Berlin - Im Bundestag will eine Mehrheit schärfere Verhaltensregeln für Abgeordnete. Auch die Union gab offenbar ihren Widerstand gegen entsprechende Pläne der Koalition auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2005 – Seite 3
Es gibt Nachrichten, die kommen ganz harmlos daher, dabei heißen sie eigentlich viel kürzer: „Ätsch!“ Ätsch, im Weizen vom Naturkostladen sind auch genmanipulierte Körner drin.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ist „mehr als befremdet über die aggressive Vorgehensweise“ der Industrie- und Handelskammer (IHK). VBKI-Geschäftsführer Udo Marin appellierte am Montag an die Kammer, „zukünftig von unfreundlichen Akten abzusehen“.
Berlin - Es war kurz vor Weihnachten, Reinhard Schultz befand sich in einer Lieblingsrolle. Als Mitglied einer „Gruppe „industriepolitisch und marktwirtschaftlich orientierter SPD-Bundestagsabgeordneter“ war der Politiker beim Kanzler.
Irren ist sexy. ZDF.
Gesetzentwurf vor
Mit langärmeligen, weiten Blusen, Pumphosen und langen Strümpfen bekleidet und mit einem Faustball-ähnlichen Ball bewaffnet, stellten sich die Damen zum Wettspiel bereit. Das war 1915, zwei Jahre später tauchte für das, was vor allem Winterbeschäftigung für Frauen war, erstmals in Deutschland der Begriff Handball auf.
Berlin - Abgeordnete, die parallel in einem freien Beruf tätig sind, könnten nach Meinung des Branchenverbandes BFB auch die Höhe ihrer Nebeneinkünfte veröffentlichen, ohne gegen Standesrecht zu verstoßen. „Gegen die Bekanntgabe einer Gesamtsumme ist nichts zu sagen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB), Arno Metzler, am Montag dem Tagesspiegel.
SPD und Union wollen den genetischen Fingerabdruck auch bei minder schweren Straftaten abnehmen
Die Wissenschaftsminister der unionsgeführten Länder haben sich am Montag offenbar auf ein gemeinsames Modell zur Einführung von Studiengebühren verständigt. Nach Informationen des Tagesspiegels setzten sich bei einem Treffen in Berlin die „Eckpunkte“ des badenwürttembergischen Ministers Peter Frankenberg (CDU) durch.
Bayerns Lizarazu hat die höchste Rückennummer – und einen Stammplatz
Vor 25 Jahren plante Karstadt seinen Neubau am Tempelhofer Damm
Kanzler trifft EU-Ratsvorsitzenden Junckerwegen Änderung des Stabilitätspaktes/Bank befürchtet „entscheidende Schwächung“
über Langstreckenläufer und Ortswechsler Haben Sie einmal beachtet, wie Sie sich durch die Stadt bewegen? Ich meine zu Fuß.
Heute wird das Unwort des Jahres verkündet
SCHULTHEISS ist Berlins größte Brauerei. In Weißensee produzieren 420 Mitarbeiter jährlich 1,2 Millionen Hektoliter der Marken Berliner Pilsener und Schultheiss .
Bundestag hat nichts gegen neue Regeln – Kritiker wollen auch Offenlegung der Einkünfte
Hartes Vorgehen zeigt Wirkung: 40 Prozent der Serienkriminellen inzwischen verurteilt. Justiz machtlos bei strafunmündigen Kindern
Dass es eine Reform des Stabilitätspaktes geben wird, ist wohl beschlossene Sache. Wie diese Reform aussehen wird, ist aber noch keinesfalls klar.
What is the name of a busy little town in North Wales where for the first time in 1301 an English king’s son was proclaimed Prince of Wales? Die Antwort verraten wir Ihnen auf der Schulseite in der nächsten Woche.
erklärt, warum Völler gut nach Leverkusen passt Rudi Völler wird also wieder nach Leverkusen zurückkehren, zu Bayer, als Sportdirektor. Heute wundert das niemanden mehr.
Die Senatsverwaltung für Bildung bekommt nicht nur Lob für ihre Reformen im Bereich der Behindertenpädagogik. Besonders umstritten ist die beschlossene Abschaffung der sonderpädagogischen Förderklassen („Dehnklassen“) an den Sonderschulen, die bislang rund 1400 Erst und Zweitklässlern die Möglichkeit einer intensiven Förderung in Kleingruppen geboten haben.
Die Grünen reagieren gelassen auf die Koalitionsabsage der SPD. Ziel sei ein gutes Wahlergebnis
Bezahlsender will Schulden abbauen und Investitionen finanzieren/Analysten optimistisch
Oranienburg Oranienburg soll den Zuschlag für die Landesgartenschau (Laga) im Jahr 2009 erhalten. Das geht aus der Kabinettsvorlage von Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hervor, die am heutigen Dienstag vom Kabinett beschlossen werden soll.