Wie die Hockeyspieler mit dem Druck umgehen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.08.2004
über das Sommermotto der ÖVP: Schwulenehe hui – Abtreibung pfui! Seit fast fünf Jahren ist in Österreich die Volkspartei von Kanzler Wolfgang Schüssel nun schon an der Macht und als großartigen Visionär hat man ihn in dieser Zeit wirklich nicht verdächtigen können.
Senat droht Auseinandersetzung wegen der Reklame am Charlottenburger Tor. Nur offizielle Sponsoren sollen auf Straße des 17. Juni ihre Plakate zeigen dürfen
„Wir da unten“ vom 10. August 2004 Die Angst vor der HartzIV-Reform, die zum Teil bei den Menschen sogar Hysterie erzeugt, kommt doch nicht rein zufällig.
Sie spielen Cello, Violine und Schlagzeug, aber nicht nach Noten. Die Phirefones lassen Kinobilder klingen
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Wie der Mittelfeldspieler das Spiel erlebte
Bremen gewinnt auch das zweite Saisonspiel und lässt Rostock beim 4:0-Auswärtssieg keine Chance
Kundgebung in Cottbus: Landtagswahl soll Zeichen für den Wechsel setzen
Von „Wiso“ bis „Frontal 21“: Beratung kommt vor Relevanz. Der Zuschauer wird beim Fernseh-Magazin zum Kunden
„Geschichtsklitterung“ vom 9. August 2004 Die erneut heftig diskutirte Rechtschreibreform ist ein wilkomenes Tema, weil ich da mitreden kann.
Langzeitarbeitslose sollen für einen Euro arbeiten – Experten warnen vor Verdrängung regulärer Jobs
„Auf gut Deutsch“ vom 7. August 2004 Es gibt wenigstens noch einige vernünftige Sprachverwender: Besten Dank an Gerd Appenzeller für die Hinweise zur Wichtigkeit der Reform im Kontext anderer wesentlich relevanterer Fragen in unserer Zeit.
Stürmer Gerald Asamoah schießt Schalke zum 2:1-Sieg über Kaiserslautern
Judoka Matijass holt die erste deutsche Medaille
Stuttgarts Cacau sieht beim 1:1 in Nürnberg Gelb-Rot
Nach der verweigerten Dopingprobe werden Sprinter Kenteris und seine Kollegin Thanou aus dem Team geworfen
Mainz – Eine völlig neue Form des Siegesjubels hat Einzug gehalten in die Bundesliga. Sie funktioniert so: Die Spieler der siegreichen Mannschaft setzen sich in Strafraumhöhe vor der Stehtribüne in einer Reihe auf den Rasen.
Athen Die deutsche Mannschaft hat bei den Olympischen Spielen in Athen die erste Medaille geholt. Die Judo-Kämpferin Julia Matijass errang Bronze im Extra-Leichtgewicht.
Hertha geht beim FC Bayern in Führung, doch am Ende reicht es nicht zum ersten Sieg nach 27 Jahren
Ein US-Forscher will mit menschlichen embryonalen Stammzellen seine kranken Kinder retten
Breite Bürgersteige, Fußgängerampeln an verkehrsreichen Übergängen und Radwege, die jeder Autofahrer gut im Blick hat: So sollte eine sichere Stadt für Fußgänger und Radler aussehen. Wir haben versucht, Sie auf solchen Wegen durch Berlin zu führen – und oft lange gesucht.
Dass es in Ostdeutschland wieder Montagsdemonstrationen gibt, empfindet der Autor Erich Loest, der als Dissident sieben Jahre in einem DDRGefängnis saß, „fast als Blasphemie“. Der Ruf „Wir sind das Volk“, vor 15 Jahren der Kampfruf gegen die DDR-Diktatur, bringt ihn auf.
Im Rennen um die Villa Kreuzberg liegen Buddhisten vorn. Sie wollen aus dem ehemaligen Gärtnerhaus des Viktoriaparks ein buddhistisches Zentrum machen.
„Spiegel und Bild gemeinsam gegen Rechtschreibreform“ vom 7. August 2004 Die Verlage, die sich an dieser selbst verordneten Rückrufaktion beteiligen, haben sich offenbar entschlossen, nicht mehr nur über die Politik wachen zu wollen, sondern das Geschäft lieber selbst in die Hand zu nehmen.
Von Bernhard Schulz
Sportschützen haben selten die Chance, berühmt zu werden – Sonja Pfeilschifter hat sie verpasst
Ehrenamtliche sehen Engagement bedroht
Deutsche Volleyballerinnen sorgen mit dem 3:2 gegen Kuba für eine Sensation
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) verfügt bereits jetzt über zahlreiche „arbeitsmarktpolitische Instrumente“, die Arbeitslosen helfen sollen, schneller wieder einen regulären Job zu finden. Der Erfolg ist gering, die Kosten hoch: Zehn Milliarden Euro hat die BA 2004 schon ausgegeben .
Konzern ist über das Niveau beunruhigt
Vor 25 Jahren berichteten wir über Rollstühle zum Verleih
Während Olympia talkt Beckmann jeden zweiten Tag. Ein Probelauf? Will er der Kerner der ARD werden?
FECHTEN Frauen: 18.30 DegenEinzel.
„Spiegel und Bild gemeinsam gegen Rechtschreibreform“ vom 7. August, „Die Sprache lebt, die Regel bebt“ vom 9.
Von den 6,5 Millionen Menschen, die auf der Route „Charleys“ durch Florida leben, sind rund 700 000 ältere Leute. Sie verbringen in Florida, das insgesamt 16 Millionen Bewohner hat, ihren Lebensabend.
Einverstanden? Eine Eröffnungsfeier ist keine Sportveranstaltung, deshalb wäre es völlig in Ordnung gegangen, wenn nicht Wolf-Dieter Poschmann Freitagabend kommentiert hätte, sondern, öh, vielleicht Jenny Elvers-Elbertzhagen.
Mönchengladbach verliert das erste Bundesligaspiel im neuen Stadion 2:3 gegen Dortmund
Herr Klusmann, was hat Sie in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Die Verbannung von Fußballreporter Waldemar Hartmann aus dem Programm der ARD.
Michael Phelps unterbietet seinen Weltrekord
2. Spieltag 1.
Nach der dem Tagesspiegel vorliegenden Übersicht will die Charité die derzeit 3193 Betten an den drei Standorten in Steglitz, Wedding und in Mitte bis Ende 2004 auf 2756 reduzieren. Das geht weit über den Krankenhausplan hinaus, der dem Uniklinikum insgesamt 3117 Betten zugestand.
Zsolt Baumgartner fährt in der Formel 1 hinterher. Nur beim Rennen in Ungarn steht er im Mittelpunkt
„Einzelne Schreibweisen freigeben“ vom 12. August 2004 1901, als die vorletzte Rechtschreibreform in Kraft trat, wurde meine Großmutter 20 Jahre alt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten gewinnen die deutschen Handballer ihr Auftaktspiel gegen Griechenland sicher 28:18
Arbeitsmarktexperte Schneider über den Sinn der Billigjobs und die Belastungen in Ostdeutschland
für Tagesspiegel-Leser
Willkommen im Neuen Europa! Der neue Europäische Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat Mitte der Woche sein neues Brüsseler Team vorgestellt.