zum Hauptinhalt

Damit die Stadt- und Landesbibliothek auch 2006 im Rahmen der knappen Finanzsituation ihre Arbeit leisten kann, empfahl der Kulturausschuss am Donnerstag auf die geplanten Einsparungen von 30000 Euro zu verzichten und auch 2006 den notwendigen Betrag von knapp 1,9 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Einsparungen seien in diesem Jahr schon durch den altersbedingten Wegfall zweier Stellen zu erwarten, wie Bibliotheksdirektorin Marion Mattekat erklärte.

… im Dialog mit dem Ort, als Skulpturen, die man anfassen, begehen, benutzen kann.“ Als Dani Karavan vor vier Jahren um einen ersten Entwurf eines Mahnmals für die ermordeten Roma und Sinti gebeten wurde, dürfte ihn selbst das am wenigsten überrascht haben.

Von Nicola Kuhn

Damit hatten die Machthaber offenbar nicht gerechnet. Ganz Russland erlebt dieser Tage Massenproteste und Aktionen zivilen Ungehorsams der mit Abstand größten Zielgruppe bei Wahlen: Sozial Schwache, vor allem Rentner fordern die Rücknahme von Gesetzen, mit denen die bisherigen Vergünstigungen und Ermäßigungen durch finanzielle Beihilfen ersetzt werden.

Von Elke Windisch

über einen Kriminellen der ganz alten Schule Die Ganoven sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Schränker, die Tresore so lautlos knacken, dass sogar der Hauptkommissar Beifall klatscht, Trickdiebe, die dem Polizeipräsidenten den Ausweis aus der Hosentasche klauen – Geschichte.

Von Lars von Törne

ist gegen Soli-Saufen Tanzflächen sind sensible Orte, auf denen sich gewissermaßen körpersprachlich die Stimmung der Nation artikuliert. Eine Forschungsgruppe der Berliner Interessengemeinschaft „Club-Kommission“ ermittelt seit Jahren quasi wissenschaftlich die Faktoren, die dazu führen, dass an manchen Tagen rätselhafterweise alle Tanzflächen leer gefegt sind.

Von Dr. Bodo Mrozek

Washington Human Rights Watch (HRW) hat die US-Regierung aufgefordert, die Verantwortlichen für Folter und Misshandlungen im Irak, in Afghanistan und Guantanamo vor Gericht zu stellen. Ein Sonderermittler solle mit der Verfolgung der verantwortlichen US-Beamten und Soldaten beauftragt werden, empfahl die Menschenrechtsorganisation in ihrem am Donnerstag in Washington veröffentlichten Weltbericht 2005.

Sie sind klein, aber begehrt. Die geplanten kleinen Stadtvillen auf dem Friedrichswerder sind Reihenhäuser mit vier oder fünf Geschossen , manche nur vier Meter breit.

Frontalangriff auf die Wirklichkeit: Tocotronic veröffentlichen ihr siebtes Album und bekennen sich zur Romantik

Von Kai Müller

Im Kino: Mike Nichols’ „Hautnah“ mit Julia Roberts, Natalie Portman und Jude Law

Von Jan Schulz-Ojala

über Alba Berlin und gewisse Personalentscheidungen Eigentlich ist es ein normaler Vorgang im Sport: Ein Verein hat sportlich keinen Erfolg, er wechselt den Trainer aus, der Kotrainer übernimmt. Bemerkenswert aber ist es, wenn es sich um einen Trainerwechsel beim Basketballklub Alba Berlin handelt.

Von Benedikt Voigt

DigiCams, Blackberrys, Organizer, Handys, MP3-Player – Es ist nicht immer leicht, die Geräte mit dem Computer zu verbinden

Von Kurt Sagatz

Schon bald sollen Fußballfans im Olympiastadion nur noch per Karte bezahlen und an den Eingängen wird jetzt das elektronische Ticketsystem installiert

Berlin Im Streit um das Luftsicherheitsgesetz setzt die Regierung auf eine Klärung durch das Verfassungsgericht. Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) lehnt es ab, Teile der Bedenken von Bundespräsident Horst Köhler gegen die Erlaubnis zum Abschuss entführter Flugzeuge durch eine nachträgliche Grundgesetzänderung auszuräumen.

Vor 15 Jahren wurde das Ministerium für Staatssicherheit erstürmt. Ein Besuchertag am Sonnabend soll auch Zeitzeugen ansprechen

Brad Pitt und seine Frau Jennifer Aniston haben mitgeteilt, dass sie sich getrennt haben. Wie konnte das passieren?

Die Raumsonde „Huygens“ soll heute auf dem Saturnmond landen – und dessen Atmosphäre untersuchen

Von Rainer Kayser, dpa

Schon einmal sorgte ein Gesetz zur Luftfahrt für einen Konflikt zwischen Bundesregierung und Bundespräsident. Dabei ging Richard von Weizsäcker 1991 sogar noch weiter als Horst Köhler 2005: Von Weizsäcker verweigerte einem Gesetz zur Privatisierung der Luftverkehrsverwaltung seine Unterschrift.

: „Wir haben uns gemeinsam zum Wohl des Vereins auf diese Veränderung verständigt. Damit hat Muki einmal mehr seine große Persönlichkeit, höchste Professionalität und seine innere Bindung zu unserem Verein unter Beweis gestellt.

Berlin - In Frankfurt (Oder) erinnert man sich noch gut an die Flut von 1997. Vielleicht ein Grund, warum die Menschen jetzt so schnell im Katastrophengebiet helfen wollen – und geholfen haben.

Von Ruth Ciesinger

Mahmut S. floh vor der Berliner Justiz in die Türkei. Ein schonendes Urteil erwartet ihn dort aber nicht

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })