zum Hauptinhalt

über das Sommermotto der ÖVP: Schwulenehe hui – Abtreibung pfui! Seit fast fünf Jahren ist in Österreich die Volkspartei von Kanzler Wolfgang Schüssel nun schon an der Macht und als großartigen Visionär hat man ihn in dieser Zeit wirklich nicht verdächtigen können.

„Wir da unten“ vom 10. August 2004 Die Angst vor der HartzIV-Reform, die zum Teil bei den Menschen sogar Hysterie erzeugt, kommt doch nicht rein zufällig.

„Auf gut Deutsch“ vom 7. August 2004 Es gibt wenigstens noch einige vernünftige Sprachverwender: Besten Dank an Gerd Appenzeller für die Hinweise zur Wichtigkeit der Reform im Kontext anderer wesentlich relevanterer Fragen in unserer Zeit.

Nach der verweigerten Dopingprobe werden Sprinter Kenteris und seine Kollegin Thanou aus dem Team geworfen

Von Frank Bachner

Mainz – Eine völlig neue Form des Siegesjubels hat Einzug gehalten in die Bundesliga. Sie funktioniert so: Die Spieler der siegreichen Mannschaft setzen sich in Strafraumhöhe vor der Stehtribüne in einer Reihe auf den Rasen.

Breite Bürgersteige, Fußgängerampeln an verkehrsreichen Übergängen und Radwege, die jeder Autofahrer gut im Blick hat: So sollte eine sichere Stadt für Fußgänger und Radler aussehen. Wir haben versucht, Sie auf solchen Wegen durch Berlin zu führen – und oft lange gesucht.

Dass es in Ostdeutschland wieder Montagsdemonstrationen gibt, empfindet der Autor Erich Loest, der als Dissident sieben Jahre in einem DDRGefängnis saß, „fast als Blasphemie“. Der Ruf „Wir sind das Volk“, vor 15 Jahren der Kampfruf gegen die DDR-Diktatur, bringt ihn auf.

„Spiegel und Bild gemeinsam gegen Rechtschreibreform“ vom 7. August 2004 Die Verlage, die sich an dieser selbst verordneten Rückrufaktion beteiligen, haben sich offenbar entschlossen, nicht mehr nur über die Politik wachen zu wollen, sondern das Geschäft lieber selbst in die Hand zu nehmen.

Sportschützen haben selten die Chance, berühmt zu werden – Sonja Pfeilschifter hat sie verpasst

Von Benedikt Voigt

Während Olympia talkt Beckmann jeden zweiten Tag. Ein Probelauf? Will er der Kerner der ARD werden?

Von den 6,5 Millionen Menschen, die auf der Route „Charleys“ durch Florida leben, sind rund 700 000 ältere Leute. Sie verbringen in Florida, das insgesamt 16 Millionen Bewohner hat, ihren Lebensabend.

Einverstanden? Eine Eröffnungsfeier ist keine Sportveranstaltung, deshalb wäre es völlig in Ordnung gegangen, wenn nicht Wolf-Dieter Poschmann Freitagabend kommentiert hätte, sondern, öh, vielleicht Jenny Elvers-Elbertzhagen.

Von Matthias Kalle

Herr Klusmann, was hat Sie in den Medien in der vergangenen Woche am meisten geärgert? Die Verbannung von Fußballreporter Waldemar Hartmann aus dem Programm der ARD.

Nach der dem Tagesspiegel vorliegenden Übersicht will die Charité die derzeit 3193 Betten an den drei Standorten in Steglitz, Wedding und in Mitte bis Ende 2004 auf 2756 reduzieren. Das geht weit über den Krankenhausplan hinaus, der dem Uniklinikum insgesamt 3117 Betten zugestand.

Zsolt Baumgartner fährt in der Formel 1 hinterher. Nur beim Rennen in Ungarn steht er im Mittelpunkt

Von Karin Sturm

„Einzelne Schreibweisen freigeben“ vom 12. August 2004 1901, als die vorletzte Rechtschreibreform in Kraft trat, wurde meine Großmutter 20 Jahre alt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gewinnen die deutschen Handballer ihr Auftaktspiel gegen Griechenland sicher 28:18

Von Erik Eggers

Willkommen im Neuen Europa! Der neue Europäische Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso hat Mitte der Woche sein neues Brüsseler Team vorgestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })