Kunstinstallation ab Mai für sechs Monate geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2005 – Seite 2
Nuthetal - Für den Ausbau des Umfeldes am Bahnhof Rehbrücke mit einem angemessenen P+R-Platz hat der Landkreis offenbar eine finanzielle Förderung im laufenden Jahr in Aussicht gestellt. Wie Bauamtsleiter Torsten Zado im Ausschuss für Ortsentwicklung am Dienstagabend mitteilte, ist von 25000 Euro die Rede.
Innenstadt – Zum soundsovielten Male stand das Kunstprojekt „Potsdam-Visier“ Dienstagabend auf der Tagesordnung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen. Eigentlich sollten die „Visiere“, das sind mannshohe Guckkästen mit Potsdam-Bildern, schon zur Bundesgartenschau 2001 stehen.
Privat-Universität wartet auf Anerkennung, Gründungspräsident privat insolvent
Brandenburg/Havel - Der Politkrimi in Brandenburg/Havel steuert auf einen Höhepunkt zu: Dirk R., Unterweltgröße, ehemaliger V-Mann des Landeskrimalamtes von 2001 bis 2003 und Bekannter von Bürgermeister Norbert Langerwisch (SPD), steht ab morgen in Potsdam wegen bandenmäßigen Drogenhandels vor Gericht.
Klaus Stabach, der Manager von Energie Cottbus, geht spätestens am 30. Juni
Eine Bildungsmesse für Studierende und Berufstätige gibt es am 23. Februar in Berlin, 14 bis 19 Uhr im Forum des Deutschen Beamtenbundes (dbb forum berlin), Friedrichstraße 169/170.
Fast alle Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes II können sich ab 1. April von den Rundfunkgebühren befreien lassen.
Eine einsame Jockeyreiterin auf der Potsdamer Straße — kein Tagtraum, sondern ein Vorschlag, der als Kunstprojekt für die Potsdamer Straße zur Auswahl steht. Für 200 000 Euro sollen die gesamten 1,8 Kilometer der Potsdamer Straße mit einem Kunstwerk verschönert werden.
Berlin - Beinahe zwei Jahre ist es jetzt her, dass die grüne Parteibasis zur Delegiertenkonferenz 2003 ihre Bundestagsfraktion aufgefordert hat, ein Konzept zur Einführung einer Vermögensteuer zu erarbeiten. Die Reichen müssen zur Kasse gebeten werden, lautete damals die Begründung.
Das Oskar-Helene-Heim in Dahlem, das Stadion der Weltjugend in Mitte, das Metropol-Theater am Bahnhof Friedrichstraße, sowie die Wannsee-Terrassen und der Müggelturm in Köpenick: Das sind die wichtigsten Immobilien des Liegenschaftsfonds, die in diesem Jahr verkauft werden sollen. Trotzdem kündigte Geschäftsführer Holger Lippmann am Mittwoch an, dass der Fonds am Ende dieses Jahres nicht so viel Geld an das Land wird abführen können, wie das 2004 der Fall war.
Seebeben im Mittelmeer, Schlammlawinen in Kalifornien, Fluten in Großbritannien – die Gefahren für die Menschen steigen
Notenbanken drehen an der geldpolitischen Schraube: Wie Anleger am Rentenmarkt profitieren
Die Mitbegründerin der KPD soll auf dem Platz ihres Namens geehrt werden: Künstler Hans Haacke lässt Messingbuchstaben auf Wege und Straßen prägen
In SachsenAnhalt erwartet die CDU/FDP-Landesregierung den 23. Januar mit Bangen.
Ein Imageproblem: Familien sind in Deutschland glücklicher, als die meisten glauben
In einem umkämpften Spiel unterliegen Albas Basketballer Thessaloniki 61:68 – damit haben die Berliner im Uleb-Cup keine Chance mehr aufs Weiterkommen
(59), Sohn eines Berliner Polizisten, ist seit 1964 Polizist in Berlin. Mit Studentenführer Rudi Dutschke war er auf „Du“.
Für das Jahr 2004 kann Berlin wieder mit einem deutlichen Exportplus rechnen. Von Januar bis September wurden Waren im Wert von 7,6 Milliarden Euro ausgeführt.
Die Suche der Medien nach Tsunami-Betroffenen nimmt groteske Züge an / Von Henryk M. Broder
Cirrus steigert Komfort und Preise: Nach Bern vom Flughafen Tempelhof, dessen Zukunft ungewiss bleibt
Künstlersozialkasse: Grass & Co. protestieren
Innige Freundschaft, untröstliche Liebe: der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Werne Henze
Aus Spargründen wurden Fachkräfte entlassen, Neulinge aus dem Personalüberhang rücken nach
Studie: Bürger sorgen zu wenig für das Alter vor – Verbesserung bei Riester- und Betriebsrente nötig
Köhler hält das Luftsicherheitsgesetz für sinnvoll, aber verfassungswidrig – die Union wird klagen
Zur WM 2006 werden die Städte kontrolliert – von Peter Schließer, dem Ex-Olympiastadionchef
Ajax Amsterdam will kein Judenklub mehr sein – vor allem aus Rücksicht auf die Juden
Die Historikerin Marina Sandig stellt in der Neuen Synagoge ihre Biografie des Malers und seines ziemlich großen Stammbaums vor
Der Bundespräsident will sich nun selbst um die Familienpolitik kümmern – weil das Klima in Deutschland nicht kinderfreundlich ist
Der europäische Flugzeughersteller plant, erneut mehr Maschinen zu verkaufen als der US-Konkurrent
Berlin Die deutschen Börsen sind am Mittwoch schwach gestartet. Und am Nachmittag weiteten sich die Verluste aus.
Mindestens vier weitere Oberschulen wollen wegen der großen Nachfrage neue fünfte Klassen aufmachen. Das Charlottenburger ErichHoepner-Gymnasium hat jetzt vom Schulausschuss des Bezirks die Zustimmung erhalten, einen zweiten Lateinzug einzurichten.
Der Mord an der 56-jährigen Dagmar E. ist aufgeklärt.
Aus einer Fülle von Daten errechnet das Statistische Bundesamt das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Es ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum und misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen .
VERBRAUCHER Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist erneut stark gestiegen. Im Oktober 2004 meldeten sich laut Statistikamt 4536 Privatleute zahlungsunfähig – 40,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Thomas Ulrich sollte Deutschlands neuer Henry Maske werden, doch im Ring ist der Boxer selten zu sehen. Jetzt muss er wegen einer Erkältung passen
Der Plan Münchens, sich um die Winterspiele 2014 zu bewerben, stößt im NOK auf Skepsis
Am Flughafen Schönefeld ist am Samstagmorgen eine Pilotin der britischen Billigfluglinie Easyjet wegen Trunkenheit aus dem Verkehr gezogen worden. Das bestätigten der Bundesgrenzschutz und die Luftverkehrsgesellschaft gestern.
Beim Entstehen psychischer Krankheiten gehen Erbanlagen und Umwelt eine unheilige Allianz ein
Herr Schwaderer, Intel legt – gegen den Trend der Chipbranche – Rekorde bei Umsatz und Gewinn vor. Was machen Sie besser als andere?
Wegen Kranarbeiten ist die Leichhardtstraße heute von 7 bis 17 Uhr und morgen von 17 bis 18 Uhr zwischen der Boltzmann und der Harnackstraße gesperrt (siehe Grafik). Charlottenburg.
verrät, was Werder und Bayern Valencia voraus haben Man nehme: Maniokwurzeln und Bananen, koche sie und zerstampfe sie im Mörser zu einer Paste. Heraus kommt Fufu, die Nationalspeise Westafrikas.
… gegen den Terrorismus aggressiv und abgebrüht genug? Darauf können Sie wetten.
Thomas Ulrich sollte Deutschlands neuer Henry Maske werden, doch im Ring war der Boxer zuletzt selten zu sehen. Jetzt muss er wegen einer Erkältung passen
Als junger Polizist galt er bei Vorgesetzten als Revolutionär und diskutierte mit rebellischen Studenten. Nun geht SEK-Chef Martin Textor in den Ruhestand
„Deutsch Plus“ für Erstklässler ist nach Meinung vieler Experten zu leicht