zum Hauptinhalt

Berlin Im Streit um Entschädigungen für Vertriebene hat sich CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer im Grundsatz hinter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) gestellt. „Man kann das Problem nicht dadurch lösen, dass man das auf den Staat überträgt“, sagte er am Dienstag und wies damit eine Forderung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, zurück.

Berlin Das Magenmittel Pantoprazol und die starke Chemiesparte haben dem Pharma- und Chemiekonzern Altana zu einem zweistelligen Umsatzwachstum im zweiten Quartal verholfen. Mit den Zahlen übertraf Altana die Erwartungen der Analysten – der Kurs der Aktie stieg bis zum Nachmittag um 0,82 Prozent.

Berlin Positive Geschäftszahlen mehrerer Unternehmen haben dem Deutschen Aktienindex (Dax) am Dienstag Auftrieb gegeben. Das erneute Rekordhoch beim Ölpreis bremste allerdings den Aufstieg des Börsenbarometers, das zum Schluss 0,4 Prozent im Plus bei 3877,32 Punkten lag.

Immer mehr Deutsche unterziehen sich größeren und kleineren „Schönheitsoperationen“. Im Jahr 2001 waren es 400000 Menschen, für 2003 werden mehr als eine Million Eingriffe geschätzt.

Seit Jahrzehnten arbeitet Arafat für einen Palästinenserstaat – jetzt entgleitet ihm sogar das eigene Volk

Von Martin Gehlen

Unsere Urlaubsserie „Der perfekte Tag“ geht in die letzte Runde – wie die großen Ferien. Vielleicht haben Sie bei den vergangenen fünf Folgen mitgemacht, Berlin besichtigt, trainiert, die Natur erkundet, gebastelt, Partys gefeiert oder sich entspannt.

Der öffentliche Schluck: Warum immer mehr Menschen nur noch mit Wasser- oder Limoflasche auf die Straße gehen

Von Constance Frey

Die Obduktion des fünfjährigen Jungen, der am Montag tot im Wäschekorb in einer Marzahner Wohnung gefunden worden war, hat keinen Hinweis auf Fremdverschulden ergeben. Dies sagte Justizsprecher Michael Grunwald.

Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, sieht sich nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Unterlagen über Helmut Kohl schmerzlich in ihrer Arbeit eingeschränkt. Nach Auswertung der Begründung zu dem Urteil von Juni sagte Birthler am Dienstag, „Medien und politische Bildung“ seien „die eigentlichen Verlierer dieses Urteils“.

Von Matthias Meisner

In Athen wird immer noch hektisch gebaut, dafür aber läuft der Verkehr bisher reibungslos

Von Andreas Morbach

Potsdam Trotz der weiterhin angespannten Finanzlage Brandenburgs wird die seit Jahresbeginn geltende Haushaltssperre aufgehoben – wenige Wochen vor der Landtagswahl am 19. September.

Eine Zeit lang hat der drinking man Friedrichshain gemieden. Die meisten Lokale schienen kaum mehr als Trends von Mitte und Prenzlauer Berg zu kopieren.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })