Der Regierende kommt nicht zur Eröffnung der Akademie der Künste. Deren Präsident Adolf Muschg versuchte, ihn umzustimmen – vergebens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2005 – Seite 3
Sie ist die „Super Nanny“, er arbeitet seit den 70er Jahren als Familientherapeut. Ein Gespräch zwischen Katharina Saalfrank und Helm Stierlin über Erziehung.
Parteien streiten um die Aufklärung der Tempodrom-Affäre. Opposition sieht Eklat und Koalition kritisiert den Vorsitzenden
Forschungserfolge mit Zellen von Kranken / Kanzler will zunächst bei Verbot bleiben, aber sich „bewegen“
Wegen einer Demonstration „Gegen Naziläden und klamotten“ muss an diesem Sonnabend zwischen 16 und 20 Uhr mit Staus gerechnet werden. Die Veranstalter erwarten 250 Teilnehmer, die vom Antonplatz zur Schönhauser Allee ziehen wollen (siehe Grafik).
Ante S. beschuldigt im Wettskandal zehn Spieler
Lange profitierten Nutzer landeseigener Grundstücke von geringen Pachten. Doch diese steigen alle fünf Jahre. Und ein Erwerb der oft privat bebauten Grundstücke ist später nur zu Preisen weit über Verkehrswert möglich. Darüber gibt es nun Streit
Die Berliner SPD will den zwölf Bezirken kräftig den Rücken stärken. Sie sollen mehr politisches Gewicht und neue Aufgaben bekommen.
Wo leben die Berliner Familien? Am häufigsten (pro Tausend Einwohner) in TempelhofSchöneberg, aber auch gerne in Pankow.
Viele Wissenschaftler kehrten an die FU zurück
Franz Beckenbauer hat viele öffentliche Rollen – nun beleuchtet ein Buch sein Familienleben
So vielfältig das Programm des 1. Internationalen Deutschen Turnfestes insgesamt war, so bunt ging es gestern Abend mit einer Abschlussgala im Olympiastadion zu Ende.
Warum Männer nicht in die Turnvereine gehen
Potsdam Brandenburgs Landtag hat mit den Stimmen der Regierungsfraktionen den Doppelhaushalt 2005/2006 beschlossen, der für beide Jahre jeweils Ausgaben von rund 10 Milliarden Euro vorsieht. Dafür nimmt das mit 17 Milliarden Euro bereits hoch verschuldete Land in den beiden Jahren zusammen weitere 1,7 Milliarden Euro neue Kredite auf.
Der Aygo von Toyota ist der kleine Wagen für Zwischendurch - groß genug für fünf Teenager auf dem Weg zu Disko
Die Ideen der SPD zur Schulpolitik mögen unausgegoren sein – aber sie treiben die Debatte voran
Werder rechnet sich nur geringe Chancen aus
Eine Einstweilige Verfügung gegen die 12Spiele-Sperre wegen Dopings gegen Albas Spieler Michael Wright ist vom Landgericht Berlin abgewiesen worden. Der Basketball-Bundesligist ist bisher in allen Instanzen gescheitert .
Der VfB Stuttgart vor seiner schwersten Aufgabe
In Freiburg kann Schalke die Vizemeisterschaft sichern – oder schon wieder scheitern
Hertha BSC ist auf fremde Hilfe angewiesen – trotzdem ist der Verein zuversichtlich, dass er noch Platz drei oder zwei erreicht
Eine Zigarettenkippe am Tatort, ein Haar auf der Kleidung des Opfers und ein starkes Motiv brachten Nikolaj G. in Verdacht: Aus Eifersucht soll er seinen Nebenbuhler Maximilian B.
Südwest-CDU will keine „Junge Freiheit“-Autoren
Journalisten diskutieren Umgang mit Rechtsextremen
Zu den kuriosen Allianzen der Politik gehört der gemeinsame Kampf des Sozialdemokraten Gerhard Schröder und des Konservativen George W. Bush gegen das Klonen.
Cabrio und Diesel passen nicht zusammen – hieß es bis vor einem Jahrzehnt. Doch dann überraschte Volkswagen im Frühjahr 1995 in Genf mit dem Golf Cabrio TDI, Ford zog mit dem Escort Cabrio mit Turbodiesel nach und im Sommer begann Audi mit der Produktion seines Cabrios, das von einem Turbodiesel angetrieben wurde.
Beim „Concorso d’ Eleganza“ fahren am Comer See die prächtigsten Oldtimer vor. 2005 standen der BMW-Roadster 507 und die Isetta glänzend da.
Was kann man bei Baumängeln tun?
Berlin Die positive Stimmung am Aktienmarkt hat bis zum Wochenschluss gehalten. Der Dax notierte am Freitag zum Handelsende bei 4360,68 Punkten auf dem Niveau des Vortages.
Roger Boyes, The Times