zum Hauptinhalt

Die israelische Regierung hat in dieser Schicksalswoche den ersten Schritt in die richtige Richtung vollzogen. Die Verabschiedung des Entschädigungsgesetzes für die Bewohner der Siedlungen im Gazastreifen und nördlichen Westjordanland war aber auch die leichteste Entscheidung.

Für Boxprofi Urkal endet in der elften Runde mehr als nur der WM-Titelfight

Von Michael Rosentritt

Sao Paulo - Als Brasiliens Topmodell Gisele Bündchen beim letzten Grand Prix der Formel-1-Saison 2004 die Zielflagge schwenkte, war der Jubel an der BMW-Williams-Box grenzenlos: Sieg für Juan-Pablo Montoya. Nach einer ziemlich enttäuschenden Saison konnte BMW endlich wieder einmal gewinnen.

Von Karin Sturm

vermisst die Revolution in der „Welt am Sonntag“ Der Vorgang: In der „Welt am Sonntag“ gab es eine beeindruckende Doppelseite über Ernesto „Che“ Guevara. Die Überschrift: „Der kurze Atem der“.

Von Joachim Huber

… ziemlich sicher zwischen 1,5 und zwei Prozent sein.“ Der Mann ist freundlich, diskret und der leibhaftige Beleg dafür, dass Gerhard Schröder es seinerzeit ernst gemeint hat mit dem Spruch, es gebe keine linke und keine rechte Wirtschaftspolitik, sondern nur moderne.

Von Robert Birnbaum

In Krankenhäusern, Hospizen und Kirchengemeinden präsentieren sich von heute bis Sonnabend die Hospize und Hospizdienste. Die Woche findet zum siebten Mal statt.

Schönefeld Als „reine Spekulation“ bezeichnete Flughafensprecher Rolf Kunkel gestern einen „Focus“-Bericht, wonach die Finanzierung des geplanten Flughafenausbaus in Schönefeld „unter Dach und Fach“ sei. Demnach gewähre ein Konsortium unter Führung der Europäischen Investitionsbank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau Kredite in Höhe von 1,7 Milliarden Euro für den Ausbau zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI).

Falls Sie weitere Informationen suchen, können Sie sich an folgende Stellen wenden: Arbeitsagenturen: Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Hotline zum Ortstarif eingerichtet. Telefon: 0180/1012012.

Essen Der Vorstandsvorsitzende des Essener Energiekonzerns RAG und ehemalige Bundeswirtschaftsminister Werner Müller fordert eine langfristige Strategie von Wirtschaft und Bundesregierung zur Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung. Es sei „nicht selbstverständlich, dass Deutschland ein Industrieland bleibt“, sagte Müller dem Tagesspiegel.

Berlin - In einem Interview für die Vereinszeitung des FC Energy Woronesch war Bernd Schröder vor dem Viertelfinal-Hinspiel im Uefa-Cup gefragt worden, was er von Russland und seinen Menschen halte. Der Trainer des deutschen Frauenfußballmeisters Turbine Potsdam hatte höflich geantwortet, „dass es schade ist, dass es die engen Beziehungen aus DDR-Zeiten nicht mehr gibt" und hatte „unsere Nähe zur russischen Seele“ betont.

Düsseldorf/Frankfurt am Main Zwischen dem Karstadt-Quelle-Konzern und den Kredit gebenden Banken gibt es Streit. Denn die jüngsten Äußerungen des Chefs der Bayern-LB haben zu Verstimmungen auf Seiten der Großaktionäre von Karstadt-Quelle geführt.

Christina Socher, 43 Beruf Lauftherapeutin. Den Titel verleiht das an die Uni Paderborn angeschlossene Deutsche Lauftherapiezentrum.

schlägt ein neues Spraydosenpfand vor Etwa im Jahre 1727 wurden an Andreas Schlüters Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten die zuvor dort üblichen Schildwachen abgezogen, mit bedauerlichen Folgen, wie ein Zeitzeuge berichtet: „Hinter der Statüe verrichten die Leute ihre Nothurft, schlagen von dem Alabaster was ab, feilen an den Sclaven.“ Das Problem grenzenlosen Schmierens und Kratzens, kurz: des universellen Vandalismus ist also keineswegs neu, sondern historisch und seit Jahrhunderten ungelöst.

Von Andreas Conrad

Das Beispiel: Neo-Angin (20 Stück, 5,90 Euro). Neo-Angin-Tabletten helfen bei Halsschmerzen, Heiserkeit und Entzündungen des Mund- und Rachenraumes.

Von Björn Rosen

Die RAG (früher Ruhrkohle Aktiengesellschaft) hat sich verändert. Die Förderung von Steinkohle macht mit 3,5 Milliarden Euro nur noch einen kleinen Teil des Konzernumsatzes von 21 Milliarden Euro aus.

Das jüdische Theater Bamah eröffnete am Wochenende offiziell seine erste feste Spielstätte – in einem arabischen Haus

Von Thomas Loy

Muss man den Antrag abgeben? Kann ein Ein-Euro-Job abgelehnt werden? Wann wird die Arbeitslosenhilfe gesperrt?

Von Heike Jahberg

So sicher wie das Fastenbrechen im muslimischen Ramadan mit Sonnenuntergang beginnt, gibt es jedes Jahr Streit um eine der zahlreichen Fernsehserien, die speziell für diesen Fastenmonat produziert werden. In der Regel protestieren israelische oder jüdische Organisationen gegen eine Produktion, der sie antisemitische Inhalte vorwerfen.

Von Andrea Nüsse

Wenn Dieter Grimm, der Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin, seinen Arbeitsplatz erklärt, hört er oft: „Was für ein Luxus!“ Etwa 40 Wissenschaftler werden für ein akademisches Jahr nach Berlin eingeladen.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })