Software-Hersteller will Google und Yahoo die Stirn bieten. Aus sieben Sparten werden drei
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2005 – Seite 3
Wenn Kinder wählen könnten, würden sie „Spongebob“ wählen. Denn er ist ein Kinder-Versteher
Anwohner klagen: Nach den Schaben kommen jetzt die Ratten
Altstar (I): „Horst Buchholz ... Mein Papa“
Kaiserslautern – Mainz 0:2
Die Bundesliga ist für den FC Bayern kein Maßstab
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gegenwärtig keinen Grund, von seinem Ziel des Machterhalts abzurücken. „Wenn du selber nicht glaubst, dass du das Optimale erreichst, dann kommst du da nie hin“, sagte Schröder in einem Gespräch mit der „Zeit“.
Grass verfilmen: Robert Glinski besteht mit „Unkenrufe“ die Herausforderung bravourös
Negative USVorgaben und der hohe Ölpreis haben die meisten deutschen Aktien am Mittwoch ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax fiel um 1,77 Prozent auf 4875,22 Punkte.
70000 Architekturzeichnungen werden an der TU digitalisiert
Lafontaine findet die Programme von SPD und Grünen gut – aber einem Kanzler Schröder soll die Linkspartei keine Stimme geben
Nikolai Kinski liest Handkes „Selbstbezichtigung“
Büros zu Hotelzimmern: Der ehemalige Sitz der Senatsfinanzverwaltung an der Nürnberger Straße in Schöneberg soll ab Ende 2005 zum DreiSterne-Hotel mit 314 Zimmern umgebaut werden. Die Eröffnung des „Art-déco-Hotels im Stile der Goldenen Zwanziger Jahre“ sei für den Dezember 2006 geplant, kündigte der Hauptinvestor Ideal Lebensversicherung an.
Von Tissy Bruns
Nach früher Führung gewinnt Hertha BSC erst durch ein Tor in letzter Minute 3:2 gegen Duisburg
Prozess gegen Ali G., der seine Frau einsperrte
Wenigstens bis zur Kanzlerwahl soll es keine Debatte um Schönbohm geben
Bei der Basketball-EM zeigt Dirk Nowitzki, was er in der jüngsten Vergangenheit alles dazugelernt hat
Madrid Die Aussetzung des europäischen Haftbefehls durch das Bundesverfassungsgericht vor zwei Monaten, wodurch die Überstellung eines Terrorverdächtigen an Spanien verhindert wurde, führt jetzt zu einer Reaktion der Justiz in Madrid. Die will nun dem Vernehmen nach ihrerseits auch an Deutschland vorerst keine Verdächtigen mehr auf der Basis des europäischen Haftbefehls ausliefern.
Altstar (II): Massimo Girotti im „Fenster gegenüber“
Ab morgen erscheinen neue CDs am Freitag. Was das heißt? Ein Überblick
Nach einem Termin beim Jugendamt hatte Cengiz U. auf seine geschiedene Ehefrau eingestochen.
Beim 1:2 in Mönchengladbach vergessen die Bremer zur Pause alles, was sie vorher ausgezeichnet hat
Hannover blamiert sich beim 2:4 gegen Wolfsburg und bekommt das 1000. Bundesliga-Gegentor
Die Akademie der Künste beschäftigt sich weiterhin mit dem Thema Raum. Einerseits inhaltlich mit der am Sonntag beginnenden Veranstaltungsreihe „Raum.
Hurrikan „Rita“ ist jetzt schon so stark wie „Katrina“ und lädt sich weiter auf – Benefiz-Konzert in New York
über die sportliche Botschaft von Papst Benedikt XVI. Sport im Vatikan, das war früher so: Johannes Paul II.
Thomas Tuschl bekommt in diesem Jahr den mit 50000 Euro dotierten ErnstSchering-Preis. Das 39-jährige „Wunderkind der Biochemie“ forscht nach Jahren am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge/USA und am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen heute an der New Yorker Rockefeller-Universität .
Heute feiern „Die Drei von der Tankstelle“ Premiere im Schlosspark-Theater. Die Evergreens schrieb Werner R. Heymann. Den Nachlass hütet seine Tochter
Wenn am Sonntag „Madame Butterfly“ zur Premiere lädt, begeht auch das Foyer der Komischen Oper an der Behrenstraße eine Premiere. Die Besucher dürften zunächst über den großen Publikumsandrang staunen.
Die Bundestagswahl war kein Votum gegen Agenda 2010 und Hartz IV
Der Kanzler hat den Wahlkampf des US-Präsidenten kopiert Von Ralf Michaels
Baden-Württembergs FDP feiert ihren Sieg – blickt aber mit Sorge auf grün-schwarze Annäherungen
Wie Herculaneum unterging: Das Berliner Pergamonmuseum zeigt die Prachtentfaltung der Schwesterstadt Pompejis
Auch mit 36 Jahren steigert sich Luminita Zaituc – beim Berlin-Marathon könnte sie Bestzeit laufen
Jarolim erzielt das Tor zum 2:1-Sieg in Stuttgart
An manchen Tagen wird sein großes gastliches Haus zur Festung. So wie Anfang des Monats, als die NatoVerteidigungsminister bei ihm wohnten und tagten.
Der Chemiker und Schering-Preisträger Thomas Tuschl über seine Forschung und die Reform der deutschen Wissenschaft
Karlsruhe/Berlin - Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Doch während die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen zur künstlichen Befruchtung im vergangenen Jahr gleichwohl gekürzt wurden, steigen die Chancen privat Versicherter auf Kostenübernahme: Die Privaten müssen sogar dann zahlen, wenn die Paare bereits ein Kind haben.