sind relativ dumm.
Die ILA ist für das allgemeine Publikum von Freitag, 14.5.
Postbankchef kritisiert Bundesregierung
Notizen aus der deutschen Provinz: „Befreite Zone“ von Norbert Baumgarten
Der Verband besteht auf doppelter Stromzufuhr
Klaus Stawecki, 38, und Raymond Tarabay, 36, haben zusammen das Theaterstück „Die Helden von Bern“ geschrieben. Stawecki arbeitet als Autor und produziert Kurzfilme, Tarabay steht vor und hinter der Kamera.
Die Achtjährige aus Cuxhaven bleibt verschwunden
Der Bundesrat will den Staatskonzern nur ohne das Schienennetz privatisieren
Wincor Nixdorf und Mifa gehen kommende Woche aufs Parkett – eine Versuchung für Anleger
Bankenmanager und Politiker basteln an einer Vision – der Großbank von morgen
Von Hellmuth Karasek
Nach Sönke Wortmanns Filmepos gibt es jetzt die Helden von Bern sogar als mundartliches Volkstheater – ein Gespräch mit den Autoren des Stücks
Mit Tempo „Mach3Turbo“ über die Bartstoppeln fegen – das gibt es nur beim Rasierklingenhersteller Gillette. In seinem Berliner Werk südlich des Flughafens Tempelhof fertigt das amerikanische Unternehmen jährlich mehr als eine Milliarde High-Tech-Klingen für den europäischen Markt, den Nahen Osten und Afrika.
Die wahren Stars am Eröffnungstag des 57. Festivals von Cannes sind die intermittents du spectacle, „die mit Zeitverträgen beschäftigten Künstler und Techniker französischer Kulturbetriebe “.
Berlin In einem dringenden Appell an Deutschlands Eliten hat Bundespräsident Johannes Rau eine Rückkehr zu Vertrauenswürdigkeit und Verantwortlichkeit gefordert. „Verunsicherung ist so etwas wie ein allgegenwärtiges Gefühl geworden, das unsere ganze Gesellschaft erfasst.
erklärt, warum sich neue Spielstätten in Deutschland nicht rechnen Wenn die Fußball-WM 2006 abgepfiffen wird, hat Deutschland die zwölf modernsten Arenen der Welt. Doch mit Gewinn betreiben lassen sie sich nur schwer – erst recht, wenn die örtlichen Fußballklubs in der Zweiten Liga kicken, wie bald in Köln und wohl auch in Frankfurt und München.
Finanzminister Eichel fordert alle Minister zum Sparen auf – doch die meisten weigern sich
Gegen das Gejammer in der Popwelt
Bundespräsident Rau wendet sich gegen Miesmacherei – die Kirche lobt ihn, Westerwelle übt Kritik
In den meisten der WMSpielorte wird noch gebaut. Ob Stadion-Umbau wie in Berlin oder Neubau wie in München: Grundlage für die Bewerbung (und damit für die Verträge mit den Bauherren) war in der Mehrheit der Fälle das alte Pflichtenheft der Fifa von 1998.
Haas scheitert beim Tennisturnier in Hamburg
Nach Berlin hat John le Carré seinen „Ewigen Gärtner“ Justin Quayle, Angehöriger der britischen Botschaft in Nairobi, nie reisen lassen. Nur bis ins Ostwestfälische ist der begnadete Hobbybotaniker auf der Suche nach den Mördern seiner jungen Frau Tessa gekommen.
Rund 500 Menschen wollen sich am Donnerstag um 18 Uhr Unter den Linden/Ecke Neustädtische Kirchstraße treffen, um bis 19 Uhr 30 „Gegen Folter im Irak“ zu demonstrieren. Sie laufen über die Straße Unter den Linden bis zur Ecke Wilhelmstraße.
Potsdam. Justizministerin Barbara Richstein (CDU) weitet die Überprüfung der Brandenburger Strafvollzugs-Bediensteten aus.
Eintrittskarten, die von einem Kontrolleur abgerissen werden – das soll in zwei Jahren Geschichte sein. Die Fifa fordert in allen deutschen WMStadien ein Zugangssystem, bei dem die Fans mit Elektrochips an Kartenlesern vorbeilaufen.
Ferndiagnose für Patienten im Flugzeug: Lufthansa testet Medizincomputer, der Todesfälle wie zuletzt in Tegel verhindern soll
Drei Buchstaben stehen für athletische Höchstleistungen: FES. Die fünfzig Mitarbeiter des Instituts entwickeln Kajaks und Bobs für Spitzensportler. Auch in Athen sind sie wieder am Start
Berlin/New York - Die Bundesregierung will sich noch in diesem Jahr um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat bemühen. Das „Zeitfenster“ für eine solche Initiative öffne sich im Herbst, hieß es am Mittwoch in Regierungskreisen in Berlin.
Blindgänger am Bahnhof Papestraße entschärft
An zwei Berliner Staatsbühnen laufen die Intendantenverträge 2006 aus. Gorki Chef Volker Hesse möchte seine Arbeit fortsetzen – sofern Etat und Sparauflagen geklärt seien.
Wirtschaftsminister kündigt für das kommende Jahr Arbeitsangebote für alle Jugendlichen an
Alle reden sie im Festival- und Konferenzbetrieb seit dem 11. September oder jetzt bei der EU-Erweiterung: vom „Dialog der Kulturen“.
(1880 – 1938) war Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter der Stilrichtung des „Neuen Bauens“ entwarf er zwischen 1924 und 1931 rund 12000 Wohnungen in Berlin.
Der Umzug der naturwissenschaftlichen Institute der HU auf das Gelände des Wissenschafts und Technologieparks ist fast abgeschlossen. 7000 Studenten, 600 wissenschaftliche Mitarbeiter und 110 Professoren pilgern täglich in ihre Institute.
Der grüne Innenpolitiker Wolfgang Wieland verabschiedet sich nach 17 Jahren aus der Berliner Politik
Treue halten und durch – mit diesem Motto hat sich FotografenFamilie Urbschat einen Traum erfüllt. Am Kurfürstendamm 170 eröffneten die Geschäftsführerinnen Nicole (35) und Daniela Urbschat (45) ihr neues Fotostudio, in dem die Schwestern auf Foto-Porträt-Entertainment setzen.
Bundeswehr-Professor Wolffsohn nennt Folter gegen Terroristen legitim – und bekommt Ärger mit Verteidigungsminister Struck
„2LDK“ aus Japan macht ein Haus zur Hölle
Die Berliner CDU soll ihr Verhältnis zur PDS neu bestimmen. Dies fordert ein Thesenpapier „zum Umgang zwischen beiden Parteien und ihrer Verantwortung für Berlin“.
Neu Boston - Der Erfinder des größten, kleinsten, längsten, verrücktesten und schrägsten Fahrrades der Welt hat sich gestern seinen Lebenstraum erfüllt. Mit vielen Freunden eröffnete Dieter „Didi" Senft eine große Ausstellungshalle mit mehr als 100 Kuriositäten rund um das Rad.