Alexander Häfeles Unternehmen meldete im Mai 1999 seinen größten Deal, der aber nie zustande kam. Ein Jahr später war Infomatec als eine der ersten Firmen am Neuen Markt insolvent.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2005 – Seite 2
Nicht nur unter den Mitarbeitern der „Reichsbahn“ herrscht zur Zeit Unruhe wegen des Geschäftsgebarens ihres Arbeitgebers, auch die vom Gütertransport auf der Schiene abhängigen Unternehmen in WestBerlin haben derzeit Anlaß zur Besorgnis. Die bereits seit längerem angekündigte Schließung von Güterbahnhöfen hat sich jetzt auf ein Datum konzentriert: Bereits zum 1.
Berlin Das Bildröhrenwerk des koreanischen Elektrokonzerns Samsung in Oberschöneweide steht vor dem Aus. 750 von 800 Mitarbeitern droht die Arbeitslosigkeit.
Fünfzehn Jahre her, dass wir Elbtaldresdner auch mal was zu sagen hatten. Wir sind das Volk, sagten wir, eine nicht sonderlich umwerfende Bemerkung – aber die Macht fiel um.
Walter Salles macht jetzt in Horror: „Dark Water“
Potsdam - Die Baugenehmigung zur Errichtung des neuen Freizeitbades auf dem Brauhausberg steht. Gestern übergab Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) die Genehmigung an den Geschäftsführer der Stadtwerke, Peter Paffhausen.
Rainer Metternich soll den Posten 2006 übernehmen
Berlin Das Traditionsunternehmen Herlitz könnte Berlin verlassen – diese Äußerung des designierten Vorstands Dietrich Groth hat am Mittwoch innerhalb der Firma Kritik ausgelöst. Groth hatte im Tagesspiegel gesagt, es stehe in Frage, ob Herlitz an beiden Standorten in Berlin und im brandenburgischen Falkensee bleibe.
Aktien des Solarunternehmens kosten 29 bis 34 Euro
Im Zusammenhang mit der Durchsuchung der Redaktionsräume des PolitikMagazins „Cicero“ durch Beamte des Brandenburgischen Landeskriminalamtes in der vergangenen Woche hat SPD- Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kritisiert. Wegen des Eingriffs in die Pressefreiheit hätte das Ministerium „sensibler sein müssen“, sagte Wiefelspütz dem „Stern“.
Brüssel - EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat sich erneut für die möglichst rasche Bildung einer stabilen Regierung in Deutschland ausgesprochen. „Es wäre nützlich, wenn es rasch ein Ergebnis gäbe, das für Deutschland eine stabile Lösung brächte“, sagte er am Mittwoch zu den Koalitionsbemühungen in Berlin.
Die riesige Rauchsäule in der CityWest war gestern kilometerweit zu sehen: Gegen 11.23 Uhr alarmierten Passanten rund um den Kurfürstendamm die Feuerwehr, weil es im „Hotel Air in Berlin“ in der Ansbacher Straße brannte.
Eine aparte Vorstellung liefert die Politik da gerade: Schröder gegen Lafontaine, ein Wilhelm gegen einen Bonaparte. Ein surreales Stück?
Parteichef Westerwelle will auch die Fraktion führen – Amtsinhaber Gerhardt brüskiert vor allem der Stil
Diamanten senken Infektionsgefahr
Noch hat das finale Wettbieten der Fernsehsender um die TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga nicht begonnen, trotzdem gibt es schon heute einen Gewinner: die Deutsche Fußball-Liga (DFL). Während die TV-Veranstalter und die mobilen Dienstleister das Produkt vor zwei Jahren quasi zum „Schnäppchenpreis“ einkaufen konnten, gehen jetzt alle Bewerber für die Rechte ab der Saison 2006/2007 von einer deutlichen Steigerung aus.
Die Gürtelstraße ist seit Dienstag zwischen Oderstraße und Boxhagener Straße in Richtung Boxhagener Straße gesperrt. Die Bauarbeiten dauern bis Ende September.
Inhalte umstritten, Lehrer-Ausbildung und Kooperation mit Kirchen unklar Nicht einmal der Termin für die Verabschiedung des Gesetzes steht fest
Manche Zeugen brechen in Tränen aus, andere bleiben seltsam vage. Gestern sagten Nachbarn und Freunde von Hatun Sürücü im Mordprozess aus
Die Rad-Weltmeisterschaften finden große Aufmerksamkeit – vor allem wegen zerstrittener Funktionäre
Änderungen für Firmenkunden noch im September
Bagdad gibt zu, dass irakische Sicherheitskräfte von Aufrührern unterwandert sind
Anders als die meisten anderen Bundesländer hat Berlin kein ordentliches Unterrichtsfach „Religion“. Religionsunterricht gibt es in Berlin nur als freiwilliges Angebot der Kirchen und der Islamischen Religionsgemeinschaften.
Touristikkonzern rechnet 2005 wieder mit Gewinn
Das KaDeWe wird 2007 hundert Jahre alt, bis dahin wird das Haus neu gestaltet. Bereits im vergangenen Herbst wurde im Erdgeschoss ein Luxusboulevard eingerichtet.
Leverkusen – Köln 2:1
Sir Rocco Forte kam zum Richtfest für sein neuesLuxushaus an der Staatsoper – undistnicht ganzzufrieden
Die Berliner Grünen tun sich schwer mit dem Gedanken an eine „JamaikaKoalition“ aus CDU, FDP und Grünen – die Liberalen lassen sich darauf ein. Wolfgang Wieland, Mitgründer der Berliner Grünen und nun Bundestagsabgeordneter, glaubt, die Grünen wären „in der Konstellation der totale Fremdkörper“.
Führende Institute fordern Regierung aus Union und SPD. Nur das RWI ist für die Jamaika-Variante
Schön, dass dieser kleine Film nicht untergegangen ist, auch nach fast zwei Monaten nicht. Thomas Durchschlags sensibles, kraftvolles Debüt Allein erzählt von der jungen Maria (Lavinia Wilson), vom Saufen, vom Sex, von der Sucht nach beidem, von Erfüllungslosigkeit, vom Taumel fast in den Tod.
Zwei von drei Deutschen sind neidisch auf das Glück anderer. Diesen Umstand hat dieser Tage eine Umfrage der TNS Emnid Mediaforschung herausgefiltert.
Nürnberg – Schalke 1:1
Künftiger Chef der Linksfraktion spricht von „spannender Konstellation“ / Tolerierung ohne Schröder?
Auf zwei wahrscheinliche Regierungsvarianten kann sich die FDP einstellen. An einer, der großen Koalition, wird sie – trotz ihres Wahlerfolgs – nicht beteiligt sein.
gratuliert Sir Rocco zu seiner Berlinhaftigkeit Der Mann passt zu Berlin! Sir Rocco Forte hat Ansprüche, über die nicht diskutiert wird, die werden durchgesetzt.
Schwarz-Gelb-Grün? Für Berliner Grünen-Wähler ist das eine schwer verdauliche Kombination
beschattet mit der Minox nahöstliche Festivals Was weiß man hier schon über die estnische Kultur? Na, dass die Hauptstadt Tallinn heißt, bekannt durch den Schlager-Wettbewerb Grand Prix d’Eurovision.
Geschäftsführer Patrice Wagner beschreibt, warum sich das KaDeWe neu erfinden muss
wünschte sich bei ihm Matjeshering. Hildegard Knef überließ sich ihm bis zu ihrem Tod mit „Haut und Seele“, und Judy Winter schwärmt von seinen „unbeschreiblich schönen Gedichten“.
Nach dem rechtsextremen Angriff auf eine Lehrerin der RudolfVirchow-Oberschule in Marzahn gilt ein ehemals hochrangiger NPD-Funktionär als tatverdächtig. Nach Informationen des Tagesspiegels hat die attackierte Lehrerin in dem Film eines TV-Teams den früheren Bundesvorsitzenden der NPD-Nachwuchsorganisation „Junge Nationaldemokraten“ und Ex-Chef der Berliner NPD, Andreas S.
Auch beim Besuch in Friedrichshain-Kreuzberg verfolgt den Bundespräsidenten das Thema Wahl
Laut oder verletzend wird er nie. Ihn prägen die vielen angelsächsischen Jahre, vor allem am Internationalen Institut für Strategische Studien in London von 1968 an.
Herr Rafael, nach Ihrem Siegtor in letzter Minute haben Sie sehr emotional gejubelt, sogar um sich getreten. Warum?
Der koreanische Konzern will 750 Arbeitsplätze streichen / Betriebsrat: „Das lassen wir uns nicht bieten“
Acht Berliner sind neu in den Bundestag eingezogen – und wissen nicht, ob sie zum Regierungslager oder zur Opposition gehören
und Hannelore blieben in der Warteschleife auf dem roten Teppich vor dem Friedrichstadtpalast stecken, weil Rolf Hoppe den Fotografen etliche Posen zeigen sollte. Der Schauspieler erhielt später den Medienpreis „Goldene Henne“ für sein Lebenswerk.
wünschte sich einmal bei ihm Matjeshering. Hildegard Knef überließ sich ihm bis zu ihrem Tod mit „Haut und Seele“, und Judy Winter schwärmt von seinen „unbeschreiblich schönen Gedichten“.
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gegenwärtig keinen Grund, von seinem Ziel des Machterhalts abzurücken. „Wenn du selber nicht glaubst, dass du das Optimale erreichst, dann kommst du da nie hin“, sagte Schröder in einem Gespräch mit der „Zeit“.