zum Hauptinhalt

Berlin Im Streit um Entschädigungen für Vertriebene hat sich CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer im Grundsatz hinter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) gestellt. „Man kann das Problem nicht dadurch lösen, dass man das auf den Staat überträgt“, sagte er am Dienstag und wies damit eine Forderung der Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, zurück.

Die Landesentwicklungsgesellschaft galt immer als „Krisenfeuerwehr“ des damaligen SPDMinisterpräsidenten Manfred Stolpe und seiner Regierung: Die LEG ließ neue Wohnungen bauen trotz zunehmender Entspannung auf dem Wohnungsmarkt. Das „Märkische Haus“ der LEG, ein Billig-Einfamilienhaus, wurde ein Flop – ebenso die Entwicklung der Militärstadt in Wünsdorf.

erklärt, warum der Sport im Vatikan angekommen ist Schon lange reicht es dem Sport nicht mehr, einfach nur Sport zu sein. Er wollte auch Wirtschaft sein, deshalb schaffte das Internationale Olympische Komitee, die selbsternannte Weltregierung des Sports, den Amateurstatus ab und begann, Werbeflächen zu verkaufen und Fernsehrechte.

Von Friedhard Teuffel

Berlin Positive Geschäftszahlen mehrerer Unternehmen haben dem Deutschen Aktienindex (Dax) am Dienstag Auftrieb gegeben. Das erneute Rekordhoch beim Ölpreis bremste allerdings den Aufstieg des Börsenbarometers, das zum Schluss 0,4 Prozent im Plus bei 3877,32 Punkten lag.

Berlin - Die Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, sieht sich nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu den Unterlagen über Helmut Kohl schmerzlich in ihrer Arbeit eingeschränkt. Nach Auswertung der Begründung zu dem Urteil von Juni sagte Birthler am Dienstag, „Medien und politische Bildung“ seien „die eigentlichen Verlierer dieses Urteils“.

Von Matthias Meisner

Der öffentliche Schluck: Warum immer mehr Menschen nur noch mit Wasser- oder Limoflasche auf die Straße gehen

Von Constance Frey

Immer mehr Deutsche unterziehen sich größeren und kleineren „Schönheitsoperationen“. Im Jahr 2001 waren es 400000 Menschen, für 2003 werden mehr als eine Million Eingriffe geschätzt.

Seit Jahrzehnten arbeitet Arafat für einen Palästinenserstaat – jetzt entgleitet ihm sogar das eigene Volk

Von Martin Gehlen

Unsere Urlaubsserie „Der perfekte Tag“ geht in die letzte Runde – wie die großen Ferien. Vielleicht haben Sie bei den vergangenen fünf Folgen mitgemacht, Berlin besichtigt, trainiert, die Natur erkundet, gebastelt, Partys gefeiert oder sich entspannt.

Die Obduktion des fünfjährigen Jungen, der am Montag tot im Wäschekorb in einer Marzahner Wohnung gefunden worden war, hat keinen Hinweis auf Fremdverschulden ergeben. Dies sagte Justizsprecher Michael Grunwald.

Auf dem Internationalen Bierfestival gibt es 1700 verschiedene Sorten des Getränks. Inzwischen gibt es Studiengänge zum Fach

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Für die Mitarbeiter der Brau und Brunnen Mineralquell GmbH, die in Berlin rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, gab es am Dienstag Entwarnung: „Uns liegen Kaufangebote für das Mineralwasser vor, die wir jedoch zur Seite legen, weil kein akuter Handlungsbedarf besteht“, sagte der Aufsichtsratschef von Brau und Brunnen (BuB), Ulrich Kallmeyer. Wer sich für die Sparte interessiert, zu der auch die Marke Spreequell zählt, sagte er nicht.

Ab dem 1. September werden die ersten 37 Mitarbeiter der Kiezstreifen in Parks und auf den Straßen unterwegs sein – gekleidet in eine einheitliche Uniform mit Bezirkswappen und ausgerüstet mit Schlagstock und Pfefferspray sowie einem Handy, um in Konfliktfällen die Polizei rufen zu können.

Von Sigrid Kneist

Mobilcom will künftig stärker mit dem Fachhandel zusammenarbeiten und hat gerade eine Kooperation mit den 82 Filialen von FotoRadio-Wegert in Berlin gestartet. „Wir haben im Moment 150000 Kunden in Berlin .

Unter Menschen mit Sinn für Etikette galt das lange als undenkbar. Allenfalls schwitzenden Arbeitern, sofern sie hinter einem möglichst hohen Bauzaun versteckt waren, hätte man das zugestanden.

Der FC Bayern bemüht sich, keine Euphorie um Sebastian Deisler aufkommen zu lassen

Von Frank Hellmann

In Athen wird immer noch hektisch gebaut, dafür aber läuft der Verkehr bisher reibungslos

Von Andreas Morbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })