Frankfurt (Main)/Berlin Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hat Politiker des rechten und des linken Lagers zu mehr gegenseitiger Offenheit gemahnt. Er fordert einen „pragmatischen Brückenschlag“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2005 – Seite 2
Nürnberg steht nach 0:1 in Duisburg am Tabellenende
Von Antje Vollmer
Venezuela setzt auf Erziehung durch Klassik. Edicson Ruiz schaffte es bis zu den Berliner Philharmonikern
3sat-Dokumentation zeigt, wie ein Buch entsteht - das neue von John von Düffel
Schon die Skater legten am Sonnabend den Verkehr lahm. Auch heute ist die Innenstadt am Vormittag nur schlecht zu erreichen
Hertha hat Probleme mit defensiv eingestellten Mannschaften – auch heute beim 1. FC Köln?
Riesige Atomschutzbunker sind im Berliner Untergrund verborgen – zum Beispiel am UBahnhof Pankstraße und am Blochplatz in Wedding. Diese Zeugen des Kalten Krieges wurden in den 70er Jahren trotz des beginnenden Tauwetters zwischen Ost und West gebaut, und sie sind noch funktionsfähig.
Rechte Gruppen machen vor dem Referendum Stimmung gegen die Freizügigkeit für neue EU-Bürger
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Wie Flüchtende die Ankunft des Hurrikans „Rita“ in einer Notaufnahme in Somerville, Texas, erlebten
Wer hätte gedacht, dass freie und erfolgreiche Wahlen in Afghanistan nur so wenige interessieren? Wir bestimmt nicht.
„Die wahre Last der Schulden“ vom 18. September 2005 Der Kolumne von Alfred Steinherr stimme ich lebhaft zu.
Berlin - Die SPD-Linke dringt darauf, dass die Sozialdemokraten mit einem klaren sozialen Profil in die Verhandlungen über eine Regierungsbildung gehen. Die Wähler hätten den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit belohnt, deshalb müsse soziale Gerechtigkeit auch „das bestimmende Thema“ einer Regierung sein, heißt es in einem Aufruf der „Demokratischen Linken“ und der „Parlamentarischen Linken“, den die SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Nahles und Niels Annen am Samstag in Berlin vorstellten.
Die Telenovela: Ein brandneues, uraltes Format erobert den deutschen Bildschirm. Im Ersten startet „Sturm der Liebe“
Das Dresdner Ergebnis wird am Ausgang der Wahl nichts ändern. Trotzdem fahren alle Parteigrößen hin
Die Preise für Alaska-Seelachs und Hering legen um bis zu 50 Prozent zu – der Verbrauch steigt trotzdem. Die Industrie setzt zunehmend auf Zuchtfische
In den frühen 70er Jahren wurde es als „linke Kaderschmiede“ angegriffen, heute ist das GripsTheater eine der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbühnen. Bei diesem Ausflug schauen Sie hinter die Kulissen, in die Umkleide und in den Fundus mit den vielen Requisiten.
In Deutschland arbeiten 3800 Menschen in der Seefischerei und 4400 in der Binnen und Küstenfischerei. Sie landeten im Jahr 2004 288000 Tonnen Fisch an.
Chefkoch Lohse über Qualität und den Geschmack der Deutschen
Die Netze sind leerer und die Kosten steigen – die Sorgen der Fischer
Regisseur Hany Abu-Assad und Produzent Amir Harel über Helden, Pässe und bewaffnete Milizen, die ihren Film verhindern wollten
Borussia Mönchengladbach gewinnt 2:0 in Bielefeld
Luan Krasniqi aus Rottweil soll Weltmeister werden und die Nachfolge Max Schmelings antreten
Wolfsburg – Frankfurt 1:0
Die Charité und der private Klinikkonzern Helios werden nun doch nicht in absehbarer Zeit eine gemeinsame Kinderabteilung am zur Charité gehörenden Klinikum Benjamin Franklin aufbauen. „Wir reden derzeit lediglich über einen Untermietvertrag für unsere KindermukoviszidoseAbteilung, über mehr nicht“, sagt der Hauptgeschäftsführer von Helios, Ralf Michels, dem Tagesspiegel.
Stiftung will den Ort an der Bauakademieaufwerten
Eine lange Siegesserie ist zu Ende: Der Meister verliert 0:2 in Hamburg und ist darüber sogar noch froh
Der neue Chef von Tropical Islands will die Besucher überzeugen, jeden Monat wiederzukommen
Die sieben größten Industriestaaten einigen sich auf einen Aktionsplan und höhere Investitionen
„Wille und Wirklichkeit“ vom 22. September 2005 Sehr geschätzte TagesspiegelRedakteure, Sie haben ein dickes Kompliment für Ihre Berichterstattung über die Konfusion im politischen Berlin nach der Wahl und die sture Dickköpfigkeit und arrogante Selbstgerechtigkeit der Wortführer der Parteien verdient!
Was sagt uns der 18. September? Ein vorläufiges Resümee aus Wissenschaft und Politik
Deutschlands Basketballer besiegen Spanien 74:73 und stehen im EM-Finale
Wie der Hamburger das Spiel gegen Bayern erlebte
Standortsicherung, Demo-Teilnahme oder Boykottaufrufe: Wo sind die Grenzen politischer Einflussnahme gegenüber Unternehmen? Ein Pro und Contra
Die Schlichtallee in Lichtenberg ist ab Montag, 8 Uhr, bis zum Freitag, 18 Uhr, in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Bahn AG braucht diese Zeit für Brückenarbeiten.
„Ich hatte ständig ein schlechtes Gewissen“ vom 19. September 2005 Aufmachung und Inhalt des Interviews enttäuschen.
Regina Schleicher wird Straßenrad-Weltmeisterin
über den Aufstand von Mopedfahrern ohne Helm, denen ihr Fahrzeug konfisziert wird Zentauren“: So heißen die motorisierten Zweiradfahrer in Italien, weil viele mit ihrem rollenden Untersatz so verwachsen scheinen wie weiland in Hellas’ Wäldern die wilden Männer mit ihren Pferdekörpern. Was Italiens renovierte Straßenverkehrsordnung nun für Mopedfahrer vorsieht, muss demnach als eine Art Totalamputation betrachtet werden: Wer ohne Helm unterwegs ist oder dessen Riemen nicht festgezurrt hat, wer zu zweit auf einem Mofa fährt, wer Tiere, Gepäckstücke und Kinder ungesichert befördert, ja sogar, wer raucht, telefoniert und deswegen eine Hand vom Lenker nimmt – der büßt sein Fahrzeug auf offener Straße ein.
Personal, Programm, Performance: Warum die CDU die Bundestagswahl verloren hat
„Gefahr trotz eingehaltener Grenzwerte“ vom 13. September 2005 Die Berichterstattung über den Brand bei Bernau ist ausführlich, verbreitet aber Zweckoptimismus, der nicht immer angebracht ist.
Wie die neue Autobahn A 113 und ihre Schallschutzwand das Leben der Anwohner in Treptow verändern
Audrey Hepburn, Jacqueline Kennedy und Elisabeth Taylor gehörten zu ihren Kundinnen: Zur Eröffnung der Foto und Mode-Ausstellung „Die Schwestern Fontana – 50 Jahre italienische Mode“ im Hotel Vivaldi an der Friedrichstraße erschien eine der Schwestern, die 93-jährige Micol Fontana . Roms Bürgermeisterin Mariapia Garavaglia und Wirtschaftssenator Harald Wolf sahen die Schau, die im Rahmen der Veranstaltung „Via Condotti zu Gast in der Friedrichstraße“ bis 3.
Duisburg – Nürnberg 1:0
Die europäischen Verhandler fordern scharfe Resolution der Atomenergiebehörde / Russland dagegen
Erik Zabel über den Wechsel von T-Mobile zu Milram
Abnehmen im Zeitraffer – eine Reportage im ZDF