Jährlich gibt es mehr als 500 Verfahren gegen Beamte. Das konnte lange dauern, jetzt sollen sie in sechs Monaten erledigt sein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2004 – Seite 3
freut sich über die Energien der lokalen Kunstszene Zu den hippesten Eröffnungen in New York gehörten unlängst Jonathan Meese bei Leo König, Daniel Richter bei David Zwirner und Tal R bei LFL: alles Kreationen der Berliner Galerie Contemporary Fine Arts. Für den ruhigeren Eröffnungsreigen sorgten Werke von Cindy Sherman, Peter Halley und Brice Marden.
Immer weniger Mitglieder und ein schlechtes Image: In Ulm trösten Kirche und Gewerkschafter einander
Zitronen und Limonade: Wie man bei der Gala des Deutschen Filmpreises vom Sie zum Du überging
waren in diesem Jahr besonders auffällig. Auf unterschiedlichste Weise versuchten Schüler, sich Vorteile zu verschaffen und ihren AbiSchnitt zu verbessern.
Die große Koalition hat es nicht geschafft, ein Entwicklungs und Zukunftskonzept für Brandenburg vorzulegen. Die Abwanderung der jungen Menschen aus den verarmenden Randregionen des Landes dauert an, die Arbeitslosigkeit ist trotz der strategisch günstigen Lage des Landes mit Berlin in der Mitte extrem hoch.
Von Holzmann bis Sanofi: Was der Staat darf und was nicht Von Dieter Heuskel
Der TagesspiegelAutor Harald-Martenstein ist, wie berichtet, mit einem Egon Erwin Kisch Preis für die beste deutschsprachige Reportage ausgezeichnet worden. Sein Text über die Streitigkeiten im Suhrkamp Verlag kann unter www.
Gericht bestätigt Steuerschulden von 2,9 Milliarden Euro – doch der Energiekonzern setzt weiterhin auf Verjährung
Eine neue Verordnung verbessert seit Anfang Mai den Lärmschutz. Danach dürfen Baumaschinen, Rasenmäher, Heckenscheren, Kettensägen und Hochdruckreiniger nur noch werktags von sieben bis 20 Uhr benutzt werden.
Die EM kommentiert von Wahrscheinlich ist es so: Irgendjemand im weiten Kosmos des Schicksals scheint Großes vorzuhaben mit den Franzosen. Oder wie sonst ist zu erklären, dass ihnen Glück geschenkt wird, Glück in einem Maße, wie es kein Zufall sein kann?
Sachsen-Anhalts SPD-Chef Püchel tritt ab
Auf der letzten Parlamentssitzung vor der Wahl bescheinigt sich die Landesregierung gute Arbeit
Die Basis der Grünen erzwingt einen Länderrat zur Zuwanderung. Kippen will sie das Gesetz nicht
Vielleicht gibt es Ende Juli doch noch einmal einen Sommerschlussverkauf nach altem Muster. Der Bundesrat legte kürzlich einen Einspruch gegen die Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ein.
Die Problemkinder von General Motors (GM) sitzen in Rüsselsheim und im schwedischen Trollhättan , „beide Werke können nur durch nachhaltige Sanierung das Tal der Verluste verlassen“, schreibt Ferdinand Dudenhöffer, Geschäftsführer des Forschungsinstituts B&D in einer Studie über GM in Europa . Da beide Standorte nur unzulänglich ausgelastet sind, regt Dudenhöffer die Verlagerung der SaabFertigung von Schweden nach Rüsselsheim an.
Nun hat es ihn doch noch erwischt, den Walter Döring. Eine unselige Spendengeschichte führt zu seinem Rücktritt von allen Ämtern, und das sind nicht wenige von Rang: Wirtschaftsminister und Vizeministerpräsident in BadenWürttemberg, dem erfolgreichsten Bundesland und Stammland der Liberalen, dazu FDP-Landesvorsitzender und Vizevorsitzender im Bund.
Über die zwei Arten des Religionskriegs. Wenn sie sich jetzt vermischen – dann gute Nacht!
Riad/Washington/Berlin – Terroristen der Al Qaida haben in Saudi-Arabien den entführten Amerikaner Paul Johnson enthauptet. Am Freitag wurden auf einer islamistischen Website Bilder veröffentlicht, die den Körper der Geisel zeigen.
ein nach Maß gebautes Einzelstück . Trotz dieser Vielfalt bietet BMW für den neuen Einser kurze und zuverlässige Lieferfristen.
Diva des alltäglichen Wahnsinns: zum 70. Geburtstag von Gena Rowlands
Zum Tod des Autors Peter Märthesheimer
Berlin - Die Deutsche Post hat bis zuletzt an dem als zu hoch kritisierten Preis für die Aktien der Postbank festgehalten. Dabei hatte es am Donnerstag noch Gerüchte gegeben, der Konzern könne die Anteile an seiner Finanztochter doch noch billiger auf den Markt bringen als bisher geplant.
Gerhard Seyfried will zurück nach Berlin
Viele Händler bleiben auf ihrer Sommerware sitzen
ein Angebot, den Flughafen zu betreiben
Für die Integrationskurse an den Volkshochschulen gibt es schon jetzt lange Wartelisten in ganz Deutschland. „Die Leute wollen Deutsch lernen, können es aber oft einfach nicht bezahlen“, sagt Kristin Winnefeld, Sprachenreferentin beim Deutschen Volkshochschulen verband.
EU-Gipfel in Brüssel: Streit um Details bis zur letzten Minute / Sondertreffen zu Prodi-Nachfolge?
Überraschungen auf dem Grünen-Fest für Michael Cramer und Wolfgang Wieland
Köln/Berlin - Neun Tage nach dem Anschlag in Köln vermuten Sicherheitsexperten, ein Täter deutscher Herkunft habe die Nagelbombe gezündet. Der von einer Videokamera aufgenommene Mann, der nahe dem Tatort ein Fahrrad schiebt, sei offenbar kein Ausländer, hieß es am Freitag.
Berlins Philharmoniker und Rattle spielen Messiaen
Roland Freisler, der Präsident des Volksgerichtshofs , personifiziert die Blutjustiz, mit der die Nazis ihre Gegner vernichteten. Freisler begann seine politische Laufbahn als bolschewistischer Kommissar, trat 1925 in die NSDAP ein und machte als Anwalt und Justizpolitiker Karriere.
Als SaabHändler ist das Autohaus Weber in Zehlendorf in Berlin seit 18 Jahren bekannt. Seit Jahresbeginn vertritt Weber auch die Marke Subaru – den japanischen Allradspezialisten.
Börsen sind beunruhigt/Noch keine Einschränkung der Versorgung
Berlin Die Grünen werden auf einem kleinen Parteitag über ihre Haltung zum Zuwanderungskompromiss entscheiden. Die Landesparteien in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Berlin sprachen sich für eine Sondersitzung des Länderrats aus.
München - Beim bundesweiten Protesttag der IG Metall gegen Pläne von Siemens zu Stellenverlagerungen hat der bayerische IG Metall-Bezirksleiter Werner Neugebauer Konzernchef Heinrich von Pierer scharf attackiert. „Wir protestieren gegen einen Vorstandsvorsitzenden, der glaubt, die Beschäftigten vergewaltigen zu können, indem er sie vor die Alternative Pest oder Cholera stellt“, sagte Neugebauer dem Tagesspiegel.
Zahl der Insolvenzen steigt auf Rekordniveau / Experten: Viele Ich-AGs verschwinden vom Markt
Auch die sechste Generation des Carrera bleibt der bewährten Linie treu
Lärm im Wohnhaus kann Mieter zur Verzweiflung treiben. Oft muss die Polizei anrücken. Dabei ist gut geregelt, was die Hausruhe stört – und was nicht. Kinder dürfen viel lärmen, Tiere wenig.
Noch leuchten die Scheinwerfer bei den meisten Autos strikt geradeaus. Doch die Scheinwerfertechnik macht derzeit gewaltige Sprünge nach vorn.
Berlin Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) dringt trotz des Widerstands in den Unionsländern auf eine Einigung über den Wettbewerb um Spitzen-Universitäten. „Wir haben uns mit den Ländern in der vorigen Woche darauf verständigt, und zu dieser Verständigung stehe ich auch“, sagte sie dem Tagesspiegel am Freitag.
Ulm Regisseure möchten ihre Filme zeigen. Doch manchmal kommt es anders.
Es gibt Bücher im Stapel neben meinem Bett, die immer wieder nach unten wandern. Und dann fange ich doch an zu lesen – und höre nicht mehr auf.
Von Picasso bis Pernice: Die 35. Art Basel bleibt eine Messe der Superlative
England bejubelt Wayne Rooney – und sorgt sich angesichts seiner Aggressivität
Von Moritz Schuller
Ikonen Amerikas: die Londoner Tate Modern zeigt eine Retrospektive des Malers Edward Hopper