Jörg Schwanke ist bei Babelsberger Fans umstritten – aber er ist ein Zugewinn für die junge Mannschaft
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2004
TURBINE IN ATHEN Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam ist mit sechs Spielerinnen bei den Olympischen Spielen beteiligt – noch vor Beginn der Spiele trifft das Team heute in Patras auf die chinesische Elf. Im Angriff werden Conny Pohlers, die bislang 19 Spiele im Nationaltrikot absolvierte, und Petra Wimbersky (31 Spiele) auf Torjagd gehen.
Mit hohen Erwartungen eröffnete die Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren nach nunmehr zwanzigjährigen Beziehungen zu chinesischen Partnern am 26. Juli diesen Jahres in Peking seine erste außereuropäische Vertretung.
Potsdamer Forscher widerlegen Wirkung des Sättigungshormons PYY (3-36)
Ilse Hahn war die erste Mieterin im Scheunhornweg in Werder
Die 10. Internationalen Kinderkultur-Tage beginnen Ende September
Albert Einstein Institut im Einsteinjahr 2005 aktiv
SPD wollte ihn absetzen / Selbstmord am Sonntag
Ulrich Burth wird 65 und gibt die Leitung der Biologischen Bundesanstalt ab
Vor zwei Jahren wurde Tilo Bonow PR-Manager bei der Klingeltonfirma Jamba - heute eine millionenschwere Firma
Wasserball-Kapitän Jacob Drachenberg will mit der C-Jugend den Meistertitel holen und in die Nationalmannschaft
Mieter in Potsdam-West gegen Luxusmodernisierung / Peter Rohn wandte sich an Beschwerdeausschuss
Das Mitmach-Museum „Exploration Potsdam e.V.
Homepage: Spatenstich für Gründercenter Golm in Kürze Technologiezentrum: Bau beginnt in zwei Wochen
Für das Gründer- und Technologiezentrum auf dem Wissenschaftscampus Golm wird am 23. August der erste Spatenstich vollzogen.
Brand-Ursache bisher unklar / Feuerwehr schließt einen Anschlag weitgehend aus
Die Heimatgeschichtlichen Beiträge 2004 widmen sich auch Werderaner Künstlern
In der Wirtschaft sind sie benachteiligt, in der Politik dank Quote zahlreich. Frauen gehören in die Gesellschaft, nicht nur als Hausfrau und Mutter, sondern auch als ernst zu nehmende Unternehmerin.
ABM-Stellen des Seniorentreffs noch nicht zugesagt
1,4 Millionen Euro von Volkswagenstiftung für neue Medizin von Max-Planck
Noch bis zum 29. August ist im Deutschen Historischen Museum die Ausstellung „Strategien der Werbekunst 1850 – 1933“ zu besichtigen.
Wenn aus Stacy wieder Stavroula wird / Ex-Turbine spielt Fußball für Griechenland bei Olympia
Nuthetal – Der zweite Mieter im künftigen Einkaufszentrum von Bergholz-Rehbrücke wird Aldi sein. Das hat Daniel Egenter vom Projektentwickler „Egenter & Czischka“ den PNN bestätigt.
Sommervergnügen in Berlin: Literarische Schiffspartien für PNN-Leser
Werder - Fast 20 Motorboote der Wasserschutzpolizei kommen an diesem Sonnabend in der Havelstadt Werder unter den Hammer. Sie wurden ausrangiert und werden nun ab 12 Uhr versteigert.
Gruppenausstellung mit rund 20 Künstlern in der Sperlgalerie im Holländischen Viertel
ATLAS Juliane Schoenherr über sich regenden Widerstand Zehntausende gingen in den vergangenen Tagen in der ganzen Bundesrepublik auf die Straße, um gegen Hartz IV zu protestieren. Allein im brandenburgischen Senftenberg bekundeten am Montag mehr als 1000 Menschen ihren Unmut über den Sozialabbau.
Zum 15. Mal feiert die PDS am kommenden Sonnabend, dem 14.
Arbeitslosenverband und Gewerkschaften wollen Protest auf „breiten Schultern“ organisieren
Ein Radrennen der besonderen Art: 1. Kocmo-Night-Challenge am Sonnabend im Waschhaus
Potsdam-Mittelmark - Die Schülerspeisung der Schulen in Kreisträgerschaft wird nach den Herbstferien nicht mehr bezuschusst. Das sagte Schulverwaltungsamtsleiter Thomas Schulz gestern gegenüber den PNN.
Regenschutz wird zum Stadtteilfest eingeweiht
Potsdam - Die Landesregierung ist für das Scheitern der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) mitverantwortlich. Zu dieser Bewertung kommt der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der die Ursachen der Pleite aufklären soll, in seinem jetzt vorliegenden Abschlussbericht.
Zilles Ehrung zum 75. Todestag: Leichte Ironie für einen großen Satiriker
DIE CHIPFABRIK Im Februar 2001 verkündeten der damalige CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß und SPD-Ministerpräsident Manfred Stolpe den Bau einer Chipfabrik in Frankfurt/Oder - mit einer Investitionssumme von 1,5 Milliarden Euro eins der größten Projekte in Ostdeutschland. Fürniß damals: Brandenburg werde in die „Weltliga der Hochtechnologie" aufsteigen.
Eberhard Kapuste über Themen im Kulturausschuss
Bornstedter Feld - Mit einem knapp ein mal einen Meter großen Schild informiert seit gestern der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Brandenburg auf dem südlichen Volksparkgelände über das Forschungsprojekt Wildnisinseln. Zwischen der Fachhochschule und der Biosphärenhalle sind drei Flächen von 5000 Quadratmetern Größe vom BUND Brandenburg gepachtet, um hier vom Menschen ungestörte Biotope zu schaffen, erklärte Astrid Witt vom BUND gegenüber den PNN.
Warum Eckehard Moritz’ „Sportkreativwerkstatt“ seltsame Bälle und Spezialwachs entwickelt
verrät, was Sie nicht verpassen sollten Übermorgen beginnen die Olympischen Spiele. Via Radio bekommen Sie alle Wettkämpfe ins Haus geliefert.
30 Jahre Watergate: Arte zeigt Richard Nixons Absturz als atemlose Rückschau
Als sich der Politiker umbrachte, hatte der Landesvorstand der Partei bereits beschlossen, ihn als Geschäftsführer zu suspendieren
So mag man seine New Yorker: neurotisch, nervös, intellektuell, humorvoll, charmant, sehr europäisch, liberal (but to a degree) und voller Schuldkomplexe. Steven Bloom, 1942 in Brooklyn geboren, hat mit „Offene Ehe“ elf fast prototypische „New Yorker Geschichten“ vorgelegt.
Die Sätze ihres Ex-Mannes sprengen Helen S. praktisch aus dem Sitz.
Berlin - Im Streit um die Ermittlungen gegen den Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) in der Tempodrom-Affäre wehrt sich die Staatsanwaltschaft gegen Einflussnahme der Justizverwaltung. Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge nennt ein Schreiben der Behörde, das die Arbeit der Ermittler im Finanzierungsskandal um den Veranstaltungsort als nicht tragfähig kritisiert, „anstößig“.
Andreas Erm bereitete sich frei von Luxus auf die Spiele in Athen vor
Langzeitarbeitslosen droht zunächst kein zwangsweiser Umzug, wenn ihre Mietkosten oder die Größe der Wohnung über den Bemessungsgrenzen für die Sozialhilfe liegen. Die Sprecherin der Senatssozialverwaltung, Roswitha Steinbrenner, wies gestern darauf hin, dass bei der ersten Bewilligung des Arbeitslosengeldes II erst einmal die tatsächlichen Kosten für Miete und Heizung übernommen werden.
Für Aristoteles war sie das „Instrument der Instrumente“. Die Hand stellt die Verbindung zwischen Mensch und Instrument dar.
zu IG BCEFunktionären: „Es ist offensichtlich, dass auch zwischen den Gewerkschaften keineswegs Einigkeit herrscht. (.
Jacques Rogge greift durch: Wieder wirft er ein Mitglied wegen Korruption aus dem IOC