… wie Olof Palme.“ Stipe Mesic ist ein jovialer, älterer Herr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2005 – Seite 2
Beschichtete Pfannen eignen sich grundsätzlich für alle Lebensmittel. Viele Hersteller empfehlen Kochfreunden jedoch, ihren Haushalt mit zwei Geräten, etwa zusätzlich mit einem Wok, auszustatten.
Amerikanische Soldaten suchen nach möglichen Angriffszielen, berichtet die Zeitschrift „New Yorker“
Die Sender wollen nicht um die TV-Rechte bieten
Von Moritz Döbler
Mehr als 100 Schüsse waren auf Tagungsgebäude junger Grüner gefeuert worden
Von Gerd Appenzeller
Politik ohne Zukunft: Die EU-Finanzminister werden den Stabilitätspakt aufweichen
Als die Russlanddeutschen Sergey und Christina B. am 5.
Schulen für Lernbehinderte gründen Firmen: Die Schüler bekommen Erfahrung und bald einen neuen, berufsorientierten Abschluss
Er will den Menschen, die er malt, Liebe geben, will sie weder entstellen noch anklagen. Kurt Mühlenhaupt zeigt in seinem Werk eine gewisse Verwandtschaft zu Heinrich Zille, aber auch zum Weddinger Milieumaler Otto Nagel.
Der Tsunami hat auch die akademische Elite Südostasiens schwer getroffen. Im Katastrophengebiet sind tausende Studierende obdachlos geworden, verloren ihre Familie – und damit die Möglichkeit, ihr Studium zu finanzieren.
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Mitarbeiter und den Jugendlichen. Kennen gelernt hatten sich die beiden im Verein „Historische S-Bahn“
Seit Montag früh können sich in Deutschland lebende Iraker für die Parlamentswahlen am 30. Januar registrieren lassen.
Grüne lehnen Pariser Steuerpläne ab
Teflon verhindert, dass Eier oder Kartoffeln anbrennen. Jetzt soll der empfindliche High-Tech-Kunststoff widerstandsfähiger werden
Der Zigarettenabsatz ist 2004 eingebrochen/Grünen-Expertin für höhere Steuern auf Feinschnitt
Kein Roman über die DDR. Kein Buch über die Wende und keines über das Jüdischsein in Ostberlin.
Frankfurt am Main Die Übernahme der Londoner Börse (LSE) durch die Deutsche Börse AG rückt näher. Der Aufsichtsrat stimmte am Montagabend in einer außerordentlichen Sitzung einem möglichen Barangebot zu und ermächtigte den Vorstand und einen Ausschuss des Aufsichtsrats, weitere Schritte einzuleiten.
Palästinensische Geheimdienste und Polizisten sollen Angriffe auf Israel unterbinden / Radikale dagegen
Das Testurteil: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet einen Staubsauger Staubsauger werden immer billiger. Doch spätestens beim Kauf der ersten Ersatzbeutel schwant uns, dass das Geld wohl an anderer Stelle wieder hereingeholt wird.
Potsdam - In Brandenburg hat die Debatte über eine neue Kreisgebietsreform begonnen. Infrastrukturminister Frank Szymanski (SPD) sprach es als erstes Regierungsmitglied offen aus: „Wir müssen uns dieser Diskussion stellen“, sagte er am Montag auf einer Tagung zum „Stadtumbau“ in Potsdam, auf der über Konsequenzen aus der demografischen Entwicklung für die brandenburgischen Städte beraten wurde.
Interimstrainer Henrik Rödl kann heute mit Alba im Uleb-Cup dazulernen
Manchmal reicht ein Telefonanruf. Am vergangenen Freitag hat eine Berliner KripoBeamtin einfach die Festnetznummer in einem Bungalow in Thailand gewählt.
Liga und Verband vermarkten Handball gemeinsam
Berlin Nach dem Spitzentreffen zur Familienpolitik bei Bundespräsident Horst Köhler sieht sich die Bundesregierung in ihren Bemühungen um eine kinderfreundlichere Gesellschaft gestärkt. „Mich freut sehr, dass der Bundespräsident unsere Familienpolitik unterstützt und sich für eine Zukunft mit mehr Kindern in unserem Land engagieren will“, erklärte Familienministerin Renate Schmidt (SPD) am Montag.
wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.
Mode oder Manifest: Das Berliner Symposion „Klartext“ untersucht die Konjunktur politischer Kunst
Nicolas Kiefer steckt in privaten Turbulenzen und scheidet bei den Australian Open gleich aus
Berliner Fans von George W. Bush feiern morgen seine zweite Amtszeit – in den Räumen von MoMA-Initiator Peter Raue. Bushs Kritiker demonstrieren
Was hilft Demenzkranken? Ärzte greifen meist nur zu Pillen – aber ihre Wirkung ist begrenzt
Wegen Kranarbeiten ist die Cunostraße an diesem Dienstag teilweise gesperrt. Zwischen 7 und 17 Uhr kann der Abschnitt zwischen Hohenzollerndamm und Charlottenbrunner Straße in beiden Richtungen nicht befahren werden.
Olympiastadionbetreiber wollen Langlauf-Weltcup
Jedenfalls stimmt die Adresse: Berlins Akademie der Künste zieht an den Pariser Platz. Ein erster Blick in den Neubau
Von Berlins 340000 Schülern besuchen 13500 eine Sonderschule. Dies entspricht einem Anteil von rund vier Prozent.
Morgen wird die Ausstellung über den Regisseur eröffnet. Der Berliner Bühnenbildner Jan Schlubach hat für ihn gearbeitet
Die mit Abstand sozialkritischste Meldung des Wochenendes hat uns aus Sprockhövel erreicht, ein Ort, der dem Vernehmen nach in NordrheinWestfalen liegen soll. Dort gibt es eine Gesamtschule, in der sich die Schüler entscheiden können, ob sie fürs Pinkeln Geld zahlen oder nicht.
München Nach der Insolvenz des Philipp-Holzmann-Konzerns droht der Zusammenbruch eines weiteren großen deutschen Bauunternehmens. Die Augsburger Walter-Bau-Gruppe ist offenbar tiefer in die finanzielle Krise geraten als bisher angenommen.
Benefizspiel für Flutopfer: DFB hofft auf viele Fans
Während die Bahn die Dresdner Bahn nicht bauen will, setzt der Regierende weiter auf die Zusage des Bundesverkehrsministers
Der Berliner Rechtsanwalt Helmut Benneter soll Mandantengelder in Höhe von etwa 200 000 Euro veruntreut haben. Eine entsprechende Anklage hat die Staatsanwaltschaft jetzt gegen den 60jährigen Bruder von SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter erhoben.
Mit 620 Millionen Euro hat Berlin von 2000 bis 2003 seine Wirtschaft gefördert – Existenzgründer wie etablierte Firmen. Ein Großteil der Summe wurde von Bund und EU kofinanziert und von Berlin vergeben.
In Charlottenburg-Wilmersdorfs Grünanlagen sollen die Kiezstreifen künftig auch in Zivil auf die Jagd nach uneinsichtigen Hundebesitzern gehen. Die Erfahrung habe gezeigt, dass es sich „wie ein Lauffeuer“ herumspreche, wenn die uniformierten Streifen einen Park verlassen haben.
An der Freien Universität Berlin wählen die Studenten. Um Programme geht es kaum – aber um viel Geld
Berlin Die deutschen Börsen sind gut in die neue Woche gestartet. Dass der Deutsche Aktienindex (Dax) zum Ende der vergangenen Woche die Marke von 4200 Punkten gehalten hatte, stimmte die Marktteilnehmer hoffnungsvoll.
Peking - Der frühere chinesische Parteichef Zhao Ziyang, der seit seinem Sturz 1989 als Symbolfigur für Chinas Demokratiebewegung galt, ist tot. Der 85-Jährige sei am Montag in einem Krankenhaus bei Peking gestorben, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua in einer kurzen Meldung.
Verhandlungen über Brauereistandorte in Berlin und Dortmund laufen – Bierabsatz geht zurück
Im Rummelsburger KantGymnasium ist der Teufel los. Grund sind die neuen Signale aus dem Bezirskamt.