zum Hauptinhalt

Die Senatsverwaltung für Bildung bekommt nicht nur Lob für ihre Reformen im Bereich der Behindertenpädagogik. Besonders umstritten ist die beschlossene Abschaffung der sonderpädagogischen Förderklassen („Dehnklassen“) an den Sonderschulen, die bislang rund 1400 Erst und Zweitklässlern die Möglichkeit einer intensiven Förderung in Kleingruppen geboten haben.

Kanzler trifft EU-Ratsvorsitzenden Junckerwegen Änderung des Stabilitätspaktes/Bank befürchtet „entscheidende Schwächung“

Von Antje Sirleschtov

über Langstreckenläufer und Ortswechsler Haben Sie einmal beachtet, wie Sie sich durch die Stadt bewegen? Ich meine zu Fuß.

Von Steffen Richter

Frankfurt am Main Die Übernahme der Londoner Börse (LSE) durch die Deutsche Börse AG rückt näher. Der Aufsichtsrat stimmte am Montagabend in einer außerordentlichen Sitzung einem möglichen Barangebot zu und ermächtigte den Vorstand und einen Ausschuss des Aufsichtsrats, weitere Schritte einzuleiten.

Das Testurteil: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet einen Staubsauger Staubsauger werden immer billiger. Doch spätestens beim Kauf der ersten Ersatzbeutel schwant uns, dass das Geld wohl an anderer Stelle wieder hereingeholt wird.

Von Lars von Törne

Potsdam - In Brandenburg hat die Debatte über eine neue Kreisgebietsreform begonnen. Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) sprach es als erstes Regierungsmitglied offen aus: „Wir müssen uns dieser Diskussion stellen“, sagte er am Montag auf einer Tagung zum „Stadtumbau“ in Potsdam, auf der über Konsequenzen aus der demografischen Entwicklung für die brandenburgischen Städte beraten wurde.

Von Thorsten Metzner

wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.

Von Werner van Bebber

Berlin Nach dem Spitzentreffen zur Familienpolitik bei Bundespräsident Horst Köhler sieht sich die Bundesregierung in ihren Bemühungen um eine kinderfreundlichere Gesellschaft gestärkt. „Mich freut sehr, dass der Bundespräsident unsere Familienpolitik unterstützt und sich für eine Zukunft mit mehr Kindern in unserem Land engagieren will“, erklärte Familienministerin Renate Schmidt (SPD) am Montag.

Oranienburg Oranienburg soll den Zuschlag für die Landesgartenschau (Laga) im Jahr 2009 erhalten. Das geht aus der Kabinettsvorlage von Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hervor, die am heutigen Dienstag vom Kabinett beschlossen werden soll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })