Weil sie zu viele Fische fressen, dürfen die Vögel jetzt gejagt werden – zum Ärger von Naturschützern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2004 – Seite 2
Von Tissy Bruns
Schäden am Charlottenburger Tor größer als erwartet
Hamburg II: Bühnenrevival der Sechzigerjahre mit Albee und Handke
Das Votum war deutlich. Mit großer Mehrheit haben sich die Mitglieder der Berliner Theatergemeinde für „Leonce und Lena“ im Berliner Ensemble entschieden, das sie als „Aufführung des Jahres“ kürten.
Der VfL Bochum hat sein Selbstvertrauen verloren
Das Überallfernsehen wird immer beliebter – und ist billiger als das Kabel-TV. Die Auswahl an Geräten steigt.
Es ist verdächtig ruhig gewesen draußen im All seit dem 16. November 1974.
Bsirske warnt in Debatte um Mehrarbeit im öffentlichen Dienst vor „Dammbruch“/Hundt verteidigt Reform der Mitbestimmung
Langsam aber sicher will Bundestrainer Greg Poss den Deutschen das Offensivspiel näher bringen
Berlin – Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will nicht länger zulassen, dass dem Fiskus Steuermilliarden aus Internetgeschäften entgehen. „Da läuft zu viel an der Umsatzsteuer vorbei“, sagte Eichel der „Bild-Zeitung“.
Von der Magie des Fußballs
Seit dem Mittelalter ziert er Berlins Stadtwappen. Ein Buch zeigt, was seitdem aus dem Tier wurde
DAS TESTURTEIL: 7 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein Fernglas Von Lord Nelson, dem englischen Kriegshelden, sind viele kluge Geschichten überliefert. Einmal, sein Schiff war der britischen Flotte auf dem Weg nach Kopenhagen vorausgeschickt worden, wurde er vom Flotillenadmiral zur Umkehr aufgefordert.
Höchster Gewinn in der Geschichte: 1,09 Milliarden Euro vor Steuern
Betreuung weiter in Schülerläden möglich
Am heutigen Dienstag zeichnen die Initiative „Fenster der Gewalt“ und die Stadtreinigung vier Jugendliche für ihre Zivilcourage aus. Initiator ist Lothar Berg.
Von politischen Bekundungen war bei den American Music Awards dieses Mal nichts mehr zu hören
Berlin Der Dax hat am Montag nach einem zunächst sehr freundlichen Handelsauftakt an Schwung verloren. Der Xetra-Handel schloss bei 4134,34 Punkten, 0,22 Prozent niedriger als am Freitag.
Erstmals besucht eine europäische Raumsonde unseren Trabanten – und testet einen neuartigen Antrieb
Rätsel Speer – das Porträt des NS-Rüstungsministers macht den Auftakt der ZDF-Reihe „Hitlers Manager“
Für den Satellitenempfang spricht nach wie vor die große Programmvielfalt. Neben den meisten deutschsprachigen Programmen lassen sich damit selbst einige ausländische Sender wie das italienische RAI empfangen.
Die ARD hat ein Problem: Sie hat zu viel Programm. Ausgelöst hat das Luxusproblem Harald Schmidt.
Hessens Opposition fordert Aufklärung in Folteraffäre / Anwalt: Er hat den Dienstweg eingehalten
Mit geschönten Defizit-Zahlen hat sich das Land die Aufnahme erschlichen
Islamischer Verband suspendiert Kreuzberger Imam. Geistlicher entschuldigt sich für verbale Ausfälle
Alba Berlin reist als Favorit nach Debrecen
Wie wir mit dem Skandalon des Todes umgehen: Ein Blick in die Kulturgeschichte — und die Gegenwart
… ideal. Den muss man bauen.
Bewährungsstrafe für 17-Jährige nach Überfallserie
Der Steglitzer Kreisel ist marode und asbestverseucht – und er soll weg. Dieser Meinung war die Mehrzahl der Anrufer nach unserem Pro und Contra vom vergangenen Sonntag.
Am Ende, lange nach Mitternacht beim Empfang in der BertelsmannRepräsentanz Unter den Linden, schrieb sich der Stargast hautnah mit seinen Fans die Finger wund – ein Autogramm von Udo Jürgens hat selbst auf Taschentüchern seinen Wert. Der Entertainer und Buchautor nahm gerührt eine goldene Scheibe für langjährige Zusammenarbeit mit dem Bertelsmann-Club entgegen, „als Dank für Millionen verkaufter Udo-Tonträger“, sagte Club-Geschäftsführer Rainer Wittenberg und erzählte, dass es für den Gala-Auftritt zur Feier des 40.
Wie entsteht eine Heuschreckenplage? Die Antwort verraten wir Ihnen auf der Schulseite in der nächsten Woche.
Ministerin Zypries: Klagen gegen Manager sollen leichter gemacht werden
betrachtet Klaus Wowereits neue Lebensfreude-Fotos Im Grunde ist Klaus Wowereit harmlos: Er will nur spielen. Dieser an sich sympathische Drang trieb ihn dazu, öffentlich aus High Heels Champagner zu schlürfen und in der TV-Sendung „Zimmer frei“ mit Götz Alsmann einen Ringkampf hinzulegen.
Noch bis Weihnachten muss auf der Straße AltFriedrichsfelde besonders während des Berufsverkehrs mit erheblichen Behinderungen gerechnet werden. Wegen Bauarbeiten ist die Straße stadtauswärts zwischen Am Tierpark und Märkischer Allee, in Richtung Innenstadt zwischen Märkischer Allee und Rhinstraße von drei auf zwei Fahrspuren eingeengt (siehe Grafik).
Die CDU wollte ursprünglich das Gesundheitswesen viel stärker über Steuern finanzieren: Der komplette Sozialausgleich sowie die Prämien für Kinder sollten über Steuern finanziert werden, insgesamt zwischen 35 und 40 Milliarden Euro. Der Arbeitgeberbeitrag sollte an die Arbeitnehmer ausgezahlt und versteuert werden.
Ab Sommer soll die BVG die Sonderfahrten für Schwerbehinderte organisieren – das Angebot wird schmaler und teurer
Vor 25 Jahren hatte der Streit um Ladenöffnungszeiten schon angefangen
Marke von 4175 Punkten knapp verfehlt/Sinkender Ölpreis hebt die Kurse
Unseren Leser Theo-Peter Koesling beeindruckte ein Lehrer, weil er Fehler zugab
Bund und Länder streiten sich um die Kompetenzen für Hochschulen und Schulen – trotzdem können sie auch noch gemeinsam positive Entscheidungen treffen. Am Montag haben die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern einen „Pakt für Forschung und Innovation“ geschlossen, der Milliarden schwere Umschichtungen in den öffentlichen Haushalten für die Forschung zur Folge hat.
Das Berliner Naturkundemuseum ist auch gestern noch nicht formell in die Blaue Liste der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen worden. Diesmal scheiterte die Aufnahme in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) am Widerstand der Länder.
Islamisten hatten Verbindung in die Niederlande
Durch die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten ist das deutsche Unternehmensrecht international isoliert, sagen die Arbeitgeber . Sie fordern deshalb eine grundlegende Reform.
über Dortmunds jüngste Zugänge aus der Politik Endlich wieder eine positive Nachricht von Borussia Dortmund. Der Fußballklub, der kein Geld und nur wenige Punkte besitzt, bekommt zwei prominente Zugänge.
Über 100 Abgeordnete unterstützen fraktionsübergreifenden Antrag für zentralen Gedenkort
Uri Geller verbiegt Gabeln und bringt Uhren zum Laufen – doch es sind die alten Tricks