zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark - „Handwerkliche Arbeiten dürfen auf keinen Fall das Betätigungsfeld von kommunalen Beschäftigungsgesellschaften für Langzeitarbeitslose werden, wie sie ab Januar 2005 im Zusammenhang mit Hartz IV geplant sind“, fordert die Handwerkskammer Potsdam. „Die Empfänger von Arbeitslosengeld II sollen für 1 bis 2 Euro in der Stunde arbeiten.

Kleinmachnow - Gestern Birgit Fischer, heute Matthias Platzeck, morgen Marko Rehmer und Axel Schulz: In Kleinmachnow geben sich derzeit Prominente die Klinke in die Hand. Eine Woche läuft im nH-Hotel das Schülerprojekt „Teen Vision 2004“, bei dem Nachwuchsfotografen bekannte Gesichter aus Politik und Sport porträtieren.

Auch wenn das Testspiel des Handball- Regionalligisten VfL Potsdam gegen die algerische Nationalmannschaft erwartungsgemäß mit einer 26:33-(9:19) Niederlage für die Brandenburger endete, so ergaben sich dennoch für den Potsdamer Trainer Alexander Haase erste aufschlussreiche Erkenntnisse, insbesondere über seine drei Neuzugänge Kai Preuß, Steffen Böhme und John Lenser. „Alle drei lieferten eine ordentliche Leistung ab und deuteten an, dass sie uns weiter nach vorn bringen werden“, konstatierte Haase.

ATLAS Günter Schenke über eine Ausstellung zwei Tage vor der Landtagswahl Wenn der Landtagspräsident zwei Tage vor der Landtagswahl am 19. September im Gebäude Am Havelblick 8 eine Ausstellung mit studentischen Entwürfen zum Umbau des Landtagsgebäudes eröffnet, ist das mehr als ein Wink mit dem Zaunpfahl.

Mit einem Kantersieg über Spanien haben die DFB-Juniorinnen bei der U19 EM in Finnland die Gruppe ohne Punktverlust und ohne Niederlage als Erster abgeschlossen. Personell unverändert ließ DFB-Trainerin Silvia Neid antreten, „um den Turnierrhythmus nicht zu unterbrechen.

MEIN SOMMER 2004 Seine Sommer-Arbeit hört sich nach viel Genuss an. Der Geschäftsführer der Weissen Flotte Gastronomie GmbH Carsten Schmitt sitzt an Sommerabenden im Restaurant El Puerto am Hafen und vergewissert sich, ob für die Gäste alles zur vollsten Zufriedenheit bereitet ist.

Berlin - Im ersten Halbjahr nach dem Start der Gesundheitsreform haben nur wenige Versicherte sich geweigert, beim Arzt die Praxisgebühr von zehn Euro zu zahlen. Nach Schätzungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben zwischen Januar und Ende Juni 2004 bundesweit etwa 250 000 Patienten die Gebühr nicht entrichtet.

Von Cordula Eubel

Bei Druckern kommt es nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf die laufenden Kosten an. Patronen nachfüllen spart viel Geld

Christian Wulff (CDU) setzt weiter den Rotstift an: Nachdem das Weihnachtsgeld für die Beamten und das Landesblindengeld abgeschafft werden sollen, löst der niedersächsische Ministerpräsident auch die Landeszentrale für politische Bildung, die im September ihr 50. Bestehen gefeiert hätte, zum Jahresende auf – ein bislang einzigartiger Vorgang in Deutschland.

Von Klaus Wallbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })