zum Hauptinhalt

Schwielowsee · Caputh - Die Ausschreibung für die Villa Bergmann in Caputh ist gescheitert. Schwielowsees Kämmerin Ute Neumann sagte gestern auf Anfrage, dass sich kein Interessent für die gemeindeeigene Nobelvilla im Bereich der Caputher Fähre gemeldet habe.

Potsdam - Brandenburg lockt mit verbesserten Bedingungen für Existenzgründer und Mittelständler – auch im Vergleich zu Berlin. Neuerdings können sich kleine Firmen bei der Bürgschaftsbank Brandenburg Bürgschaften für Kredite bis 250 000 Euro bewilligen lassen – noch ehe sie überhaupt eine Bank für die Finanzierung ihrer Investition gefunden haben.

Von Thorsten Metzner

Kirchsteigfeld - Noch vor der Sommerpause wollen die Fachbereich Schule und Jugend der Verwaltung konkrete Pläne für die Finanzierung des Neu- und Umbaus des Jugendclubs „Off Line“ am Kirchsteigfeld vorlegen. Das sagte Beigeordnete Elona Müller in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.

Innenstadt - Bei der Verlegung einer Gasleitung ist in der Burgstraße in der Potsdamer Innenstadt gestern ein Grab aus der Jungbronzezeit entdeckt worden. Die etwa 3000 Jahre alte Grabstätte werde heute ab 9 Uhr freigelegt zu sehen sein, teilte die Stadtverwaltung gestern mit.

Junge Fotografen haben Potsdam entdeckt und ihre Eindrücke mit der Kamera fest gehalten. Gestern nun wurde die Ausstellung „Potsdam durchleuchtet“ mit den Bildern der Fotografen im „Schaufenster“ der Fachhochschule Potsdam (Friedrich-Ebert-Straße 6) eröffnet.

Diese Woche: Wenn du neben mir gehst, Ist es gleich, wohin die Straße führt, Der Weg ist nicht umsonst * * * Überflüssig jegliche Worte Zwiegespräch unserer Hände Die Welt liegt still im Gleichgewicht Kein Boden unter den Füßen, Kein Dach über dem Kopf Im Mund der Geschmack Von Wunschlosigkeit * * * Kein du oder ich, nur wir Im Jetzt und Morgen, Sonst nichts mehr. * * * Grenzen verwischen Licht zerfällt, und es ist, Als gäbe es dich.

Bedingter Aufklärungswille: Rot-Grün beerdigt den Visa-Ausschuss – kurz vor Schily

Von Hans Monath

Die aktuellen DeutschVergleichsarbeiten der Zweitklässler haben zu überraschenden Ergebnissen geführt: In fast allen Bereichen schnitten die Schüler besser ab als 2004. Dies teilte Bildungssenator Klaus Böger (SPD) gestern mit.

Mary Pierce erreicht bei den French Open das Finale und versöhnt sich mit Frankreichs Tennispublikum

Von Christian Tretbar

Berlin US-Firmen sehen auch Standortvorteile in Deutschland. „Bei aller Kritik an den Kosten ist die Effizienz vorbildlich“, sagte Dierk Müller, Geschäftsführer der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland, dem Tagesspiegel nach einem Treffen deutscher Manager amerikanischer Unternehmen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD).

Die Technische Universität Berlin ist auf dem Weg zu einer neuen, reformorientierten Satzung. Nach der Freien und der HumboldtUniversität soll jetzt auch die TU ein modernes Hochschulmanagement bekommen – mit einem Kuratorium, in dem gesellschaftliche Interessengruppen Einfluss haben, und einem erweiterten Akademischen Senat als satzungsgebendem Organ, das auch das Präsidium wählt.

Frankfurt am Main Im vergangenen Jahr haben sich in Deutschland weniger Menschen selbstständig gemacht als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Neugründungen von kleinen und Kleinstunternehmen ging 2004 um 200000 auf 1,4 Millionen zurück.

über den Schönheitsfehler im Hundegesetz Es fing mit den Zehn Geboten an, deren Popularität einen einfachen Grund hat: Sie sind kurz, und jeder versteht sie. Heute ist eine EU-Richtlinie zur Handelsklasseneinstufung von Weizengraupen ungefähr zehn Mal so lang, und wir wundern uns, dass diese Art Gesetz überhaupt noch in sich logisch ist und irgendwie funktioniert.

Von Lars von Törne

setzt eine Drohung von Karl-Heinz Rummenigge um Der deutsche Nationaltorhüter Jens Lehmann ist am Dienstag vom Münchner Fußball-Anhang behandelt worden wie der bayerische Staatsfeind Nummer eins. Sein Vorgesetzter Oliver Bierhoff hat darauf getan, was ein guter Vorgesetzter tun muss: Er hat sich vor Lehmann gestellt und laut gefragt, warum der gastgebende FC Bayern nicht mäßigend auf die pfeifenden Fans eingewirkt habe.

Von Sven Goldmann

Der albanische Schriftsteller Ismail Kadaré hat am Donnerstagabend den erstmalig verliehenen, mit 60000 Pfund (knapp 89000 Euro) dotierten Man Booker International Prize gewonnen. Das gab die zuständige Pressestelle in London bekannt.

Mit einem 94:85-Sieg bei den Skyliners Frankfurt gleicht Alba Berlin in der Halbfinal-Serie aus

Von Benedikt Voigt

Ein Parteibuch ist natürlich nicht viel wert. Es wird demnächst aussterben, wie schon das gedruckte Flugticket ausstirbt, es ist viel zu klein, um es in der Streikfront den Knechten des Monopolkapitals telegen entgegenzurecken, und die Stempel der Kassierer in den Ortsvereinen („Beitrag bezahlt“) sind sowieso längst durch Einzugsermächtigungen ersetzt.

sammelt Altpapier in Clubs und Kneipen Ein Medium, dass trotz Depression förmlich explodiert, ist der Flyer. Auf Zigarettenautomaten, Fensterbrettern oder eigens konstruierten Ablagen in Kneipen, Restaurants und Clubs: Überall türmen sich bunte Papierberge.

Von Dr. Bodo Mrozek

Berlin Linke Grünen-Politiker aus Nordrhein-Westfalen wollen nun verstärkt für eine Abkehr von der bisherigen Reformpolitik der Grünen kämpfen. Der Chefin der Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt, wirft die NRW-Linke vor, sie sei zu wirtschaftsfreundlich.

Bildungssenator Böger plant Gesetzesänderung: Wer Religion unterrichtet, soll Sprachkenntnisse mit „Goethe-Diplom“ nachweisen

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })