Berlin - „Das wird ein Heimspiel für Besiktas Istanbul“, sagt Ercan Çakir (38). Der Mannschaftskapitän vom FC Besiktas Berlin könnte Recht behalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2004 – Seite 2
immer dienstags bis freitags von 8 bis 15 Uhr, am Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Besucher melden sich bei Interesse an Gartenführungen auch für Gruppen an die Rufnummer (03533) 510880 oder direkt an Klaus Dietrich (03533) 510261.
werden die ersten 136 Wohnungen am Dannenwalder Weg bezogen. 1967 öffnen die ersten 20 Geschäfte in der Einkaufsmeile.
Ben Stiller kommt und Oliver Welke spricht
Das „Cochon Bourgeois“ bleibt voraussichtlich bis September geschlossen. – Momper: Ein Jammer
Zu: „Dafür und doch dagegen“ vom 21. Juli und „Falscher Ehrgeiz“ vom 26.
Die Baukosten für die Sanierung des Olympiastadions beliefen sich auf 250 Millionen Euro. Doch damit sollen die Investitionen nicht abgeschlossen sein.
Food and More erfindet Rezepte
Betrifft: „Daniel der Zauberer“ vom 28. Juli 2004 Es ist in der heutigen Medienlandschaft ja leider ziemlich unüblich, einen Artikel über Daniel Küblböck zu lesen, der nicht wenigstens einen hämischen Unterton beinhaltet – da freut man sich als Leser über ein faires Interview, dass sogar ohne jeglichen nachträglichen negativen Kommentar großformatig gedruckt wird.
Berlin - Potsdam könnte zum Testfall werden – für die Frage, wie viel SPD und PDS miteinander anfangen können. Sieben Wochen vor der Landtagswahl haben die Strategen die Debatte darüber begonnen, was passiert, wenn – wie am 13.
Behördenchefin Birthler führt gesteigertes Interesse auf neu erschlossene Rosenholz-Dateien zurück
Tomas Ujfalusi verlässt den Hamburger SV
Kika in Concert: Westlife. 20 Uhr 10 .
Dank verbesserter Technik werden Bildtelefone für den Hausgebrauch immer beliebter
Betrifft: „Gut gefahren“ vom 23. Juni 2004 Mein neunzehnjähriger Sohn gehörte nicht zu den statistischen Gewinnern der abnehmenden Zahl an Verkehrstoten.
Die Stasi-Akten-Beauftragte Marianne Birthler über die Zukunft ihrer Arbeit und Ostalgie mit Ampelmännchen
Bis vor kurzem sah es so aus, als ob Monika Hohlmeier einmal ihrem verstorbenen Vater Franz Josef Strauß sogar als Ministerpräsidentin in Bayern nachfolgen könnte. Schon als 18Jährige hatte sie mit dem Vater 1980 auf Wahlkampfplakaten für dessen Kanzlerschaft geworben.
Masako, die Frau des japanischen Kronprinzen, leidet – an einer „Anpassungsstörung“, sagen die Ärzte
Der Bürgerrechtler Wolfgang Ullmann ist tot
Betrifft: „Plötzlich waren Zarah Leanders Pelze weg“ vom 25. Juli 2004 Seit Jahren weise ich in meinen Publikationen darauf hin, dass die Geschichte um die Bombardierung der LeanderVilla Am Wildpfad 24 frei erfunden ist und finde es daher bedauerlich, dass sich die Initiatorin der Diven-Tour ausgerechnet der trüben Quelle bedient, der auch ich vor fast 50 Jahren Glauben schenkte.
Mitten in der Anzeigenkrise haben sich in Berlin eine Handvoll Magazine gegründet. Was ist aus ihnen geworden?
Früher hat Klaus Dietrich in der Armee die Natur malträtiert. Heute erweckt er alte Bäume zu neuem Leben
Die Vereine der Deutschen Fußball-Liga zeigen bei ihrer Versammlung ungekannte Geschlossenheit
Michael Moore ist dort, wo er sein will: ganz oben. Hollywood gab ihm den Oscar für „Bowling for Colombine“, auf dem Filmfestival in Cannes bekam er die Goldene Palme für „Fahrenheit 9/11“ und das gesamte republikanische Lager wettert gegen ihn, weil er einen heuchlerischen Film über George Bush gemacht hat.
Mehr als 18 Jahre nach dem Sprengstoffanschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ stehen die Verhandlungen um eine Entschädigung der deutschen Opfer offenbar unmittelbar vor dem Abschluss. Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, wird nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes eine Delegation der libyschen GaddafiStiftung am 9.
Die Biotechfirma Jerini gründete sich in der Charité
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Ein Hundertwasser-Musical von Konstantin Wecker in Uelzen
Der SSC Neapel steht vor der Auflösung
Betrifft: „Der Dom muss weg“ vom 24. Juli 2004 Ein halbes Jahrhundert war der Dom für alle, die nicht nach Paris oder Rom reisen konnten, um ein ähnliche Bauwerk zu sehen, auf dem verödeten Schloßplatz ein großer Trost.
Betrifft: „Der perfekte Tag“ Ich möchte Ihnen ein Lob zu Ihrer Serie „Der perfekte Tag“ aussprechen. Ich habe am Sonnabend an der Nachtradwanderung teilgenommen.
Betrifft: „Hartz IV – Mieterverein warnt vor Umzugsdruck“ vom 26. Juli 2004 Gemäß Aussagen von Bundeskanzler Schröder am 7.
In der ARD folgt ein Wetterbericht, der aus dem Off kommentiert wird, auf die „Tagesschau“. Erstellt wird er von der Wetterredaktion beim Hessischen Rundfunk, die ihre Informationen vor allem vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bezieht.
Hamburg streitet um Universitäts-Auszeichnung
Der Mainzer Trainer Jürgen Klopp über das Abenteuer Bundesliga, die Begeisterung für Fußball und sein Image als Intellektueller
Gewiss ließe sich Oskar Negt zu seinem heutigen 70. Geburtstag als einer der bedeutendsten Sozialphilosophen unseres Landes anhand seiner Werke und Veröffentlichungen würdigen: „Öffentlichkeit und Erfahrung“, „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“, „Geschichte und Eigensinn“, „Lebendige Arbeit – enteignete Zeit“ oder „Arbeit und menschliche Würde“ legen Zeugnis ab von seiner enormen Schaffenskraft, von analytischer Schärfe und vom feinen Gespür für theoretische und gesellschaftliche Entwicklungen.
Teil 2
Berlins bester Traber Michael Hönemann greift aus der zweiten Reihe an
Herthas Rückkehrer Schröder überzeugt
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Grüne: Investitionsbank wies Tempodrom-Gelder nicht ordnungsgemäß nach
Sebastian Stietzel gründete eine Softwarefirma
Wolfgang Drechsler über den Weinimport ans Kap und die überraschenden Nöte der Goldminen
Der Kanzler ist Ehrengast am 60. Jahrestag des Warschauer Aufstands Doch die Epoche der deutsch-polnischen Aussöhnung geht zu Ende
Kachelmann ist überall: Ob die Sonne scheint oder der Himmel weint – die Vorhersagen werden nicht besser, dafür spannender
Der Bezirk Mitte will fliegende Händler von der Straße vertreiben. Von heute an gelten verschärfte Regeln. Ein Pro & Contra