Betrifft: „Plötzlich waren Zarah Leanders Pelze weg“ vom 25. Juli 2004 Seit Jahren weise ich in meinen Publikationen darauf hin, dass die Geschichte um die Bombardierung der LeanderVilla Am Wildpfad 24 frei erfunden ist und finde es daher bedauerlich, dass sich die Initiatorin der Diven-Tour ausgerechnet der trüben Quelle bedient, der auch ich vor fast 50 Jahren Glauben schenkte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2004 – Seite 2
Mitten in der Anzeigenkrise haben sich in Berlin eine Handvoll Magazine gegründet. Was ist aus ihnen geworden?
Die Stasi-Akten-Beauftragte Marianne Birthler über die Zukunft ihrer Arbeit und Ostalgie mit Ampelmännchen
Bis vor kurzem sah es so aus, als ob Monika Hohlmeier einmal ihrem verstorbenen Vater Franz Josef Strauß sogar als Ministerpräsidentin in Bayern nachfolgen könnte. Schon als 18Jährige hatte sie mit dem Vater 1980 auf Wahlkampfplakaten für dessen Kanzlerschaft geworben.
Masako, die Frau des japanischen Kronprinzen, leidet – an einer „Anpassungsstörung“, sagen die Ärzte
Der Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann ist tot
Werner Hackmann Vizepräsident: Wolfgang Holzhäuser (Bayer Leverkusen). Vorstandsmitglieder: Karl-Heinz Rummenigge (Bay.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine entgegenkommende Bauverwaltung
Die Scheinwerfer auf der Laufbahn des Olympiastadions schwenkten nach oben und warfen lange, schmale Lichtsäulen in den Berliner Nachthimmel. Das war am Freitagabend und die Generalprobe für die Eröffnungsfeier des Stadions.
In Frankreich, Deutschland und Italien erwirtschaftet der Staat rund 50 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Trotzdem fällt es diesen Ländern zunehmend schwerer, ihre Rechnungen zu bezahlen.
„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell wie gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontationen zwischen Fundamentalismus und Liberalismus.
Rückschlag für Washington: Nato schickt Offiziere in den Irak – aber unterstellt sie nicht dem US-Befehl
Heute wird in Friedrichhain die Weltmeisterschaft für die Strandspiele entschieden. Sieger erhalten Gratisdrinks
Diese Woche auf Platz 130 mit: „Riot On An Empty Street“
Berlin Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg haben die Strategen von PDS und SPD die Debatte darüber begonnen, was passiert, wenn – wie am 13. Juni bei der Europawahl – die PDS besser abschneidet als die SPD.
Das Kloster Andechs hat eine Aktiengesellschaft liquidiert – aus Rache?
Russenmützen, DDR-Wimpel, Softeis, Pommes mit Majo, Coca-Cola aus dem Plastiktank – nichts, was es nicht gibt Unter den Linden, am Pariser Platz oder auf dem Gendarmenmarkt in Mitte. Touristen und Berliner treffen auf Händler, die im besten Falle aus Henkelkörbchen eine Salzbrezel anbieten; in der Regel tragen sie sperrige Ungetüme technischen Geräts auf dem Rücken oder vor dem Bauch, aus denen entweder gekühlte Getränke fließen oder im Stehen Würstchen gegrillt werden können.
Kern des Programms von KarstadtQuelle ist die „Reduzierung der Fixkosten“. Bis zum 2006 sollen 150 Millionen Euro eingespart und rund 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden.
Berlin – Sein Helm ist sein Markenzeichen geworden. Golden glitzert diese Kopfbedeckung, wenn Heinz Wewering an den Start geht.
MLM organisiert Feste in Berlin – bald auf Mallorca
Betrifft: „Alles nur gefühlt“ vom 28. Juli 2004 Der Artikel beweist einmal mehr, wie überflüssig und wenig aussagekräftig Statistiken sein können: Vor der EuroEinführung kostete der Harzer Käse zwischen 40 und 90 Pfennigen, heute kostet dieselbe Menge ab etwa 1 Euro aufwärts (und ist damit teurer als manch qualitativ hochwertiger Hartkäse).
Betrifft: „Sonntags um zehn“ vom 26. Juli 2004 Die sensible Berichterstattung hat mich sehr berührt.
Der Vatikan verurteilt feministische Tendenzen – und empfiehlt Männern, von den Frauen zu lernen
Nena, Pink und Paul Breitner: 53 000 Zuschauer feierten mit Pop, Sport und La Ola
Jan Ullrich spricht sich mit Teamchef Walter Godefroot aus und will heute in Hamburg gewinnen
Laufsteg Kurfüstendamm: Ab 13. August findet das „Global City Fashion Festival“ zwischen Fasanen und Uhlandstraße statt.
Betrifft: „Der Dom muss weg“ vom 24. Juli 2004 Ein halbes Jahrhundert war der Dom für alle, die nicht nach Paris oder Rom reisen konnten, um ein ähnliche Bauwerk zu sehen, auf dem verödeten Schloßplatz ein großer Trost.
Betrifft: „Der perfekte Tag“ Ich möchte Ihnen ein Lob zu Ihrer Serie „Der perfekte Tag“ aussprechen. Ich habe am Sonnabend an der Nachtradwanderung teilgenommen.
Betrifft: „Hartz IV – Mieterverein warnt vor Umzugsdruck“ vom 26. Juli 2004 Gemäß Aussagen von Bundeskanzler Schröder am 7.
Die Biotechfirma Jerini gründete sich in der Charité
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Früher hat Klaus Dietrich in der Armee die Natur malträtiert. Heute erweckt er alte Bäume zu neuem Leben
Die Vereine der Deutschen Fußball-Liga zeigen bei ihrer Versammlung ungekannte Geschlossenheit
Michael Moore ist dort, wo er sein will: ganz oben. Hollywood gab ihm den Oscar für „Bowling for Colombine“, auf dem Filmfestival in Cannes bekam er die Goldene Palme für „Fahrenheit 9/11“ und das gesamte republikanische Lager wettert gegen ihn, weil er einen heuchlerischen Film über George Bush gemacht hat.
Mehr als 18 Jahre nach dem Sprengstoffanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ stehen die Verhandlungen um eine Entschädigung der deutschen Opfer offenbar unmittelbar vor dem Abschluss. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, wird nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes eine Delegation der libyschen GaddafiStiftung am 9.
Ein Hundertwasser-Musical von Konstantin Wecker in Uelzen
Der SSC Neapel steht vor der Auflösung
Food and More erfindet Rezepte
Betrifft: „Daniel der Zauberer“ vom 28. Juli 2004 Es ist in der heutigen Medienlandschaft ja leider ziemlich unüblich, einen Artikel über Daniel Küblböck zu lesen, der nicht wenigstens einen hämischen Unterton beinhaltet – da freut man sich als Leser über ein faires Interview, dass sogar ohne jeglichen nachträglichen negativen Kommentar großformatig gedruckt wird.
Wolfgang Drechsler über den Weinimport ans Kap und die überraschenden Nöte der Goldminen
Der Kanzler ist Ehrengast am 60. Jahrestag des Warschauer Aufstands Doch die Epoche der deutsch-polnischen Aussöhnung geht zu Ende
Kachelmann ist überall: Ob die Sonne scheint oder der Himmel weint – die Vorhersagen werden nicht besser, dafür spannender
Der Bezirk Mitte will fliegende Händler von der Straße vertreiben. Von heute an gelten verschärfte Regeln. Ein Pro & Contra
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Grüne: Investitionsbank wies Tempodrom-Gelder nicht ordnungsgemäß nach
Sebastian Stietzel gründete eine Softwarefirma