Alliierten-Darsteller bleiben am Checkpoint Charlie
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2004 – Seite 2
Nach Ferienende müssen die Schulen verstärkt damit rechnen, dass CDs mit rechtsextremistischem Inhalt an ihre Schüler verteilt werden. Entsprechende Hinweise der Verfassungsschützer haben jetzt die Bildungsverwaltungen von Berlin und Brandenburg dazu veranlasst, ihre Schulen zu alarmieren.
Berlin Im Streit um Entschädigungen für Vertriebene hat sich CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer im Grundsatz hinter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) gestellt. „Man kann das Problem nicht dadurch lösen, dass man das auf den Staat überträgt“, sagte er am Dienstag und wies damit eine Forderung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, zurück.
Auch Rücksichtnehmen will geübt sein: Erste Erfahrungen mit dem Benimm-Training in der Schule
Berlin Das Magenmittel Pantoprazol und die starke Chemiesparte haben dem Pharma- und Chemiekonzern Altana zu einem zweistelligen Umsatzwachstum im zweiten Quartal verholfen. Mit den Zahlen übertraf Altana die Erwartungen der Analysten – der Kurs der Aktie stieg bis zum Nachmittag um 0,82 Prozent.
Kosten für die Trassen aber weiter umstritten
Berlin Positive Geschäftszahlen mehrerer Unternehmen haben dem Deutschen Aktienindex (Dax) am Dienstag Auftrieb gegeben. Das erneute Rekordhoch beim Ölpreis bremste allerdings den Aufstieg des Börsenbarometers, das zum Schluss 0,4 Prozent im Plus bei 3877,32 Punkten lag.
Sebastian Nübling lässt schreien: „Edward II.“ bei den Salzburger Festspielen
Claus Strunz über die Zukunft der „Bild am Sonntag“ und den sportlichen Umgang mit Prominenten
1500 Musiker spielen bei young.euro.classic-Festival
Schönheitschirurgie im Fernsehen – dürfen Ärzte das? Mediziner sagen: „Nein!“ Und fordern Konsequenzen
Es dauerte viele Sitzungsstunden, bis eine Ursache für die Peinlichkeit gefunden war. Am Dienstag gab es nicht nur in Berlin keine „Frankfurter Rundschau“.
Immer mehr Deutsche unterziehen sich größeren und kleineren „Schönheitsoperationen“. Im Jahr 2001 waren es 400000 Menschen, für 2003 werden mehr als eine Million Eingriffe geschätzt.
Die Kinderlähmung kommt wieder
Seit Jahrzehnten arbeitet Arafat für einen Palästinenserstaat – jetzt entgleitet ihm sogar das eigene Volk
Unsere Urlaubsserie „Der perfekte Tag“ geht in die letzte Runde – wie die großen Ferien. Vielleicht haben Sie bei den vergangenen fünf Folgen mitgemacht, Berlin besichtigt, trainiert, die Natur erkundet, gebastelt, Partys gefeiert oder sich entspannt.
Der Senat hat tierische Probleme. Besser gesagt: Die CDUFraktion, die die Verwaltung für Stadtentwicklung jetzt mit einer Anfrage namens „Der Senat, die Bandwürmer und nächtliche Massaker in Berlins Gärten“ beschäftigte.
Der öffentliche Schluck: Warum immer mehr Menschen nur noch mit Wasser- oder Limoflasche auf die Straße gehen
Ein Palästinenser und ein Israeli zum Geburtstag
Stefan Raab fordert den alten Grand Prix heraus
Die Obduktion des fünfjährigen Jungen, der am Montag tot im Wäschekorb in einer Marzahner Wohnung gefunden worden war, hat keinen Hinweis auf Fremdverschulden ergeben. Dies sagte Justizsprecher Michael Grunwald.
Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, sieht sich nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Unterlagen über Helmut Kohl schmerzlich in ihrer Arbeit eingeschränkt. Nach Auswertung der Begründung zu dem Urteil von Juni sagte Birthler am Dienstag, „Medien und politische Bildung“ seien „die eigentlichen Verlierer dieses Urteils“.
Potsdam – Rund 880000 Euro hat der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Pleite der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) den Brandenburger Steuerzahler gekostet. Das bestätigte Ausschusschef Dieter Helm (CDU) am Dienstag.
Als Geburtsstunde des Gasturbinenwerks gilt der 27. Februar 1904, an dem die Allgemeine DampfturbinenGesellschaft gegründet wurde.
In Athen wird immer noch hektisch gebaut, dafür aber läuft der Verkehr bisher reibungslos
Das Basketball-Nationalteam motiviert Wucherer
Die ARD hat ein Dokudrama über Dieter Baumann gedreht. Die alten Kritiker befürchten Geschichtsklitterung
Von Clemens Wergin
Der Verkauf des Spreeparks an die Betreiber des Kopenhagener Tivoli soll in wenigen Wochen perfekt sein. Bei der Suche nach einem neuen Betreiber für das seit knapp drei Jahren brach liegende Gelände im Plänterwald wird bereits seit Monaten vom Liegenschaftsfonds nur noch mit den Dänen verhandelt.
Potsdam Trotz der weiterhin angespannten Finanzlage Brandenburgs wird die seit Jahresbeginn geltende Haushaltssperre aufgehoben – wenige Wochen vor der Landtagswahl am 19. September.
Werder Bremen ahnt künftige Probleme
Der Kanzler der TU München will bis zu 3000 Euro Studiengebühren verlangen – je nach Fach
Von Gerd Appenzeller
Das neue Bürgertelefon für Auskünfte der Polizei bringt derzeit noch nicht die erhoffte Entlastung des Notrufs „110“. Dies bestätigte ein Polizeisprecher gestern dem Tagesspiegel.
Chef des getöteten Charité-Mediziners schließt Konkurrenzdenken alsMotiv aus
Das Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei hat am Dienstag einen 20-jährigen Tatverdächtigen in einer Hellersdorfer Wohnung festgenommen, der seine Opfer in außergewöhnlicher Weise bedroht und erniedrigt haben soll. Der Mann ist der Polizei bereits wegen Rohheitsdelikten bekannt.
Beim Arbeitslosengeld II wird ab einer Freigrenze von 750 Euro die Unterstützung gekürzt
Berlin - Im Berliner Prozess gegen den terrorverdächtigen Tunesier Ihsan G. gerät die Bundesanwaltschaft in Schwierigkeiten.
Ménage à deux: Anne Fontaines erotischer Liebesfilm „Nathalie“ schmiedet ein Komplott der Frauen
Die Kiezstreifen machen nur einen kleinen Teil der Aufgaben der Ordnungsämter aus. Bei diesen wird künftig auch die bezirkliche Parkraumüberwachung angesiedelt.
Erik Zabel? Jan Ullrich?
Eine Zeit lang hat der drinking man Friedrichshain gemieden. Die meisten Lokale schienen kaum mehr als Trends von Mitte und Prenzlauer Berg zu kopieren.
Man sagt den Westfalen nach, sie seien stur. Edelgard Bulmahn ist Westfälin und stur ist sie allemal.
Verband nimmt Abstand von Plänen in der Kreuzberger Fichtestraße
Weil die Industrie die Rezepte ändert, soll die Alcopop-Steuer auch für weinhaltige Produkte gelten
Entscheidung über Standorte bis Jahresende / Bierkonzern kämpft mit hohen Überkapazitäten
Berlin Sparbücher und Vermögenswerte von Kindern werden künftig bei der Berechnung der staatlichen Hilfe für Langzeitarbeitslose mit herangezogen. Das bestätigte am Dienstag das Wirtschaftsministerium in Berlin.