zum Hauptinhalt

Auch wenn die Lage in Nadschaf unübersichtlich ist und die Kämpfe wieder aufgeflammt sind, so zeichnet sich doch eines ab: die Niederlage von Muktada al Sadr, dem jungen Geistlichen, der mit seiner MehdiMiliz den Aufstand geprobt hat. Er ist gegen die Amerikaner, gegen die irakische Zentralregierung und gegen die traditionelle Führung der irakischen Schiiten angetreten – und ist dabei, diese Auseinandersetzung zu verlieren.

Zauberhafte Stunden bot das Wintergarten Varieté am Freitagabend seinem Premierenpublikum, darunter Stammgäste wie Meret Becker, Otto Sander, Wolfgang Völz , Justizministerin Brigitte Zypries, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt . „Zauber Zauber“ war das Motto des Abends, mit dem an den gleichnamigen Publikumserfolg angeknüpft werden soll, der 1986 und 1987 das Theater des Westens füllte.

Olympiasiegerin war sie schon. Doch Katrin Rutschow-Stomporowski wollte den Sieg im Einer. Jetzt hat sie es geschafft

riskiert, als Spießer zu gelten Stadtplan, Navigationssystem, Tageszeitung, Radio und Handy: Wer in Berlin mit dem Auto unterwegs ist, braucht inzwischen an fast jedem Wochenende seine eigene Verkehrsleitzentrale. Bei allen „Events“ ist mit Normalverkehr nicht mehr zu rechnen.

Von Werner van Bebber

Makellos schön: Anna Netrebko legt ihre zweite CD vor – und kommt in die Berliner Waldbühne

Von Frederik Hanssen

Peggy Waleska und Britta Oppelt waren nicht gut genug für den Vierer – und holten Silber im Zweier

Von Frank Bachner

Gewagt und heikel: Im „Polizeiruf 110“ wird Kommissar Tauber mit der NS-Vergangenheit seines Vaters konfrontiert

Von Thilo Wydra

Hertha BSC will ins Pokalfinale kommen – und nimmt dafür heute Anlauf beim Viertligaklub Aindling

Von Friedhard Teuffel

Herr Graßmann, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ärgerlich war für mich teilweise die Berichterstattung rund um das 200Meter-Finale von Franziska von Almsick.

Mit fünf Goldmedaillen ist Michael Phelps der Star von Athen, aber Mark Spitz’ Bestmarke von 1972 war auch für ihn eine Nummer zu groß

Von Frank Bachner

Unter den Demonstranten gegen die Sozialreformen wird sich am kommenden Montag womöglich einer befinden, dessen Parteifreunde Hartz IV in Berlin umsetzen sollen: Stefan Liebich, der Landes und Fraktionsvorsitzende der Berliner PDS, denkt offenbar darüber nach, dem Aufruf seiner Partei zum Protest zu folgen. Das bestätigte PDS-Fraktionssprecherin Kathi Seefeld am Sonnabend.

Das sei ein Schlag ins Gesicht der Europäer, hieß es, nachdem USPräsident George W. Bush den Abzug von 70 000 amerikanischen Soldaten aus Europa und Asien angekündigt hatte.

IN DER NISCHE Wolfgang Thierse, 1943 geboren, wurde 1976 wegen „unbotmäßiger Reden“ aus dem DDRKulturministerium entlassen und arbeitete dann im Zentralinstitut für Literaturgeschichte am „Historischen Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe“ mit. AUF DER STRASSE Anfang Oktober 1989 schließt er sich dem Neuen Forum an und tritt im Januar 1990 der Ost-SPD bei.

Zwischen 1998 und 2001 hat Deutschland einige Nobelpreise eingeheimst. Vier deutsche Wissenschaftler wurden Preisträger für Physik und Medizin.

In den Verhandlungen um die jüngste Gesundheitsreform im vergangenen Jahr entschieden Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und CDUChefin Angela Merkel, dass 2005 eine einkommensunabhängige Zusatzversicherung für den Zahnersatz eingeführt werden soll. Der Zahnersatz wird als Leistung aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen.

Chinas EinKind-Politik hat viele abscheuliche Dimensionen, doch der grausigste Aspekt dieser Art von „Familienplanung“ ist die Tötung von Millionen weiblicher Föten und Säuglinge. Folge ist ein wachsendes demografisches Ungleichgewicht: auf 117 geborene Jungen kommen nur 100 Mädchen.

Bis eine neue Apfelsorte entsteht, können zehn bis 15 Jahre vergehen. Um eine ganz neue Sorte zu erzeugen, kreuzt man verschiedene Sorten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })