Berlin/New York - Die Bundesregierung will sich noch in diesem Jahr um einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat bemühen. Das „Zeitfenster“ für eine solche Initiative öffne sich im Herbst, hieß es am Mittwoch in Regierungskreisen in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.05.2004 – Seite 2
Blindgänger am Bahnhof Papestraße entschärft
An zwei Berliner Staatsbühnen laufen die Intendantenverträge 2006 aus. Gorki Chef Volker Hesse möchte seine Arbeit fortsetzen – sofern Etat und Sparauflagen geklärt seien.
erklärt, warum sich neue Spielstätten in Deutschland nicht rechnen Wenn die Fußball-WM 2006 abgepfiffen wird, hat Deutschland die zwölf modernsten Arenen der Welt. Doch mit Gewinn betreiben lassen sie sich nur schwer – erst recht, wenn die örtlichen Fußballklubs in der Zweiten Liga kicken, wie bald in Köln und wohl auch in Frankfurt und München.
Finanzminister Eichel fordert alle Minister zum Sparen auf – doch die meisten weigern sich
Gegen das Gejammer in der Popwelt
Bundespräsident Rau wendet sich gegen Miesmacherei – die Kirche lobt ihn, Westerwelle übt Kritik
In den meisten der WMSpielorte wird noch gebaut. Ob Stadion-Umbau wie in Berlin oder Neubau wie in München: Grundlage für die Bewerbung (und damit für die Verträge mit den Bauherren) war in der Mehrheit der Fälle das alte Pflichtenheft der Fifa von 1998.
Haas scheitert beim Tennisturnier in Hamburg
Nach Berlin hat John le Carré seinen „Ewigen Gärtner“ Justin Quayle, Angehöriger der britischen Botschaft in Nairobi, nie reisen lassen. Nur bis ins Ostwestfälische ist der begnadete Hobbybotaniker auf der Suche nach den Mördern seiner jungen Frau Tessa gekommen.
Rund 500 Menschen wollen sich am Donnerstag um 18 Uhr Unter den Linden/Ecke Neustädtische Kirchstraße treffen, um bis 19 Uhr 30 „Gegen Folter im Irak“ zu demonstrieren. Sie laufen über die Straße Unter den Linden bis zur Ecke Wilhelmstraße.
Potsdam. Justizministerin Barbara Richstein (CDU) weitet die Überprüfung der Brandenburger Strafvollzugs-Bediensteten aus.
Eintrittskarten, die von einem Kontrolleur abgerissen werden – das soll in zwei Jahren Geschichte sein. Die Fifa fordert in allen deutschen WMStadien ein Zugangssystem, bei dem die Fans mit Elektrochips an Kartenlesern vorbeilaufen.
Alle reden sie im Festival- und Konferenzbetrieb seit dem 11. September oder jetzt bei der EU-Erweiterung: vom „Dialog der Kulturen“.
(1880 – 1938) war Architekt und Stadtplaner. Als Vertreter der Stilrichtung des „Neuen Bauens“ entwarf er zwischen 1924 und 1931 rund 12000 Wohnungen in Berlin.
Der Umzug der naturwissenschaftlichen Institute der HU auf das Gelände des Wissenschafts und Technologieparks ist fast abgeschlossen. 7000 Studenten, 600 wissenschaftliche Mitarbeiter und 110 Professoren pilgern täglich in ihre Institute.
Der grüne Innenpolitiker Wolfgang Wieland verabschiedet sich nach 17 Jahren aus der Berliner Politik
Treue halten und durch – mit diesem Motto hat sich FotografenFamilie Urbschat einen Traum erfüllt. Am Kurfürstendamm 170 eröffneten die Geschäftsführerinnen Nicole (35) und Daniela Urbschat (45) ihr neues Fotostudio, in dem die Schwestern auf Foto-Porträt-Entertainment setzen.
Bundeswehr-Professor Wolffsohn nennt Folter gegen Terroristen legitim – und bekommt Ärger mit Verteidigungsminister Struck
Wirtschaftsminister kündigt für das kommende Jahr Arbeitsangebote für alle Jugendlichen an
„2LDK“ aus Japan macht ein Haus zur Hölle
Die Berliner CDU soll ihr Verhältnis zur PDS neu bestimmen. Dies fordert ein Thesenpapier „zum Umgang zwischen beiden Parteien und ihrer Verantwortung für Berlin“.
Neu Boston - Der Erfinder des größten, kleinsten, längsten, verrücktesten und schrägsten Fahrrades der Welt hat sich gestern seinen Lebenstraum erfüllt. Mit vielen Freunden eröffnete Dieter „Didi" Senft eine große Ausstellungshalle mit mehr als 100 Kuriositäten rund um das Rad.
Erinnerung an Gregor von Rezzori
Dass die Rikscha der Postmoderne in Berlin erfunden wird, hätte man sich denken können. Absurdgeniale Ideen greifen am besten auf dem holprigen Pflaster von Spreeathen.
Schulkinder können bis zum Ende der vierten Klasse bei freien Trägern bleiben
Zum Anfang ein wenig Balsam für die Seelen der rund 1300 geladenen Gäste. „Da Sie ja alle wegen des Tagesspiegels gekommen sind“, sprach Hellmuth Karasek, „kann ich Sie auf höchstem Niveau ansprechen.
Wolfgang Wieland, 56, ist geborener Berliner, in Frankfurt/Main aufgewachsen. Dort und in Berlin hat er Jura studiert.
Von Robert von Rimscha
meldete die Lufthansa im vergangenen Jahr, vom Nasenbluten bis zum Herzinfarkt. 1026 davon geschahen auf Langstreckenflügen ab sechs Stunden Dauer.
In den USA werden die jüngsten Zahlen über die Umsätze im Einzelhandel und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe bekannt gegeben. Die Aktionäre von AdidasSalomon und die Anteilseigner von BMW treffen sich zur Hauptversammlung.
Der Plan des israelischen Regierungschefs Ariel Scharon, der unter anderem die Räumung des Gazastreifens vorsieht, war Anfang Mai von Scharons LikudPartei abgelehnt worden. Dennoch ist nach Angaben des monatlichen Friedens-Index des Frieden-Forschungsinstitutes der Universität Tel Aviv die große Mehrheit der Israelis und auch der Likud-Wähler mehr denn je der Ansicht, Scharon solle sich ungeachtet des Votums seiner Partei weiterhin um eine Umsetzung seines ursprünglichen Planes kümmern.
Basketball-Schiedsrichter fürchten die Emotionen im Halbfinale zwischen Berlin und Bamberg
über raue Schiffersitten vor Raus Dienstsitz Die Binnenschifffahrt gilt als raues Gewerbe. Auf den Kanälen und Flüssen ist es eng, manche Schifferfaust versagt ohne geregelte Zufuhr alkoholischer Getränke ihren Dienst, und für die Männer hinter den Fäusten gilt überwiegend das alte Wort Joschka Fischers: Die sind keine Lämmerschwänzchen.
GEWERBEMELDUNGEN: Boom durch Ich-AGs
680000 Fahrzeuge der S- und E-Klasse müssen in die Werkstatt/Elektronik könnte falsche Signale senden
Zur Feier des neuen Tagesspiegels waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport eingeladen worden. Nachfolgend ein Auszug aus der Liste der Gäste, die zugesagt hatten (in alphabetischer Reihenfolge): Heik Afheldt , Béla Anda, Dr.
Islamisten gehen dazu über, gezielt israelische Siedler und Soldaten auch im Gazastreifen anzugreifen
Das Institut für Planetenforschung in Adlershof hat die Marskamera entwickelt
Kiezstreifen haben keine Polizeirechte – und starten mit Verspätung
Das Verhältnis von DaimlerChrysler und der koreanischen Hyundai wird auf eine neue Grundlage gestellt. Der deutsch-amerikanische Konzern wird seine 10,5 Prozent an den Koreanern mit Gewinn verkaufen.
Die Britin Alison Jackson und ihre gefälschten Prominenten-Fotografien
Das Findelkind im Krankenhaus Friedrichshain erholt sich gut. Die Polizei sucht nach der Mutter
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine vermeintlich maoistische Junglehrerin
Für Vips und Sponsoren entstehen abgeschirmte Logen und Zeltstädte – und die Arenen bekommen neue Farben
Bei den „Mainzer Tagen der Fernseh-Kritik“ sah ARD-Programmdirektor Günter Struve dringenden Handlungsbedarf für die „Tagesthemen“. Das „heute-journal“ des ZDF hat die ARD-Konkurrenz bei der Zuschauerzahl weit abgehängt.
Von Andrack bis Zerlett: Was die Mitarbeiter der früheren „Schmidt-Show“ heute tun