Die Regierung will heimliche Abstammungskontrollen verbieten – Experten glauben nicht an den Erfolg
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2005 – Seite 3
Studiengebühren, Pisa, Bund-Länder-Streit: Auf die neue Chefin der Kultusminister kommt einiges zu
RTL2 zeigt die dritte Staffel der preisgekrönten Echtzeit-Serie „24“
Alba Berlin unterliegt Dünkirchen mit 98:103 und bangt um den Einzug ins Uleb-Cup-Achtelfinale
Der Islam ist in Amerika immer noch freier als in Europa Von Peter Skerry
Kultur : Im Friedrichstadtpalast sammelten die Darsteller Ende Dezember im Publikum 24 000 Euro. Die Deutsche Oper beteiligt sich mit 25 000 Euro an der Aktion „Deutschland hilft“.
Agenda 2005: Projekt „Soziale Stadt“, lokale Volksentscheide, Friedensfest
Die Pannen auf der neuen Schnellfahrstrecke der Bahn zwischen Berlin und Hamburg reißen nicht ab. Gestern früh blieb erneut ein ICE wegen eines Schadens an der Oberleitung liegen.
Hertha plant nur leichte personelle Veränderungen
In einer Meinungsumfrage wurde wissenschaftlich ermittelt, wer der beliebteste Deutsche Deutschlands ist, oder auch die beliebteste Deutsche. Heute wissen wir: Der beliebteste Deutsche lebt in Potsdam.
Irgendwie hat es ja auch etwas Beruhigendes, wenn man schon zu Beginn des Jahres abschätzen kann, wie die kommenden zwölf Monate verlaufen werden. Max Raabe , 42, Berlins singender Exportschlager in Sachen Gassenhauer, weiß es ganz genau: Er wird dieses Jahr vornehmlich aus dem Koffer leben.
32-Jährige aus Neukölln wurde wahrscheinlich erwürgt. Verdächtiger soll die Tat seinem Bruder gestanden haben und geflüchtet sein
Wenn am Morgen das Blut in die Füße zu versinken scheint und die Temperatur im Gehirn steigt, wenn die Bewegungen der Augenlider rascher werden und sich der Körper zurückmeldet: „Ich bin wieder da!“, dann gilt es, das Los unserer Gattung zu tragen und den Kopf wieder an die höchste Stelle zu bringen.
Betroffen sind von einem Verbot heimlicher Abstammungstests oft unverheiratete Männer – denn sie wollen wissen, ob sie tatsächlich für ein Kind unterhaltspflichtig sind. Aber auch für Verheiratete kann es wichtig werden zu wissen, ob ein Kind von ihnen ist.
Wilhelm I. wacht an der Volksbühne. Er ist Teil einer Kunstaktion zur deutschen Geschichte
Junge Choreografen in Serie: die Tanztage Berlin 2005 in den Sophiensälen
Findet eine Veranstaltung zum zwölften Mal statt, hat sie sich allmählich den Titel „traditionell“ verdient. Die Berliner Weinmesse, seit 1994 stets am zweiten JanuarWochenende, darf also diesen Beinamen tragen, auch wenn sie längst vom Gründungsort, dem Wilmersdorfer Logenhaus, ins Rathaus Schöneberg umgezogen ist.
Der U8Tunnel am Bahnhof Bernauer Straße wird bis Herbst 2005 saniert. Bis dahin ist die Brunnenstraße von Anklamer bis Bernauer Straße verengt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung erwartet 2005 ein Wachstum von 1,8 Prozent – treibende Kraft sind die Exporte
Polen beginnt 2005 selbstbewusst – die Erfolge in EU und Ukraine geben Anlass dazu
DGB betont Ausbildungslücke, Wirtschaft zufrieden
…der Woche