Berlin - Das Landgericht Berlin hat den Anwalt Horst Mahler wegen Volksverhetzung zu neun Monaten Haft verurteilt. Der rechtsextreme Demagoge hatte im September 2002 vor Journalisten in der Berliner NPD-Zentrale einen Schriftsatz mit antijüdischen Hassparolen präsentiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2005 – Seite 2
Hartz IV: Exner bleibt dennoch bei Haushaltsansatz
Innenstadt – Zum soundsovielten Male stand das Kunstprojekt „Potsdam-Visier“ Dienstagabend auf der Tagesordnung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen. Eigentlich sollten die „Visiere“, das sind mannshohe Guckkästen mit Potsdam-Bildern, schon zur Bundesgartenschau 2001 stehen.
Privat-Universität wartet auf Anerkennung, Gründungspräsident privat insolvent
Klaus Stabach, der Manager von Energie Cottbus, geht spätestens am 30. Juni
Eine Bildungsmesse für Studierende und Berufstätige gibt es am 23. Februar in Berlin, 14 bis 19 Uhr im Forum des Deutschen Beamtenbundes (dbb forum berlin), Friedrichstraße 169/170.
Fast alle Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes II können sich ab 1. April von den Rundfunkgebühren befreien lassen.
Eine einsame Jockeyreiterin auf der Potsdamer Straße — kein Tagtraum, sondern ein Vorschlag, der als Kunstprojekt für die Potsdamer Straße zur Auswahl steht. Für 200 000 Euro sollen die gesamten 1,8 Kilometer der Potsdamer Straße mit einem Kunstwerk verschönert werden.
Brandenburg/Havel - Der Politkrimi in Brandenburg/Havel steuert auf einen Höhepunkt zu: Dirk R., Unterweltgröße, ehemaliger V-Mann des Landeskrimalamtes von 2001 bis 2003 und Bekannter von Bürgermeister Norbert Langerwisch (SPD), steht ab morgen in Potsdam wegen bandenmäßigen Drogenhandels vor Gericht.
Notenbanken drehen an der geldpolitischen Schraube: Wie Anleger am Rentenmarkt profitieren
Die Mitbegründerin der KPD soll auf dem Platz ihres Namens geehrt werden: Künstler Hans Haacke lässt Messingbuchstaben auf Wege und Straßen prägen
Berlin - Beinahe zwei Jahre ist es jetzt her, dass die grüne Parteibasis zur Delegiertenkonferenz 2003 ihre Bundestagsfraktion aufgefordert hat, ein Konzept zur Einführung einer Vermögensteuer zu erarbeiten. Die Reichen müssen zur Kasse gebeten werden, lautete damals die Begründung.
Das Oskar-Helene-Heim in Dahlem, das Stadion der Weltjugend in Mitte, das Metropol-Theater am Bahnhof Friedrichstraße, sowie die Wannsee-Terrassen und der Müggelturm in Köpenick: Das sind die wichtigsten Immobilien des Liegenschaftsfonds, die in diesem Jahr verkauft werden sollen. Trotzdem kündigte Geschäftsführer Holger Lippmann am Mittwoch an, dass der Fonds am Ende dieses Jahres nicht so viel Geld an das Land wird abführen können, wie das 2004 der Fall war.
Seebeben im Mittelmeer, Schlammlawinen in Kalifornien, Fluten in Großbritannien – die Gefahren für die Menschen steigen
Criewen Der Förderverein für den Nationalpark „Unteres Odertal“ will auch in diesem Jahr seine umstrittenen Flächenkäufe innerhalb des Schutzgebietes fortsetzen. Das kündigte der Vereinsvorsitzende Thomas Berg am Mittwoch in Criewen an.
Steve Jobs präsentiert in San Francisco unter frenetischem Beifall seiner Fans einen Billigcomputer
Die Volleyballer vom SCC hoffen in der Champions League auf Unterstützung aus Treviso
HANDWERK: Noch sinkt die Beschäftigung weiter
Ajax Amsterdam will kein Judenklub mehr sein – vor allem aus Rücksicht auf jüdische Fans
Von Bernd Ulrich
Alexander Wolf entwickelt sich mit 26 Jahren langsam zu einer Größe im deutschen Biathlon
Ich habe rechtzeitig meinen Antrag auf ALG II gestellt und den positiven unangefochtenen Bescheid am 5. November erhalten.
über Verdi, die Fußball-WM und offene Läden Nicht auszuschließen, dass zur Fußball-WM ein paar Touristen nach Berlin kommen. Vielleicht wollen sie in der Stadt sogar einkaufen gehen.
Wer hilft, schaut genauer hin. Und das ist der indonesischen Regierung offenbar gar nicht Recht.
Das Nürnberger Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sieht in der Flutkatastrophe keinen Grund, auf Abschiebungen in die betroffenen Länder zu verzichten. Das geht aus einem Bescheid hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt.
So, das kennen wir hoffentlich doch noch: Einmal durchatmen, das Kreuz gerade, Luft holen, los geht’s – und nun alle gemeinsam, hey du, ja du dahinten in der letzten Reihe, du auch: „Die Gedanken sihind frei, wer kann sie erraten, sie fliegen vo-horbei, wie nächtliche Schatten.“ Schönes Lied.
Die FDPFraktion will den Abgeordneten Wolfgang Mleczkowski noch nicht ausschließen. Das sagte Fraktionschef Martin Lindner nach einer Beratung über den Umgang mit dem Spandauer Liberalen, der seine Partei ins Gerede gebracht hat.
In unserer Serie widmen wir uns Körperstellen, die für Athleten in ihrer Sportart besondere Bedeutung haben. Heute: der Oberschenkel beim Sprint.
Der „Mac Mini“ ist kaum größer als ein Taschenbuch, wiegt 1,3 Kilo und kostet 489 Euro für die einfache und 589 Euro für die schnellere Version. Besonders einfach: Der Umgang mit Musik, Filmen, Fotos und dem Internet.
Eggersdorf Auf einem Wochenendgrundstück in Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland ist gestern Nachmittag eine Babyleiche gefunden worden. Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt/Oder sagte, entdeckte der Pächter des Grundstücks den kleinen, halbverwesten Körper frei liegend auf dem Rasen.
Etwa zehn Jugendliche haben am Dienstagabend einen Busfahrer der Linie 172 krankenhausreif geschlagen. Das gleiche Schicksal ereilte zwei Fahrgäste, die dem Fahrer helfen wollten.
Die Sponsoren haben beim FC Energie Cottbus doch großen Einfluss. Sie können den Manager des FußballZweitligaklubs in den sofortigen Ruhestand schicken.
Der weltgrößte Chiphersteller hat besser verdient als Konkurrent AMD und will 2005 weiter kräftig investieren
In SachsenAnhalt erwartet die CDU/FDP-Landesregierung den 23. Januar mit Bangen.
Ein Imageproblem: Familien sind in Deutschland glücklicher, als die meisten glauben
In einem umkämpften Spiel unterliegen Albas Basketballer Thessaloniki 61:68 – damit haben die Berliner im Uleb-Cup keine Chance mehr aufs Weiterkommen
(59), Sohn eines Berliner Polizisten, ist seit 1964 Polizist in Berlin. Mit Studentenführer Rudi Dutschke war er auf „Du“.
Für das Jahr 2004 kann Berlin wieder mit einem deutlichen Exportplus rechnen. Von Januar bis September wurden Waren im Wert von 7,6 Milliarden Euro ausgeführt.
Die Suche der Medien nach Tsunami-Betroffenen nimmt groteske Züge an / Von Henryk M. Broder
Innige Freundschaft, untröstliche Liebe: der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Werne Henze
Aus Spargründen wurden Fachkräfte entlassen, Neulinge aus dem Personalüberhang rücken nach
Studie: Bürger sorgen zu wenig für das Alter vor – Verbesserung bei Riester- und Betriebsrente nötig
Köhler hält das Luftsicherheitsgesetz für sinnvoll, aber verfassungswidrig – die Union wird klagen
Die Historikerin Marina Sandig stellt in der Neuen Synagoge ihre Biografie des Malers und seines ziemlich großen Stammbaums vor
Ajax Amsterdam will kein Judenklub mehr sein – vor allem aus Rücksicht auf die Juden
Der Bundespräsident will sich nun selbst um die Familienpolitik kümmern – weil das Klima in Deutschland nicht kinderfreundlich ist
Zur WM 2006 werden die Städte kontrolliert – von Peter Schließer, dem Ex-Olympiastadionchef