Nach Ferienende müssen die Schulen verstärkt damit rechnen, dass CDs mit rechtsextremistischem Inhalt an ihre Schüler verteilt werden. Entsprechende Hinweise der Verfassungsschützer haben jetzt die Bildungsverwaltungen von Berlin und Brandenburg dazu veranlasst, ihre Schulen zu alarmieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2004 – Seite 2
Berlin Im Streit um Entschädigungen für Vertriebene hat sich CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer im Grundsatz hinter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) gestellt. „Man kann das Problem nicht dadurch lösen, dass man das auf den Staat überträgt“, sagte er am Dienstag und wies damit eine Forderung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, zurück.
Auch Rücksichtnehmen will geübt sein: Erste Erfahrungen mit dem Benimm-Training in der Schule
Zeitung machen. Sich wachhalten lassen von Nachrichten.
Die Landesentwicklungsgesellschaft galt immer als „Krisenfeuerwehr“ des damaligen SPDMinisterpräsidenten Manfred Stolpe und seiner Regierung: Die LEG ließ neue Wohnungen bauen trotz zunehmender Entspannung auf dem Wohnungsmarkt. Das „Märkische Haus“ der LEG, ein Billig-Einfamilienhaus, wurde ein Flop – ebenso die Entwicklung der Militärstadt in Wünsdorf.
erklärt, warum der Sport im Vatikan angekommen ist Schon lange reicht es dem Sport nicht mehr, einfach nur Sport zu sein. Er wollte auch Wirtschaft sein, deshalb schaffte das Internationale Olympische Komitee, die selbsternannte Weltregierung des Sports, den Amateurstatus ab und begann, Werbeflächen zu verkaufen und Fernsehrechte.
Berlin Positive Geschäftszahlen mehrerer Unternehmen haben dem Deutschen Aktienindex (Dax) am Dienstag Auftrieb gegeben. Das erneute Rekordhoch beim Ölpreis bremste allerdings den Aufstieg des Börsenbarometers, das zum Schluss 0,4 Prozent im Plus bei 3877,32 Punkten lag.
Sebastian Nübling lässt schreien: „Edward II.“ bei den Salzburger Festspielen
Claus Strunz über die Zukunft der „Bild am Sonntag“ und den sportlichen Umgang mit Prominenten
1500 Musiker spielen bei young.euro.classic-Festival
Schönheitschirurgie im Fernsehen – dürfen Ärzte das? Mediziner sagen: „Nein!“ Und fordern Konsequenzen
Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, sieht sich nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Unterlagen über Helmut Kohl schmerzlich in ihrer Arbeit eingeschränkt. Nach Auswertung der Begründung zu dem Urteil von Juni sagte Birthler am Dienstag, „Medien und politische Bildung“ seien „die eigentlichen Verlierer dieses Urteils“.
Der öffentliche Schluck: Warum immer mehr Menschen nur noch mit Wasser- oder Limoflasche auf die Straße gehen
Ein Palästinenser und ein Israeli zum Geburtstag
Stefan Raab fordert den alten Grand Prix heraus
Es dauerte viele Sitzungsstunden, bis eine Ursache für die Peinlichkeit gefunden war. Am Dienstag gab es nicht nur in Berlin keine „Frankfurter Rundschau“.
Immer mehr Deutsche unterziehen sich größeren und kleineren „Schönheitsoperationen“. Im Jahr 2001 waren es 400000 Menschen, für 2003 werden mehr als eine Million Eingriffe geschätzt.
Die Kinderlähmung kommt wieder
Seit Jahrzehnten arbeitet Arafat für einen Palästinenserstaat – jetzt entgleitet ihm sogar das eigene Volk
Unsere Urlaubsserie „Der perfekte Tag“ geht in die letzte Runde – wie die großen Ferien. Vielleicht haben Sie bei den vergangenen fünf Folgen mitgemacht, Berlin besichtigt, trainiert, die Natur erkundet, gebastelt, Partys gefeiert oder sich entspannt.
Die Obduktion des fünfjährigen Jungen, der am Montag tot im Wäschekorb in einer Marzahner Wohnung gefunden worden war, hat keinen Hinweis auf Fremdverschulden ergeben. Dies sagte Justizsprecher Michael Grunwald.
Der Senat hat tierische Probleme. Besser gesagt: Die CDUFraktion, die die Verwaltung für Stadtentwicklung jetzt mit einer Anfrage namens „Der Senat, die Bandwürmer und nächtliche Massaker in Berlins Gärten“ beschäftigte.
Handel: Brummis sollen länger und schwerer werden, das Sonntagsfahrverbot soll weg. Politiker reagieren empört auf den Vorstoß
Ohne das Diakoniezentrum Heiligensee würde Bettina M. vielleicht nicht mehr leben.
Die Gemeinschaft Eben-Ezer in Lichterfelde übernimmt für eine dreiviertel Million ein Gotteshaus. Sie selbst hat nur 80 Mitglieder
Auf dem Internationalen Bierfestival gibt es 1700 verschiedene Sorten des Getränks. Inzwischen gibt es Studiengänge zum Fach
Begleitmusik für die Bundesrepublik: Walter Mossmanns gesammelte Werke erscheinen bei Trikont
Für die Mitarbeiter der Brau und Brunnen Mineralquell GmbH, die in Berlin rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, gab es am Dienstag Entwarnung: „Uns liegen Kaufangebote für das Mineralwasser vor, die wir jedoch zur Seite legen, weil kein akuter Handlungsbedarf besteht“, sagte der Aufsichtsratschef von Brau und Brunnen (BuB), Ulrich Kallmeyer. Wer sich für die Sparte interessiert, zu der auch die Marke Spreequell zählt, sagte er nicht.
Eddie Eagan siegte bei Sommer- und Winterspielen
Ab dem 1. September werden die ersten 37 Mitarbeiter der Kiezstreifen in Parks und auf den Straßen unterwegs sein – gekleidet in eine einheitliche Uniform mit Bezirkswappen und ausgerüstet mit Schlagstock und Pfefferspray sowie einem Handy, um in Konfliktfällen die Polizei rufen zu können.
Klinikkonzern erwirtschaftete im 1. Halbjahr einen Überschuss von 800000 Euro
Zum Tod von Wilhelm Fresenius
Das Sommertheater der Union zeigt: Stoiber sucht seine Rolle
An der alten Fabrik steht zwar AEG – aber inzwischen gehört das Turbinenwerk Siemens. Ein Besuch zum 100sten
Mobilcom will künftig stärker mit dem Fachhandel zusammenarbeiten und hat gerade eine Kooperation mit den 82 Filialen von FotoRadio-Wegert in Berlin gestartet. „Wir haben im Moment 150000 Kunden in Berlin .
Unter Menschen mit Sinn für Etikette galt das lange als undenkbar. Allenfalls schwitzenden Arbeitern, sofern sie hinter einem möglichst hohen Bauzaun versteckt waren, hätte man das zugestanden.
Das Wahrzeichen New Yorks ist wieder für Besucher zugänglich – zum Teil
Potsdam – Rund 880000 Euro hat der Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Pleite der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) den Brandenburger Steuerzahler gekostet. Das bestätigte Ausschusschef Dieter Helm (CDU) am Dienstag.
Als Geburtsstunde des Gasturbinenwerks gilt der 27. Februar 1904, an dem die Allgemeine DampfturbinenGesellschaft gegründet wurde.
Bis zum 5. August um 18 Uhr ist die Trendelenburgstraße zwischen der Suarez und der Kantstraße wegen Kranarbeiten gesperrt (s.
Berlin - Die anziehende Konjunktur sorgt bei Zeitarbeitsfirmen für verstärkte Nachfrage nach gut ausgebildetem Fachpersonal. Experten werten das als Zeichen für eine generelle Belebung des Arbeitsmarktes.
Ungewöhnliche Häufung von schweren Badeunfällen. In nur zwei Wochen verunglückten fünf junge Menschen
Berlin Großhändler und Importeure fordern die Abschaffung des Sonntagsfahrverbots für Lkw und die Zulassung von 60 Tonnen schweren Lastwagen. Jetzt sind maximal 40 Tonnen erlaubt.
Der FC Bayern bemüht sich, keine Euphorie um Sebastian Deisler aufkommen zu lassen
Prozess um eine Amokfahrt auf der Überholspur
Ein neues Internet-Portal huldigt der Literatur
In Athen wird immer noch hektisch gebaut, dafür aber läuft der Verkehr bisher reibungslos