zum Hauptinhalt

Von Sabine Schicketanz Babelsberg - Welcher freier Träger die Stadtteilvolkshochschule Villa Grenzenlos ab 2005 übernimmt, entscheidet sich in wenigen Wochen. Die Ausschreibung sei bereits gestartet, jetzt müssten die interessierten und geeigneten Bewerber ihre Konzepte für das bisher städtische Haus in der Sauerbruchstraße 14 einreichen, sagte Potsdams Bildungsbeigeordnete Gabriele Fischer auf PNN-Anfrage.

Von Sabine Schicketanz

Nuthetal - Der Sonderausschuss zur Königsbrücke in Bergholz-Rehbrücke ist nun offiziell durch die Gemeindevertretung berufen. Darin soll geklärt werden, wie es dazu kommen konnte, dass inzwischen vom Einsturz gefährdete Bauwerk vor zehn Jahren trotz schwerwiegender Konstruktionsfehler abgenommen wurde und wieso der fortgeschrittene Verfall erst vor kurzem bekannt geworden ist (PNN berichteten).

MEIN SOMMER 2004 Ziemlich effektiv, die Sommerurlaubs-Taktik von Stern-Center-Manager Johannes Nyhof: Er fährt schon seit vier Jahren immer wieder nach Binz, und findet es dort so schön, „dass mir eine Woche Rügen so gut tut wie drei oder vier Wochen anderswo“. Das nennt man wohl zeitsparend, obwohl Nyhof auch im Urlaub aktiv ist: „Führungen, Vorträge, Wanderungen, ich habe vieles mitgemacht, um Rügen und die Menschen dort besser kennen zu lernen“, sagt er.

ATLAS Sabine Schicketanz zum Benefizfest für die Villa Grenzenlos Es ist gut, dass die Villa Grenzenlos einen schlagkräftigen Förderverein an ihrer Seite weiß – noch dazu mit einer prominenten Potsdamerin an der Spitze, die dafür bekannt ist, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Denn dadurch ist die Gefahr, dass die wichtige Arbeit der Stadtteilvolkshochschule mit der Übergabe in freie Trägerschaft zunichte gemacht wird, zumindest sehr viel geringer.

Von Sabine Schicketanz

Potsdam - Die märkischen Linkssozialisten setzen vor dem Urnengang am 19.September ganz auf ihre Spitzenkandidatin Dagmar Enkelmann und den Protest gegen die Hartz-IV-Reform.

Nuthetal - Die Bewohner der Ortsdurchfahrt Fahlhorst und der Anna-Seghers-Straße in Bergholz-Rehbrücke werden ihren Anteil am Straßenausbau zu drei Viertel schon im voraus leisten müssen. Das hat die Gemeindevertretung von Nuthetal auf ihrer Sitzung am Dienstagabend beschlossen.

Potsdam-Mittelmark - Potsdam-Mittelmark soll einer der vier brandenburgischen Landkreise werden, die bei Hartz IV die Fäden selbst in der Hand behalten: Die CDU-Fraktion beantragt für die nächste Kreistagssitzung, sich beim Land für das so genannte „Optionsmodell“ zu bewerben. Damit sprechen sich die Christdemokraten gegen einen Vorschlag der Kreisverwaltung aus, eine Arbeitsgemeinschaft zwischen dem Sozialamt in Belzig und der Agentur für Arbeit zu bilden (PNN vom Dienstag).

Die Geschichte dient nicht immer als Vorlage für die Olympischen Spiele der Neuzeit, das Kugelstoßen beispielsweise gab es nicht. Nun kehren die Spiele in die Stadt der ersten Olympioniken zurück, auch 19 Potsdamer starten den Kampf um Ehr

Zwar waren die schrille Straßenbahnglocke und das Sitzen auf dem Fahrersessel die eigentlichen Attraktionen bei den Erstklässlern aus Babelsberg. Doch bei der anschließenden Verkehrserziehung am Bahnhof Pirschheide zeigten die Schulanfänger gestern trotz der verlockenden Ablenkungen die nötige Aufmerksamkeit.

Kulturforum Osteuropa erzählt die Geschichte der schlesischen Friedenskirchen in einer Ausstellung

Von Jan Kixmüller

Mehr Radfahrverstöße im Juli Innenstadt - Im Juli verzeichnete die Polizei mit 486 einen erneuten Anstieg der bei Radfahrerkontrollen im Stadtgebiet geahndeten Verstöße. Es wurden im Vergleich zum Vormonat mit 251, im Juni waren es nur 169, erheblich mehr Radler festgestellt, die den Radweg auf der falschen Seite benutzen.

„In Deutschland werden Länder wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in beträchtlichen Teilen von der Zivilisation zurück an die Natur fallen, der Entvölkerung durch den Menschen folgt eine Bevölkerung durch eine neue wilde und urwüchsige Natur.“ Diese düstere Prognose stellte Frank Schirrmacher in seinem Bestseller „Methusalem-Komplott“, und er warnte vor einem Krieg der Generationen.

sollen eigentlich gewährleisten, Langzeitarbeitslose besser zu betreuen, als es die Arbeitsagenturen bisher konnten. Denn die Einführung von Hartz IV bedeutet nach den Vorstellungen der Bundesregierung eben nicht nur eine Senkung der Leistungen für Langzeitarbeitslose, sondern auch eine bessere Vermittlungschance für eine neue Arbeitsstelle.

9621700 Menschen zwischen 15 und 25 Jahren gab es in Deutschland im Jahre 2003. Wie an der Heftigkeit der Rentendebatte abzulesen ist, hat sich die Zahl bis zum heutigen Tag eher verkleinert als vergrößert.

Amerikanisches Rätsel: Plötzlich leisten die USA Rechtshilfe im Hamburger Terrorprozess

Von Frank Jansen

Die Union tut sich mit der Arbeitsmarktreform schwer, will aber offiziell nicht von Beschlüssen abrücken

Von Robert Birnbaum

Das Leben der zerbrechlichen Anna (Marie Zielcke), einer Medizinstudentin, ist von Angst geprägt. Allnächtlich hat sie Albträume, so intensiv, dass sie manchmal auch tagsüber urplötzlich in einen Schlaf versackt.

Von Thilo Wydra
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })