Umberto Angeloni, Geschäftsführer des Herrenausstatters Brioni, will endlich ein eigenes Geschäft in Berlin eröffnen. Noch fehlt ihm der passende Ort
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2004 – Seite 3
Olaf Kinski („Golgatha“) ist ein Fan von Italiens Abwehrspieler Nesta
der Zweitklässler im Fach Deutsch haben die schlimmsten Erwartungen bestätigt: Unter den Kindern nichtdeutscher Herkunft gehörten 60 Prozent zur Gruppe der schwachen und nur 12,5 Prozent zu den guten Lesern. Unter den deutschen Muttersprachlern hingegen erwiesen sich 34 Prozent als schwache und 31 Prozent als starke Leser.
Hanau In Hanau lagern bis heute große Mengen waffentaugliches Plutonium. Nun hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) den Weg zur Räumung des Plutoniumbunkers frei gemacht.
Kahn und Ballack sind immer noch die Größten. Zumindest auf der limitierten und Echtholzgerahmten Grafik „EM 2004“ aus dem ZDFshop.
Berlin Am Dienstag machten die deutschen Aktienmärkte zunächst da weiter, wo sie am Montag aufgehört hatten. Sie dümpelten lustlos vor sich hin.
Verstärkung aus türkischen Einwandererfamilien
Wenn sich der Boxverband WBC auflöst, muss Witali Klitschko um seinen Titel als Weltmeister bangen
Berlin Der neue IG Metall-Chef von Ostdeutschland will eng mit den Arbeitgebern kooperieren, „um zu verhindern, dass ganze Landesteile ausbluten“. Olivier Höbel, der am Montag vom Gewerkschaftsvorstand zum Bezirksleiter von Berlin, Brandenburg und Sachsen bestellt worden war, distanzierte sich am Dienstag in Berlin von „Begriffen wie Sonderwirtschaftszone, hinter denen sich nichts anderes als der Abbau von Arbeitnehmerrechten verbirgt“.
Gruppe C BULGARIEN – DÄNEMARK 0:2 (0:1) Bulgarien: Zdrawkow – Iwanow (51. Lasarow), I.
Funk, Pop, Country: Das Berliner Jazzquartett Yakou Tribe träumt von der Weite. Ein Studiobesuch
Arbeitsamt macht diskriminierendes Stellenangebot
„Leib und Leben“: ein Hochglanzheft über Medizin
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder und der dänische Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen wollen den EU-Verfassungsvertrag am Freitag in Brüssel unter Dach und Fach bringen. Dies bekräftigten sie am Dienstag in Berlin.
Nach der Wahl ist vor der Wahl. Die Volksweisheit verschweigt, was dazwischen kommt: allerhand öffentliche Stellungnahmen, die besser unterblieben wären.
Die EM kommentiert von Sollte Thema dieser EM werden, dass zu unterscheiden ist zwischen Mannschaften, die Fußball spielen können und denen, die können und wollen? Unstrittig dürfte sein, dass die Italiener es können, nur haben sie halt nicht gewollt gegen Dänemark.
Bis 2010 sollen an deutschen Hochschulen alle Studiengänge auf die international vergleichbaren Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt werden. Etliche Unis haben schon gestufte Abschlüsse eingeführt, aber Studierende und Lehrende sind verunsichert.
Dänemark: Im Felleshus der Nordischen Botschaften findet bis zum 15.7.
Der Sommer ist besser als es manchmal scheint – auch wenn es jetzt ein bisschen kalt wird
Industrie fordert Schröder zum Durchhalten auf / SPD-Linke attackiert Clement und Stolpe
… jeden Abend in den Nachrichten – Terror, Chaos, Krieg.“ Vor vier Jahren war John Clagett Danforth als möglicher Vizepräsident von George W.
Auch ich komme an dieser Stelle nicht drumherum, das Thema Fußball anzuschneiden. Bei einem Blick auf die in den Plattenläden ausliegenden Flyern wird klar: Überall weichen derzeit DJ-Pulte, um Platz für eine Leinwand zu schaffen.
Wirtschaftsminister will EU-weiten Abbau von Bürokratie – und findet Beifall bei den Unternehmern
Washington/Berlin – Die Anschläge vom 11. September 2001 sollten möglicherweise schon im Mai oder Juni des selben Jahres stattfinden.
Die Wahlerfolge der Grünen erschrecken die Union – sie will sich deshalb künftig deutlicher abgrenzen
Seit 1980 gibt es bei Endrunden der FußballEuropameisterschaft eine Gruppenphase . Bis 1992 nehmen acht Mannschaften in zwei Gruppen teil, seit 1996 sind es 16 Mannschaften in vier Gruppen.
Pharmakonzern schließt Werke und gliedert die Hautpflege-Sparte aus – Auswirkungen auf Berlin sind noch unklar
Im Frankfurter Suhrkamp Verlag ist gerade die erste kommentierte Ausgabe des Ulysses in der Übersetzung von Hans Wollschläger erschienen (1100 Seiten, geb., 50 €).
Die CDU gewinnt, weil sie nicht verliert: Der Machtwechsel ist so noch nicht gewonnen
Berlins Ethnologisches Museum zeigt endlich wieder seine Südsee-Schätze
Berlins und Brandenburgs Grundschulen bekommen nach den Sommerferien für alle Fächer neue Rahmenlehrpläne. Als Konsequenz aus Pisa soll sich der Unterricht stärker an verbindlichen Leistungsstandards orientieren.
Salicylsäure kommt in der Natur in der Rinde des Weidenbaums (Cortex salicis) vor. Sie gilt schon seit Jahrhunderten als schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Wer wird Kommissionschef? Die EU-Abgeordneten wollen Juncker, die meisten Staaten Verhofstadt
Auf sie kann man zählen. Pünktlich zum Sommer blühen sie auf.
Berlin Die Deutschen sind mit den Schulen und der Bildungspolitik hochgradig unzufrieden. Nur jeder Zehnte denkt nach einer Umfrage des Dortmunder Instituts für Schulentwicklung, dass die Schulen sich angemessen um die Bildung und Erziehung der Schüler kümmern.
Montblanc ohne Tinte
Profigolfer Alexander Cejka spielt bei den US Open
Studie: Eltern klagen über Schulen – und wollen immer höhere Abschlüsse
auch in Deutschland
Tochter der Deutschen Bahn plant Senkung der Lohnkosten Nahverkehrssparte spürt die Geldknappheit der Länder bisher nur „marginal“
Spanisch Geburtsdatum: 27. Juni 1977 Größe: 1,80 Meter Gewicht: 68 Kilo Position: Stürmer Profikarriere: Real Madrid (seit 1994) Seine Erfolge: Sieger der Champions League 1998, 2000 und 2002.
Zum Jubiläum spielen James-Joyce-Fans im Tacheles eine Szene des „Ulysses“ – mit Huren und Familie
Vor 25 Jahren bekam Schöneberg eine Fußgängerstraße
Ein Papiertiger sei das Europaparlament? Das Wort hat die Wahlsieger heiß gemacht.
Das dicke Ende kommt überraschend dünn daher. Das Sanierungskonzept von Vivantes, das heute im Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses behandelt wird, hat ganze 13 Seiten.
SPD und PDS werfen der Opposition vor, mit einer zweiten Verfassungsklage gegen den Haushalt eine neue, unsoziale Sparrunde einzuleiten zu wollen. Auf Antrag der Koalition wird das Abgeordnetenhaus am Donnerstag in einer „Aktuellen Stunde“ über die Folgen einer solchen Klage diskutieren.
RUSSLAND – PORTUGAL
Ganz Schweden, sogar die Königsfamilie, hat Henrik Larsson zum Comeback bewogen. Zu Recht