Kristin Boese aus Werder will ihren Meistertitel im Kitesurfen verteidigen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.08.2004
Vorzeige-Schauspieler Will Smith mag Lederhosen, wünscht sich einen Golf-Roboter – und zeigt sich gerne nackt
Teltow - Dass sich im 15. Jahr des Mauerfalls am ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Berlin nicht erneut ein Durchgangsstopp auftut, ist ein Verdienst der Bürgerinitiative Teltower Platte.
Eine Rehbrücker Technologie-Firma gewann beim Landeswettbewerb für Technologietransfer
Potsdam-Mittelmark - „Handwerkliche Arbeiten dürfen auf keinen Fall das Betätigungsfeld von kommunalen Beschäftigungsgesellschaften für Langzeitarbeitslose werden, wie sie ab Januar 2005 im Zusammenhang mit Hartz IV geplant sind“, fordert die Handwerkskammer Potsdam. „Die Empfänger von Arbeitslosengeld II sollen für 1 bis 2 Euro in der Stunde arbeiten.
Auf Maisfeld mit Schrecken davongekommen: Die beiden Helikopter-Insassen blieben unverletzt Landesverkehrsamt genehmigt Probephase bis 30. September / Erster Start eventuell am 14. August
Zum 9. Mal veranstaltet die Fachhochschule Potsdam ein Sommer-Design-Camp
Ausstellung des Filmmuseums wird märchenhaft: 300 000 Euro erhalten
Körperverletzung, Bedrohung, Sachbeschädigung
Im Dezember öffnet neuer Verbrauchermarkt in Stahnsdorf
Kleinmachnow - Gestern Birgit Fischer, heute Matthias Platzeck, morgen Marko Rehmer und Axel Schulz: In Kleinmachnow geben sich derzeit Prominente die Klinke in die Hand. Eine Woche läuft im nH-Hotel das Schülerprojekt „Teen Vision 2004“, bei dem Nachwuchsfotografen bekannte Gesichter aus Politik und Sport porträtieren.
Der SV Babelsberg 03 II findet keine Gegner und spielt Rot gegen Blau
PDS will Enkelmann als Ministerpräsidentin
Bobo in white wooden houses im Waschhaus
In Potsdam kann man sich bei jedem Wetter wie am Strand fühlen. Zum Beispiel im El Puerto am Hafen.
Auch wenn das Testspiel des Handball- Regionalligisten VfL Potsdam gegen die algerische Nationalmannschaft erwartungsgemäß mit einer 26:33-(9:19) Niederlage für die Brandenburger endete, so ergaben sich dennoch für den Potsdamer Trainer Alexander Haase erste aufschlussreiche Erkenntnisse, insbesondere über seine drei Neuzugänge Kai Preuß, Steffen Böhme und John Lenser. „Alle drei lieferten eine ordentliche Leistung ab und deuteten an, dass sie uns weiter nach vorn bringen werden“, konstatierte Haase.
Kritik an Einberufung einer Sondersitzung des Hauptausschusses
Fotos und Keramik auf der Freundschaftsinsel
Eröffnung der Schreibschule und Textwerkstatt „Schreibwerk“
Wenn Mariann Rackebrandt (29), eine Ungarin mit zwei „Heimaten“, nach Potsdam zurück kehrt, dann fährt sie nach Hause
Palast der Republik bereitet sich auf kulturelles Intermezzo vor
Orangeriegewächse in Sanssouci – mit Gartenhistorikerin Katrin Schröder unterwegs Fotograph Volker Weinhold eröffnet Ausstellung „Kinder, wie die Zeit vergeht“ im Sterncenter
ATLAS Günter Schenke über eine Ausstellung zwei Tage vor der Landtagswahl Wenn der Landtagspräsident zwei Tage vor der Landtagswahl am 19. September im Gebäude Am Havelblick 8 eine Ausstellung mit studentischen Entwürfen zum Umbau des Landtagsgebäudes eröffnet, ist das mehr als ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Der SV Babelsberg 03 auf Reisen: die Konkurrenten des Meisteraspiranten im Kurzporträt
Jugendweihen erfreuen sich in Potsdam nach wie vor großer Beliebtheit – eine Bilanz
Innenstadt – Die Sonderausstellung „Schön und nützlich. Aus Brandenburgs Kloster-, Schloss- und Küchengärten“ im Potsdamer Kutschstall erfreut sich großer Beliebtheit.
Mit einem Kantersieg über Spanien haben die DFB-Juniorinnen bei der U19 EM in Finnland die Gruppe ohne Punktverlust und ohne Niederlage als Erster abgeschlossen. Personell unverändert ließ DFB-Trainerin Silvia Neid antreten, „um den Turnierrhythmus nicht zu unterbrechen.
PALAST DER REPUBLIK Der Palast der Republik im Ostteil Berlins wurde am 23. April 1976 eröffnet.
MEIN SOMMER 2004 Seine Sommer-Arbeit hört sich nach viel Genuss an. Der Geschäftsführer der Weissen Flotte Gastronomie GmbH Carsten Schmitt sitzt an Sommerabenden im Restaurant El Puerto am Hafen und vergewissert sich, ob für die Gäste alles zur vollsten Zufriedenheit bereitet ist.
Im Gespräch mit Brigitte Faber-Schmidt, Geschäftsführerin von „Kulturland Brandenburg“ / In diesem Jahr kamen bisher mehr als 90000 Besucher
Eigentümer des Geschäftshauses an der Geschwister-Scholl-Straße 97 sucht Instandsetzer
Teltower Vorstadt - Umbau- und Erweiterungspläne des Landtags auf dem Brauhausberg, zu SED-Zeiten „Kreml“ genannt, zeigen Studierende aus Weimar ab 17. September in einer Ausstellung.
Ballett der Sinnlosigkeit: Der Berliner Videokünstler Julian Rosefeldt arrangiert in den Kunst-Werken raffinierte Parallelwelten
Der Zauber ist verflogen – Japan und Südkorea kämpfen sich durch die WM-Qualifikation
Ein neuer Fall in Hildesheim: Diesmal waren die Peiniger nicht Klassenkameraden, sondern Ausbilder
Von Christoph von Marschall
Berlin - Im ersten Halbjahr nach dem Start der Gesundheitsreform haben nur wenige Versicherte sich geweigert, beim Arzt die Praxisgebühr von zehn Euro zu zahlen. Nach Schätzungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben zwischen Januar und Ende Juni 2004 bundesweit etwa 250 000 Patienten die Gebühr nicht entrichtet.
Mit einem 16Millimeter-Film dreht man 18 Bilder pro Sekunde. Für Zeitlupenaufnahmen werden 40 Bilder gemacht.
Hertha BSC hat eine gute Vorbereitung gespielt – und nur wenig geändert
Bei Druckern kommt es nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf die laufenden Kosten an. Patronen nachfüllen spart viel Geld
PDS will Enkelmann als Ministerpräsidentin SPD schließt parteilosen Regierungschef aus
Christian Wulff (CDU) setzt weiter den Rotstift an: Nachdem das Weihnachtsgeld für die Beamten und das Landesblindengeld abgeschafft werden sollen, löst der niedersächsische Ministerpräsident auch die Landeszentrale für politische Bildung, die im September ihr 50. Bestehen gefeiert hätte, zum Jahresende auf – ein bislang einzigartiger Vorgang in Deutschland.
Der Innenminister will in EU-Flüchtlingslagern keinen Rechtsschutz gewähren – die Grünen sind empört
Verhindert ein Vorbehalt der Alliierten von 1961, dass Berlin jetzt 730 Hektar Land zurückbekommt?
Der jordanische Terrorist al Sarkawi soll für die Anschläge auf irakische Christen verantwortlich sein
Potsdam – Die Osterweiterung der Europäischen Union hat zu einer drastischen Zunahme des Lkw-Verkehrs auf den Brandenburger Autobahnen geführt – schneller und stärker als von Experten erwartet. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen zum Nachbarland Polen zum 1.
Die Narbe ist die sichtbare Spur. Sie zieht sich quer über die linke Wange des schmächtigen Vietnamesen – so lang und so breit wie ein Streichholz.
(H2O2) ist eine bei Zimmertemperatur flüssige, farblose Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Mit steigender Temperatur neigt Wasserstoffperoxid dazu, in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen.