Sanierungsgebiet Ferch vor dem Abschluss / Einwohner werden im Herbst zur Kasse gebeten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2005 – Seite 2
„Wer liest, gewinnt“ – Quiz um Jugendliteraturpreis
Jakobs vermittelte im Medienstadt-Konflikt / „Entwicklung nur gemeinschaftlich“ / Neuer Ton-Chef bei Studio
Werder - In Brandenburg beginnt in der kommenden Woche offiziell die Erdbeersaison.Den Startschuss gibt am 8.
Wer in seinem Pressetext Bands wie „At the Drive-In“ und „..
Open Air am Neuen Palais Das Open Air-Konzert der Studentenzeitung „Bernd“ mit den Bands Ruffians, Radium 3000, PWR und Martin Tetzlaff findet heute ab 16 Uhr auf der Sportwiese am Neuen Palais statt. Der Eintritt ist frei.
Werder, Babelsberg 74 und Michendorf können sich zurücklehnen
Den bundesweiten Abbau der Slawistik hat die Professorin für Westslawische Literaturen und Kulturen, Prof. Herta Schmid, von der Universität Potsdam kritisiert.
Sperrung an der Ortsteilgrenze aufheben?
Innenstadt - Bei der Verlegung einer Gasleitung ist in der Burgstraße in der Potsdamer Innenstadt gestern ein Grab aus der Jungbronzezeit entdeckt worden. Die etwa 3000 Jahre alte Grabstätte werde heute ab 9 Uhr freigelegt zu sehen sein, teilte die Stadtverwaltung gestern mit.
Kirchsteigfeld - Noch vor der Sommerpause wollen die Fachbereich Schule und Jugend der Verwaltung konkrete Pläne für die Finanzierung des Neu- und Umbaus des Jugendclubs „Off Line“ am Kirchsteigfeld vorlegen. Das sagte Beigeordnete Elona Müller in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.
Das geplante Freizeitbad lässt kaum Wünsche für Sport und Vergnügen offen
Junge Fotografen haben Potsdam entdeckt und ihre Eindrücke mit der Kamera fest gehalten. Gestern nun wurde die Ausstellung „Potsdam durchleuchtet“ mit den Bildern der Fotografen im „Schaufenster“ der Fachhochschule Potsdam (Friedrich-Ebert-Straße 6) eröffnet.
Die Phoenix Suns begeistern in der NBA mit offensivem Basketball – erfolgreich sind vorerst die anderen
Wer mit seinem normalen Telefon via Internet telefonieren will, benötigt eine Wählbox. Testsieger bei „Computer Bild“ wurde gerade (Heft 12/2005) die AVM Fritz!
Der Historiker Kocka über die Abstimmungen
An den 975 evangelischen Schulen in Deutschland verstehen sich Schüler und Lehrer besser als an staatlichen Schulen. Auf die Unterrichtsergebnisse wirkt sich das gute Lernklima aber nur teilweise aus.
In „Park Avenue“ will Gruner + Jahr anrührende Geschichten interessanter Menschen erzählen
Deutschlandtrend: Über 70 Prozent wollen den Wechsel / Sogar absolute Mehrheit für Union möglich
Sarah Connor muss ziemlich lustig sein. Immer wenn ihr Name fällt, müssen die Leute lachen.
Eine Frage der Ehre: Rossinis „Otello“ in Weimar
Auf in die Großstadt: Drei Ausstellungen erinnern an die Kunst-Pioniere
Eine Auswahl fürs Wochenende
Im Jahr 2000 hatten die Staatsanwälte ihre Ermittlungen aufgenommen. Sie gingen unter anderem dem Verdacht nach, ob die Telekom in ihren Bilanzen und in den Prospekten zu den Börsengängen ihr Immobilienvermögen falsch bilanziert hatte.
Berlin Über die Fortsetzung der Beweisaufnahme im Visa-Untersuchungsausschuss soll nun das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Die Opposition kündigte am Donnerstag an, sie werde in Karlsruhe die Aufhebung des Mehrheitsvotums beantragen, wonach vor dem Gremium keine weiteren Zeugen gehört werden sollen.
Von Patricia Reiss (16)
Vor 25 Jahren berichteten wir über Beamte und ihr Liebesleben
Handys gehen offenbar extrem schnell kaputt. In einer Umfrage, an der sich 17000 Leser der Zeitschrift „Connect“ beteiligten, wurde festgestellt, dass jedes fünfte Handy zur Reparatur muss.
Größter Betrug in Deutschland seit Euro-Einführung. Werkstatt war schon im Dezember aufgeflogen
Transfergerüchte um deutsche Nationalspieler
Berlins ältestes OffTheater feiert heute Geburtstag mit Stars und Sternchen aus 25 Jahren: So lange gibt es schon das „Café-Theater Schalotte“ an der Charlottenburger Behaimstraße 22. Und natürlich sind zu diesem Fest ab 17 Uhr auch alle Besucher gratis eingeladen.
Gemeinsam stärker: Immer mehr Internet-Provider schalten ihre Telefonie-Netze zusammen
Jugendamt muss sparen und sucht billigere Betreuungsplätze. Grüne fürchten „unabsehbare Folgen“
Eines der Themen mit dem höchsten Konfliktpotenzial zwischen den Bezirken und ihren Bürgern sind Baugenehmigungen. Verwaltung und Anwohner sind sich vor allem bei besonders großen Projekten nicht einig.
EZB-Präsident Trichet hält die Zinsen vorerst stabil – lässt aber Flexibilität erkennen / Ökonomen halten Ende des Euro für möglich
Neu im Kino: Stephen Chows Martial-Arts-Komödie „Kung Fu Hustle“
Wenn wir werden, Erwachsen werden, Einfach – werden. Dann sind sie vorbei, Leichte Tage, Junge Tage, Kindertage, Wo wir noch nicht Verantworten mussten, Was mit uns passiert Und was nicht.
Gleich drei neue Hotels wurden gestern öffentlich vorgestellt. Sie locken mit Superlativen und Rabatten
Seal und Heidi Klum beim Arena-Jubiläum
E Künftig sollen die Bürger in den Bezirken über fast alle Themen mitentscheiden können, die normalerweise von den Bezirksverordnetenversammlungen beschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel Bebauungspläne, die Übertragung öffentlicher Einrichtungen an private Träger (wie derzeit bei den Kitas), die Schließung einer Schule, der Bau eines Radwegs oder die Pflege von Grünanlagen und Spielplätzen.
Kulturhauptstadt: Wie Essen und Görlitz kämpfen
Nur eine ernst gemeinte Vertrauensfrage beweist Schröders Scheitern Von Hartmut Koschyk
Wer seinen Kampfhund ohne Maulkorb lässt, muss zurzeit keine Strafe zahlen
Potsdam Der in die Brandenburger Trennungsgeld-Affäre verwickelte Frankfurter Gerichtspräsident Dieter Liebert wird nicht Vizepräsident des gemeinsamen Oberverwaltungsgerichts von Berlin-Brandenburg, das zum 1. Juli entsteht.
Einer hat beim Schreiben nicht aufgepasst, keiner hat es gemerkt – deshalb können Kampfhundebesitzer ihre Tiere zurzeit getrost ohne Maulkorb ausführen. Sie müssen vorerst keine Strafe fürchten.
Fraktionen einigen sich über Bürgerentscheide – nur die CDU ist dagegen. Ob auch über Bau- und Haushaltsfragen abgestimmt werden soll, bleibt strittig
Die Islamische Föderation hat rund 20 Jahre lang vor Gericht kämpfen müssen, um ihre Anerkennung als Religionsgemeinschaft durchzusetzen. Erst dann durfte sie an den Schulen Islamunterricht erteilen.
Experten sehen deutsche Aktien im Aufwärtstrend – aber die Spannung steigt