zum Hauptinhalt

Der 100. Bildungsaktionär der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek stiftete gleich zehn dringend benötigte Bücher und konnte sich gestern dafür bei Bibliotheks-Direktorin Marion Mattekat neben seiner Bildungsaktie auch eine Dauerkarte für die Bibliotheksbenutzung abholen.

ATLAS Detlef Gottschling zu den neuen alten Linien Tue Gutes und rede drüber! So sollte das neue Konzept des Verkehrsbetriebes verstanden werden, markante Ziele in der Stadt mit eigens danach benannten Bussen und Bahnen anzufahren.

Babelsberg - Eine Initiative „Griebnitzsee für alle“ hat sich vorige Woche gegründet. Ihr primäres Ziel ist es, den Uferbereich des Griebnitzsees in der heute bestehenden Form für die Öffentlichkeit zu erhalten und in einem zweiten Schritt einen Beitrag zur Gestaltung des Griebnitzsee-Ufers zu leisten.

Die Preisverleihung des Schülerwettbewerbs zum Thema „Drogen“ in der Ausstellung „SehnSucht“ begann gestern pünktlich um 16 Uhr. Da saß die zwölfjährige Katharina noch in der Bahn und glaubte nicht, etwas zu gewinnen.

Im Herbst 1961 wurde ein Wasserturm am Bahnhof Gesundbrunnen zum Vorposten der DDR. Das ließen sich die Franzosen nicht bieten und zeigten den Sowjets die Zähne – nicht zum ersten Mal

Von Matthias Oloew

In diesem Jahr werden in Berlin allein sechs Museen neu eingerichtet bzw. wieder eröffnet: das Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick („RaumKunst aus Renaissance, Barock und Rokoko“, Schlossinsel), die Helmut Newton Stiftung („Us and Them“, „Sex and Landscapes“) und das Museum für Fotografie („Raimund Kummer: On Sculpture“, Jebenstr.

SCHIESSEN Männer: 11.30 Laufende Scheibe Favoriten: Jakosits (Homburg), Kurzer (Frankfurt/Oder), Lykin (Russland).

FDPGeneralsekretärin Cornelia Pieper hat den Organisatoren der Leipziger Montagsdemos vorgeworfen, „dass sie sich mit Oskar Lafontaine als ,Stargast’ instrumentalisieren lassen für einen Machtkampf auf der Linken “. Lafontaine sei „das glatte Gegenteil von einem Kämpfer für die ostdeutschen Interessen“, sagte sie dem Tagesspiegel.

Im Streit um einen Brief der Justizverwaltung an den Generalstaatsanwalt, in dem die Ermittlungen zur Tempodromaffäre als „zu kurz gegriffen“ kritisiert wurden, verweigert die Behörde jede Akteneinsicht. „Aus grundsätzlichen Erwägungen in Anbetracht der Verfassungsrechtslage“ könnten keine weiteren Unterlagen zur Verfügung gestellt werden, schrieb Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) an den rechtspolitischen Sprecher der CDUFraktion, Michael Braun.

Er sei froh, dass der DGB sich nicht an den Demontrationen gegen Hartz IV beteiligt, sagte gestern Bundeskanzler Gerhard Schröder. Gleichzeitig riefen gestern nach der GEW auch die DGBGewerkschaften Verdi und IG Bau zur Teilnahme an den Montagsdemonstrationen auf.

„Dänische Delikatessen“ von Anders Thomas Jensen

Von Daniela Sannwald

Die Ermittlungen gegen leitende Mitarbeiter der Europa-Universität Viadrina sind noch immer nicht abgeschlossen. Das sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), Ulrich Scherding, gestern dem Tagesspiegel.

Von Sandra Dassler

Die deutsche Frauenstaffel über 200 Meter Freistil erkämpft mit Bronze die erste Schwimmmedaille