zum Hauptinhalt

Helmut Sperling ist einer von neun Wanderwegewarten im Landkreis – und sorgt für Orientierung zwischen Beelitz und Caputh

Von Henry Klix

Das achte Studierendenparlament der Universität Potsdam hat am Dienstagabend einen neuen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) gewählt. Nach den Wahlen zum Studierendenparlament (StuPa) Anfang des Monats wird der AStA nun von einer Koalition der offenelinkeliste (OLL), Initiative Unabhängiger Fachschaftlerinnen und Fachschaftler (IUF) und der Grünen Überparteilichen Liste (GÜL) getragen.

Innenstadt - Sechs Meter, sieben Meter, acht Meter! Supermanngleich springt Nico Gärtner in die Luft, vollführt doppelte Salti vorwärts, rückwärts, mit Schrauben, um dann auf dem Rücken aufzukommen und sich erneut vom Trampolin abzustoßen.

Bis an die Grenzen: Thomas Durchschlags sensibles Debüt „Allein“

Von Jan Schulz-Ojala

Platz zwei gewonnen statt Gold verloren: Antje Buschschulte studiert viel und trainiert wenig – umso mehr freut sie sich über ihre Medaillen

… wird uns freisprechen.“ Das waren Fidel Castros Worte, die er seinen Anklägern entgegenschleuderte, als er 1953 wegen eines Umsturzversuches vor Gericht stand.

Von Sandra Weiss

Istanbul - Eigentlich ist es nur eine Formalität, doch sie sorgt seit mehr als einem halben Jahr für Streit hinter den Kulissen. Bevor die Türkei ihre Beitrittsverhandlungen mit der EU aufnehmen kann, muss sie ein Zusatzprotokoll zur Zollunion unterzeichnen und auf diese Weise die griechische Republik Zypern indirekt anerkennen.

Von Susanne Güsten

Sänger Dieter Thomas Kuhn ist wieder da und will im August die Waldbühne füllen

Von Constance Frey

Die Kurse haben den höchsten Stand seit 2001 erreicht – trotzdem gelten deutsche Aktien als preiswert

Von Bernd Hops

Berlin - Die Aussicht auf Neuwahlen hat die deutschen Verbraucher – im Gegensatz zu den Unternehmen – nicht aus ihrem Stimmungstief herausreißen können. Im Juli beurteilten sie die Wirtschaftsentwicklung und die Aussichten auf ihre eigene finanzielle Zukunft zum vierten Mal in Folge negativer als im Vormonat, wie die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Mittwoch mitteilte.

Berlin Seit der Gesetzgeber die Rentenhöhe per Nachhaltigkeitsfaktor berechnet, hängt sie nicht mehr allein von der Lohnentwicklung ab. Die Rentenanpassungsformel berücksichtigt jetzt auch die jeweilige Zahl der Rentenempfänger und der Beitragszahler.

: Die Versorgung der Bürger im Alter soll nach dem Willen der Sozialdemokraten durch eine Stärkung der gesetzlichen und der privaten Rentenversicherung gewährleistet werden. Das tatsächliche Renteneintrittsalter soll an das gesetzliche herangeführt werden.

Nun hat die Mutter des siebenjährigen Vincent aus Kreuzberg traurige Gewissheit: Die Beamten des Bundeskriminalamtes (BKA) haben ihren Sohn als weiteres Berliner TsunamiOpfer offiziell für tot erklärt. Seine 39-jährige Mutter hatte die Flutwelle am 26.

US-Fonds investieren Millionen in Baugesellschaften. Sie verdienen gut – auch ohne die Mieten zu erhöhen

Von Ralf Schönball

Wer kein ganzes Wochenende Zeit hat, kann am Sonntag, 31. Juli , trotzdem zwei erlebnisreiche Exkursionen durch den Grunewald machen – mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk.

Paris - Auf den Tag genau vor einem Jahr hatte ihm Jacques Chirac den Titel „Persona non grata“ verliehen und ihm bedeutet, er sollte „besser den Mund halten“, anstatt einen vermeintlichen Antisemitismus in Frankreich anzuprangern. Bei seinem Besuch am Mittwoch aber rollte Frankreich Ariel Scharon den roten Teppich aus, während der israelische Premier Chirac als „einen der wichtigsten Staatsmänner der Welt“ bezeichnete.

Von der „unerwünschten Person“ zum „mutigen Politiker“: Nicht mal zwölf Monate hat es gedauert, bis der israelische Premierminister Ariel Scharon derart in der Gunst Jacques Chiracs aufgestiegen ist. Vor einem Jahr noch hatte Scharon von einem „entfesselten Antisemitismus“ in Frankreich gesprochen und die dortigen Juden zur Auswanderung nach Israel aufgefordert.

Zurück zu den Wurzeln: Byambasuren Davaa und ihr Film „Die Höhle des gelben Hundes“

Von Sebastian Handke

Wenn Galileo abhebt, wollen auch Berliner Unternehmen von dem europäischen SatellitenNavigationssystem profitieren. 2010 soll das System voll betriebsfähig sein.

Gestern gefeiert, heute verdächtigt – Sporthilfe-Chef Hans-Ludwig Grüschow hat mit der Staatsanwaltschaft zu tun

Von Robert Ide

über den Philosophiewechsel in Stuttgart Eigentlich muss Jürgen Klinsmann Gerhard Mayer-Vorfelder dankbar sein. Der DFB-Präsident hat einen nicht unerheblichen Anteil an der Neuausrichtung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Für steigende Kurse braucht man vor allem eins: Käufer. Je mehr Kapital angespart wird, desto mehr muss auch in irgendeiner Form angelegt werden.

Die jährlichen Zuweisungen des Bundes, die 1991 noch über 7 Milliarden Euro betrugen, wurden bis 1994 auf knapp 3 Milliarden Euro abgebaut. Danach wurde Berlin in den bundesstaatlichen Finanzausgleich einbezogen, der dem Land rund 5 Milliarden Euro pro Jahr einbringt.

Berlin Zwischen Kassen und Ärzten ist ein Streit über die drastisch steigenden Arzneimittelkosten ausgebrochen. Nach einem ergebnislosen Gespräch am Mittwoch warfen die Spitzenverbände der Krankenkassen den Kassenärzten vor, ihre Verantwortung bei der Dämpfung des Ausgabenanstiegs nicht wahrzunehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })