und Hannelore blieben in der Warteschleife auf dem roten Teppich vor dem Friedrichstadtpalast stecken, weil Rolf Hoppe den Fotografen etliche Posen zeigen sollte. Der Schauspieler erhielt später den Medienpreis „Goldene Henne“ für sein Lebenswerk.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2005 – Seite 3
In der Nacht zu Mittwoch kam die geheimnisvolle Linie in die Stadt. Polizeiautos machten dem Markierer die gut 42 Kilometer lange Strecke frei
Software-Hersteller will Google und Yahoo die Stirn bieten. Aus sieben Sparten werden drei
Anwohner klagen: Nach den Schaben kommen jetzt die Ratten
Wenn Kinder wählen könnten, würden sie „Spongebob“ wählen. Denn er ist ein Kinder-Versteher
Altstar (I): „Horst Buchholz ... Mein Papa“
Kaiserslautern – Mainz 0:2
Die Bundesliga ist für den FC Bayern kein Maßstab
Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gegenwärtig keinen Grund, von seinem Ziel des Machterhalts abzurücken. „Wenn du selber nicht glaubst, dass du das Optimale erreichst, dann kommst du da nie hin“, sagte Schröder in einem Gespräch mit der „Zeit“.
Grass verfilmen: Robert Glinski besteht mit „Unkenrufe“ die Herausforderung bravourös
Negative USVorgaben und der hohe Ölpreis haben die meisten deutschen Aktien am Mittwoch ins Minus gedrückt. Der Leitindex Dax fiel um 1,77 Prozent auf 4875,22 Punkte.
Ein Haftungsgesetz soll das Vertrauen der Anleger stärken. Vor allem Union und FDP sträuben sich
Nicht nur unter den Mitarbeitern der „Reichsbahn“ herrscht zur Zeit Unruhe wegen des Geschäftsgebarens ihres Arbeitgebers, auch die vom Gütertransport auf der Schiene abhängigen Unternehmen in WestBerlin haben derzeit Anlaß zur Besorgnis. Die bereits seit längerem angekündigte Schließung von Güterbahnhöfen hat sich jetzt auf ein Datum konzentriert: Bereits zum 1.
Berlin Das Bildröhrenwerk des koreanischen Elektrokonzerns Samsung in Oberschöneweide steht vor dem Aus. 750 von 800 Mitarbeitern droht die Arbeitslosigkeit.
Fünfzehn Jahre her, dass wir Elbtaldresdner auch mal was zu sagen hatten. Wir sind das Volk, sagten wir, eine nicht sonderlich umwerfende Bemerkung – aber die Macht fiel um.
Am Sonntag wählen die Polen ein neues Parlament. Von Wahlfieber ist wenig zu spüren.
Walter Salles macht jetzt in Horror: „Dark Water“
Potsdam - Die Baugenehmigung zur Errichtung des neuen Freizeitbades auf dem Brauhausberg steht. Gestern übergab Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) die Genehmigung an den Geschäftsführer der Stadtwerke, Peter Paffhausen.
Rainer Metternich soll den Posten 2006 übernehmen
Berlin Das Traditionsunternehmen Herlitz könnte Berlin verlassen – diese Äußerung des designierten Vorstands Dietrich Groth hat am Mittwoch innerhalb der Firma Kritik ausgelöst. Groth hatte im Tagesspiegel gesagt, es stehe in Frage, ob Herlitz an beiden Standorten in Berlin und im brandenburgischen Falkensee bleibe.
Die riesige Rauchsäule in der CityWest war gestern kilometerweit zu sehen: Gegen 11.23 Uhr alarmierten Passanten rund um den Kurfürstendamm die Feuerwehr, weil es im „Hotel Air in Berlin“ in der Ansbacher Straße brannte.
Aktien des Solarunternehmens kosten 29 bis 34 Euro
Im Zusammenhang mit der Durchsuchung der Redaktionsräume des PolitikMagazins „Cicero“ durch Beamte des Brandenburgischen Landeskriminalamtes in der vergangenen Woche hat SPD- Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kritisiert. Wegen des Eingriffs in die Pressefreiheit hätte das Ministerium „sensibler sein müssen“, sagte Wiefelspütz dem „Stern“.
Brüssel - EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat sich erneut für die möglichst rasche Bildung einer stabilen Regierung in Deutschland ausgesprochen. „Es wäre nützlich, wenn es rasch ein Ergebnis gäbe, das für Deutschland eine stabile Lösung brächte“, sagte er am Mittwoch zu den Koalitionsbemühungen in Berlin.
Von der Liebe als Krüppel: „Zeitlupe“, der neue Roman des Literaturnobelpreisträgers J.M. Coetzee
Alexander Häfeles Unternehmen meldete im Mai 1999 seinen größten Deal, der aber nie zustande kam. Ein Jahr später war Infomatec als eine der ersten Firmen am Neuen Markt insolvent.
Lafontaine findet die Programme von SPD und Grünen gut – aber einem Kanzler Schröder soll die Linkspartei keine Stimme geben
Nikolai Kinski liest Handkes „Selbstbezichtigung“
Büros zu Hotelzimmern: Der ehemalige Sitz der Senatsfinanzverwaltung an der Nürnberger Straße in Schöneberg soll ab Ende 2005 zum DreiSterne-Hotel mit 314 Zimmern umgebaut werden. Die Eröffnung des „Art-déco-Hotels im Stile der Goldenen Zwanziger Jahre“ sei für den Dezember 2006 geplant, kündigte der Hauptinvestor Ideal Lebensversicherung an.
Von Tissy Bruns
Nach früher Führung gewinnt Hertha BSC erst durch ein Tor in letzter Minute 3:2 gegen Duisburg
Prozess gegen Ali G., der seine Frau einsperrte
Bei der Basketball-EM zeigt Dirk Nowitzki, was er in der jüngsten Vergangenheit alles dazugelernt hat
Wenigstens bis zur Kanzlerwahl soll es keine Debatte um Schönbohm geben
Ab morgen erscheinen neue CDs am Freitag. Was das heißt? Ein Überblick
Madrid Die Aussetzung des europäischen Haftbefehls durch das Bundesverfassungsgericht vor zwei Monaten, wodurch die Überstellung eines Terrorverdächtigen an Spanien verhindert wurde, führt jetzt zu einer Reaktion der Justiz in Madrid. Die will nun dem Vernehmen nach ihrerseits auch an Deutschland vorerst keine Verdächtigen mehr auf der Basis des europäischen Haftbefehls ausliefern.
Altstar (II): Massimo Girotti im „Fenster gegenüber“
70000 Architekturzeichnungen werden an der TU digitalisiert
Karlsruhe/Berlin - Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Doch während die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen zur künstlichen Befruchtung im vergangenen Jahr gleichwohl gekürzt wurden, steigen die Chancen privat Versicherter auf Kostenübernahme: Die Privaten müssen sogar dann zahlen, wenn die Paare bereits ein Kind haben.