zum Hauptinhalt

Weltrekordler Thomas Rupprath beendet den Ärger mit seinem Sponsor und wechselt nach Hannover

Von Frank Bachner

Rund 5000 Gäste amüsierten sich gestern bis spät in die Nacht auf dem größten Ball der Stadt. Der ADAC hatte aus diesem Anlass wieder einmal das ICC in eine blumige Landschaft verwandeln lassen; die Blumenkränze und Tischgestecke hatten etwas von Erntedankfest im Walzertakt.

Beim Berlin-Spieltag der Hallenhockey-Bundesliga trafen sechs Teams aus der Hauptstadt aufeinander

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Herr Tiedje, was hat Sie in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Dass im Zusammenhang mit der Präsentation des neuen Airbus 380 der eigentliche AirbusVater, nämlich Franz Josef Strauß, in den Medien weitgehend vergessen worden ist.

„Auf der richtigen Achse“ vom 20. Januar 2005 Auf den ersten Blick wirkt Herrn Schäubles Appell, die atlantische Partnerschaft in Ordnung zu bringen, vertraut und vernünftig, bei längerem Nachdenken aber nicht an den Realitäten des 21.

Die Veröffentlichung des „Don Quichote“ von Miguel de Cervantes hat sich vergangene Woche zum vierhundertsten Mal gejährt. Das Buch ist berühmt, aber wenig gelesen.

Timo Hildebrand schaute kurz mit ernstem Blick in die Runde, dann stellte er unmissverständlich klar: „Wir können über das Spiel reden, aber über sonst nichts.“ Der Torhüter wollte weder dazu Stellung nehmen, warum er in dieser Woche ein Angebot zur Vertragsverlängerung beim VfB Stuttgart ausgeschlagen hatte, noch, bei welchem Verein er denn demnächst zwischen den Pfosten zu stehen gedenkt.

Freiwillig sollen Bars, Restaurants und Gaststätten mindestens 40 Prozent ihrer Plätze für Nichtraucher reservieren. Das ist der Plan der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marion CaspersMerk.

Die Proteste in Russland, die in jüngster Zeit zugenommen haben, sind die Reaktion auf eine unpopuläre Sozialreform. Millionen Russen sind wütend über Kürzungen staatlicher Unterstützung im Transport, Energie- und Gesundheitswesen, die mit Jahresbeginn wirksam wurden.

Berlin - Auch zwei Wochen nach dem Tod eines Asylbewerbers auf einer Polizeistation in Dessau ist der Fall nicht vollständig aufgeklärt. Bei einem Brand im Polizeirevier der sachsen-anhaltinischen Stadt war am 7.

Für Pharmalobbyisten ist Berlin ein attraktives Spielfeld. Denn im Bundestag wird über die Rahmenbedingungen für den deutschen Markt entschieden.

Von Cordula Eubel

Seien wir ehrlich: Die Aufregung entzündet sich an einem vergleichsweise harmlosen Gesetzesvorhaben. Der Entwurf für ein Antidiskriminierungsgesetz, der am Freitag im Bundestag beraten wurde, will nichts anderes, als Frauen und Alten, Schwulen und Lesben, Ausländern und Behinderten zu ihrem gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft verhelfen.

Es ist kurz vor Mitternacht, Peter Stark (Name geändert) kommt nach Hause. Den Abend hat er in der Berliner Vertretung eines Bundeslandes verbracht, es gab eine Diskussion über die EUPerspektiven der Türkei.

Glanzvolle Filmpremieren soll es bei der 55. Berlinale geben. Und Festivalchef Dieter Kosslick erwartet dazu die ganz großen Stars

Von Matthias Oloew

Lange war Hartmut Knüppel Geschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken und Pressechef der Dresdner Bank in Frankfurt. Seit einem Jahr leitet er die Berliner Repräsentanz der Bank am Pariser Platz.

Binnen Sekunden wechselten gestern im Lichthof des Bundesgesundheitsministeriums Aktienpakete die Besitzer. Raritäten gab es zu ersteigern, Stücke, die nicht einmal in der einschlägigen Wirtschafts- und Finanzliteratur zu finden sind: Teile des Reichsbankschatzes.

versteht endlich, warum Berlin pleite ist Muss die Geschichte der Verschuldung Berlins neu geschrieben werden? Scheint so.

Von Gerd Nowakowski