zum Hauptinhalt

erklärt, warum sich neue Spielstätten in Deutschland nicht rechnen Wenn die Fußball-WM 2006 abgepfiffen wird, hat Deutschland die zwölf modernsten Arenen der Welt. Doch mit Gewinn betreiben lassen sie sich nur schwer – erst recht, wenn die örtlichen Fußballklubs in der Zweiten Liga kicken, wie bald in Köln und wohl auch in Frankfurt und München.

Von Robert Ide

In den meisten der WMSpielorte wird noch gebaut. Ob Stadion-Umbau wie in Berlin oder Neubau wie in München: Grundlage für die Bewerbung (und damit für die Verträge mit den Bauherren) war in der Mehrheit der Fälle das alte Pflichtenheft der Fifa von 1998.

Nach Berlin hat John le Carré seinen „Ewigen Gärtner“ Justin Quayle, Angehöriger der britischen Botschaft in Nairobi, nie reisen lassen. Nur bis ins Ostwestfälische ist der begnadete Hobbybotaniker auf der Suche nach den Mördern seiner jungen Frau Tessa gekommen.

Rund 500 Menschen wollen sich am Donnerstag um 18 Uhr Unter den Linden/Ecke Neustädtische Kirchstraße treffen, um bis 19 Uhr 30 „Gegen Folter im Irak“ zu demonstrieren. Sie laufen über die Straße Unter den Linden bis zur Ecke Wilhelmstraße.

Alle reden sie im Festival- und Konferenzbetrieb seit dem 11. September oder jetzt bei der EU-Erweiterung: vom „Dialog der Kulturen“.

Von Peter von Becker

(1880 – 1938) war Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter der Stilrichtung des „Neuen Bauens“ entwarf er zwischen 1924 und 1931 rund 12000 Wohnungen in Berlin.

Der Umzug der naturwissenschaftlichen Institute der HU auf das Gelände des Wissenschafts und Technologieparks ist fast abgeschlossen. 7000 Studenten, 600 wissenschaftliche Mitarbeiter und 110 Professoren pilgern täglich in ihre Institute.

Treue halten und durch – mit diesem Motto hat sich FotografenFamilie Urbschat einen Traum erfüllt. Am Kurfürstendamm 170 eröffneten die Geschäftsführerinnen Nicole (35) und Daniela Urbschat (45) ihr neues Fotostudio, in dem die Schwestern auf Foto-Porträt-Entertainment setzen.

Bundeswehr-Professor Wolffsohn nennt Folter gegen Terroristen legitim – und bekommt Ärger mit Verteidigungsminister Struck

Neu Boston - Der Erfinder des größten, kleinsten, längsten, verrücktesten und schrägsten Fahrrades der Welt hat sich gestern seinen Lebenstraum erfüllt. Mit vielen Freunden eröffnete Dieter „Didi" Senft eine große Ausstellungshalle mit mehr als 100 Kuriositäten rund um das Rad.

Von Claus-Dieter Steyer

Dass die Rikscha der Postmoderne in Berlin erfunden wird, hätte man sich denken können. Absurdgeniale Ideen greifen am besten auf dem holprigen Pflaster von Spreeathen.

meldete die Lufthansa im vergangenen Jahr, vom Nasenbluten bis zum Herzinfarkt. 1026 davon geschahen auf Langstreckenflügen ab sechs Stunden Dauer.

In den USA werden die jüngsten Zahlen über die Umsätze im Einzelhandel und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe bekannt gegeben. Die Aktionäre von AdidasSalomon und die Anteilseigner von BMW treffen sich zur Hauptversammlung.

Der Plan des israelischen Regierungschefs Ariel Scharon, der unter anderem die Räumung des Gazastreifens vorsieht, war Anfang Mai von Scharons LikudPartei abgelehnt worden. Dennoch ist nach Angaben des monatlichen Friedens-Index des Frieden-Forschungsinstitutes der Universität Tel Aviv die große Mehrheit der Israelis und auch der Likud-Wähler mehr denn je der Ansicht, Scharon solle sich ungeachtet des Votums seiner Partei weiterhin um eine Umsetzung seines ursprünglichen Planes kümmern.

über raue Schiffersitten vor Raus Dienstsitz Die Binnenschifffahrt gilt als raues Gewerbe. Auf den Kanälen und Flüssen ist es eng, manche Schifferfaust versagt ohne geregelte Zufuhr alkoholischer Getränke ihren Dienst, und für die Männer hinter den Fäusten gilt überwiegend das alte Wort Joschka Fischers: Die sind keine Lämmerschwänzchen.

Von Lars von Törne

Zur Feier des neuen Tagesspiegels waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport eingeladen worden. Nachfolgend ein Auszug aus der Liste der Gäste, die zugesagt hatten (in alphabetischer Reihenfolge): Heik Afheldt , Béla Anda, Dr.

Islamisten gehen dazu über, gezielt israelische Siedler und Soldaten auch im Gazastreifen anzugreifen

Das Institut für Planetenforschung in Adlershof hat die Marskamera entwickelt

Von Thomas Loy

Bei den „Mainzer Tagen der Fernseh-Kritik“ sah ARD-Programmdirektor Günter Struve dringenden Handlungsbedarf für die „Tagesthemen“. Das „heute-journal“ des ZDF hat die ARD-Konkurrenz bei der Zuschauerzahl weit abgehängt.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })