zum Hauptinhalt

Quo vadis Deutschland? Deutschland ist auf dem Wege, seinen besonderen Statusverbund von wirtschaftlicher Kompetenz und Sozialsystem zu verlieren.

Zu „Sendemast kommt“ Wie aus der Wochenendausgabe der PNN vom 24. Juli zu erfahren ist, soll in Kleinmachnow, auf dem Gelände der Telekom am Bannwald, ein Sendemast für Mobilfunk errichtet werden.

Hertha zeigt gegen Bochum, was in Zukunft möglich ist – aber die Vergangenheit belastet noch

Von Friedhard Teuffel

Ulrich Schleicher, 44 Beruf Facharzt für Orthopädie Alltag Wer Mannschaftsarzt sein will, muss sich von seinen Wochenenden trennen können – in der Saison ist jedes dahin. Schleicher ist am Tag vor dem Spiel beim Training dabei, natürlich beim Spiel selbst und am Tag danach beim Auslaufen, um zu schauen, ob Verletzungen über Nacht schlimmer geworden sind – und das seit fast acht Jahren.

Wer zu lange wartet: Der Energiehunger der Welt treibt den Ölpreis dauerhaft in die Höhe

Von Henrik Mortsiefer

Da braut sich was zusammen. In Sachsen bekommt die NPD so viel Zulauf, dass ihr nach Umfragen bei der Landtagswahl im September der Sprung über die FünfProzent-Hürde zuzutrauen ist.

Im TAGESSPIEGEL vom 11. April 2004 haben wir einen Artikel mit der Überschrift „Kostbares Klima – Putins Wirtschaftsberater versucht mit allen Mitteln, das KyotoProtokoll zu verhindern.

Im April hatte Muqtada schon einmal den Aufstand geprobt. Damals hatte irakischer Richter einen Haftbefehl gegen den Sprössling einer berühmten schiitischen Klerikerfamilie ausgestellt.

Von Clemens Wergin

Das Beispiel: Remergil, laut dem Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkauftes Antidepressivum in deutschen Apotheken. Depressionen sind Erkrankungen des Nervensystems.

Von Björn Rosen

Rheuma ist nicht nur eine Alte-Leute-Krankheit. Max bekam es schon mit 17. Für diese Geschichte hat er weder Nachnamen noch Gesicht. Keiner soll wissen, wie krank er ist

Werders Valdez fordert nach seinem Siegtor gegen Schalke einen Stammplatz

Von Frank Hellmann

Inzwischen freuen sich auch die Grünen über Parteispenden von Konzernen wie Daimler und BMW

Von Matthias Meisner

Die Schwangerschaft hatte sie verheimlicht, das Baby nie gewollt: Am Sonntag früh hat in Weißensee eine 21-Jährige heimlich und ganz allein ihr Kind in der Wohnung ihrer Eltern zur Welt gebracht. Eigentlich wollte sie es anonym in eine Babyklappe ablegen, doch als sie bemerkte, dass der Säugling nicht richtig atmete, fuhr sie mit einem Taxi ins Krankenhaus Friedrichshain und übergab das Kind dem Pflegepersonal.

Von Tanja Buntrock

: Aus Brandenburg reisen in diesem Jahr 39 Sportler zu den Olympischen Spielen, das sind zehn mehr als vor vier Jahren in Sydney. Dort holten die Brandenburger vier goldene und sechs bronzene Medaillen nach Hause.

Im Grunertunnel ist ab Montag früh die östliche Tunnelröhre (stadtauswärts) gesperrt. Der Verkehr wird dann in der westlichen Tunnelröhre (stadteinwärts) einspurig im Gegenverkehr und auf den parallel zum Tunnel laufenden oberirdischen Fahrbahnen dreispurig geführt.

hat 799 öffentliche und 75 private allgemein bildende Schulen. Die Schülerzahlen an den öffentlichen Schulen sinken weiter und zwar um 9100 auf rund 320 000.

Das Beste zum Schluss: Hunderte Tagesspiegel-Leser erlebten zum Ende unserer Ferien-Serie den „perfekten Tag für Feinschmecker“

Von
  • Constance Frey
  • Florian Urschel-Sochaczewski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })