Die Senatsverwaltung für Bildung bekommt nicht nur Lob für ihre Reformen im Bereich der Behindertenpädagogik. Besonders umstritten ist die beschlossene Abschaffung der sonderpädagogischen Förderklassen („Dehnklassen“) an den Sonderschulen, die bislang rund 1400 Erst und Zweitklässlern die Möglichkeit einer intensiven Förderung in Kleingruppen geboten haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2005 – Seite 3
Vor 25 Jahren plante Karstadt seinen Neubau am Tempelhofer Damm
Kanzler trifft EU-Ratsvorsitzenden Junckerwegen Änderung des Stabilitätspaktes/Bank befürchtet „entscheidende Schwächung“
Bayerns Lizarazu hat die höchste Rückennummer – und einen Stammplatz
über Langstreckenläufer und Ortswechsler Haben Sie einmal beachtet, wie Sie sich durch die Stadt bewegen? Ich meine zu Fuß.
Heute wird das Unwort des Jahres verkündet
SCHULTHEISS ist Berlins größte Brauerei. In Weißensee produzieren 420 Mitarbeiter jährlich 1,2 Millionen Hektoliter der Marken Berliner Pilsener und Schultheiss .
Bundestag hat nichts gegen neue Regeln – Kritiker wollen auch Offenlegung der Einkünfte
Hartes Vorgehen zeigt Wirkung: 40 Prozent der Serienkriminellen inzwischen verurteilt. Justiz machtlos bei strafunmündigen Kindern
Bezahlsender will Schulden abbauen und Investitionen finanzieren/Analysten optimistisch
Dass es eine Reform des Stabilitätspaktes geben wird, ist wohl beschlossene Sache. Wie diese Reform aussehen wird, ist aber noch keinesfalls klar.
Teflon verhindert, dass Eier oder Kartoffeln anbrennen. Jetzt soll der empfindliche High-Tech-Kunststoff widerstandsfähiger werden
Der Zigarettenabsatz ist 2004 eingebrochen/Grünen-Expertin für höhere Steuern auf Feinschnitt
Kein Roman über die DDR. Kein Buch über die Wende und keines über das Jüdischsein in Ostberlin.
Frankfurt am Main Die Übernahme der Londoner Börse (LSE) durch die Deutsche Börse AG rückt näher. Der Aufsichtsrat stimmte am Montagabend in einer außerordentlichen Sitzung einem möglichen Barangebot zu und ermächtigte den Vorstand und einen Ausschuss des Aufsichtsrats, weitere Schritte einzuleiten.
Palästinensische Geheimdienste und Polizisten sollen Angriffe auf Israel unterbinden / Radikale dagegen
Das Testurteil: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet einen Staubsauger Staubsauger werden immer billiger. Doch spätestens beim Kauf der ersten Ersatzbeutel schwant uns, dass das Geld wohl an anderer Stelle wieder hereingeholt wird.
Potsdam - In Brandenburg hat die Debatte über eine neue Kreisgebietsreform begonnen. Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) sprach es als erstes Regierungsmitglied offen aus: „Wir müssen uns dieser Diskussion stellen“, sagte er am Montag auf einer Tagung zum „Stadtumbau“ in Potsdam, auf der über Konsequenzen aus der demografischen Entwicklung für die brandenburgischen Städte beraten wurde.
Interimstrainer Henrik Rödl kann heute mit Alba im Uleb-Cup dazulernen
wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.
Grüne lehnen Pariser Steuerpläne ab
Manchmal reicht ein Telefonanruf. Am vergangenen Freitag hat eine Berliner KripoBeamtin einfach die Festnetznummer in einem Bungalow in Thailand gewählt.
Liga und Verband vermarkten Handball gemeinsam
Berlin Nach dem Spitzentreffen zur Familienpolitik bei Bundespräsident Horst Köhler sieht sich die Bundesregierung in ihren Bemühungen um eine kinderfreundlichere Gesellschaft gestärkt. „Mich freut sehr, dass der Bundespräsident unsere Familienpolitik unterstützt und sich für eine Zukunft mit mehr Kindern in unserem Land engagieren will“, erklärte Familienministerin Renate Schmidt (SPD) am Montag.
Oranienburg Oranienburg soll den Zuschlag für die Landesgartenschau (Laga) im Jahr 2009 erhalten. Das geht aus der Kabinettsvorlage von Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hervor, die am heutigen Dienstag vom Kabinett beschlossen werden soll.