zum Hauptinhalt

Der dünn besiedelte Wüstenstaat im Süden des Kontinents gilt als gelobtes Land – demokratisch und politisch stabil. Tatsächlich ist die frühere britische Kolonie die älteste Mehrparteiendemokratie Afrikas, in der alle fünf Jahre gewählt wird und sich kein Staatschef an die Macht klammert.

Lateinamerikas Staatschefs sind für US-Freihandelspläne kaum zu begeistern – Tausende Demonstranten

Von Michael Schmidt

Berlin – In der Gesundheitspolitik gibt es bisher kaum Annäherungen. SPD und Union konnten sich auch in zahlreichen Arbeitsgruppentreffen nicht darüber verständigen, wie das Gesundheitswesen in Zukunft finanziert werden soll.

Von Cordula Eubel

Er ist eines der kleinsten Autos im HyundaiProgramm und zugleich eines der größten. Der knapp 3,83 Meter lange Getz hat sich seit seiner Einführung im Sommer 2002 zu einem wahren Bestseller entwickelt, der weltweit bereits mehr als 550 000 Mal verkauft wurde.

An diesem Wochenende können alle Interessierten letztmalig an geführten Spaziergängen über das seit Jahrzehnten gesperrte GleisdreieckGelände teilnehmen und Vorschläge für den künftigen Park machen. Zur Gestaltung der 32 Hektar großen Brache soll ein Wettbewerb ausgeschrieben werden, der die Wünsche der Berliner berücksichtigt.

Premiere fürs Publikum: Cameron Diaz und Toni Collette reisten zur Aufführung ihres neuen Films „In den Schuhen meiner Schwester“ an

Von Andreas Conrad

Sinan und Saithan haben für eine Postkartenaktion gegen Zwangsehe posiert. Danach gab es Anfeindungen

Von Sabine Beikler

Berlin - Spandau 04 wird heute wohl leichtes Spiel haben. Zum Auftakt der neuen Bundesligasaison im Wasserball empfängt der Rekordmeister mit dem SC Magdeburg den Aufsteiger, und am großen Leistungsgefälle zwischen der Spitze und den Abstiegskandidaten dürfte sich nichts ändern.

Von Hartmut Moheit

Berlin - Christian Ströbele macht sich große Sorgen, ob „wir noch Papst sind“. Womöglich ist Joseph Ratzinger alias Papst Benedikt XVI.

Von Sabine Beikler

Ein Fest für die Moderne: die New Yorker Herbst-Auktionen bei Sotheby’s und Christie’s

Von Matthias Thibaut

Hertha BSC sucht in dieser Saison noch nach der Stammelf – und will sich dabei weiterentwickeln

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Ingo Schmidt-Tychsen

liest einen Galerienführer für Berlin Das Buch war längst überfällig und kommt nun, wo es früher dunkel wird und öfter regnet, gerade richtig: Berlin Contemporary , ein Galerienführer für Berlin (Angela Hohmann, Imke Ehlers, Jovis Verlag, 192 Seiten, 14,95 Euro) . Denn wer will sich schon im November durch die ausgeuferte und unübersichtlich gewordene Galerienszene kämpfen, in der man den Eindruck hat, einen Sekretär beschäftigen zu müssen, um bei all den Neugründungen, Umzügen und Namensänderungen Schritt halten zu können?

Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern ist drastisch gestiegen. Deshalb ziehen die Preise an. Vor allem ausländische Ínvestoren nutzen die billigen Zinsen und kaufen massiv ein

Von Ralf Schönball

Berlin - Mit Rang vier in der Weltrangliste ist der Franzose Mathieu Richard der am besten Platzierte unter den zwölf Seglern beim 14. Berlin Match Race.

Von Hartmut Moheit

Berlin hat ein neues Museum: das des Domes. Anhand von maßstabsgerechten Modellen, die wie durch ein Wunder die Kriegs- und Nachkriegszeit überstanden haben, von Gemälden auf Leinwand und Porzellan, von vergilbten Bauplänen, Fotografien und anderen Zeugnissen können sich Besucher mit der Geschichte des Kuppelbaus am Lustgarten vertraut machen.

Premiere fürs Publikum: Cameron Diaz und Toni Collette reisten zur Aufführung ihres neuen Films „In den Schuhen meiner Schwester“ an

Von Andreas Conrad

An diesem Wochenende präsentiert das Kölner Auktionshaus Lempertz in seiner gestern durch Klaus Wowereit eröffneten neuen Berliner Repräsentanz im Nicolaiviertel Glanzstücke aus kommenden Auktionen. Unter anderem sind ein früher Lyonel Feininger aus dem Jahr 1928, eine Landschaft von Claude Lorrain (Schätzpreis 500000 bis 700000 Euro) sowie eine bedeutende KPMPrunkvase mit Berliner Stadtansicht und preußischem Adler von 1871 dabei.

Dies soll ein romantischer Text fürs Wochenende werden, ein bisschen was Nettes halt, Erbauliches. Etwas für all die einsamen Herzen da draußen, die sich an diesem nebligtrüben Novembermorgen, an dem sich die eigene Gänsehaut mal wieder in der Kaffeetasse spiegelt, über ihre Morgenlektüre beugen – auf der Suche nach dem Fernsehteil, was sonst, und seufzend darüber, dass das Leben ein langer, ruhiger Fluss geworden ist, in den offenkundig so gar niemand mehr hineinzuspringen gedenkt.

Neben Kriegen und Aids sind es vor allem die Hungersnöte, die viele Länder destabilisieren – ein paar beginnen umzudenken

Von Wolfgang Drechsler

fragt sich, wie naiv Theaterleute sein dürfen Sie sind gute Menschen und lassen keine Gelegenheit aus, beim Engagement für eine bessere Welt zu helfen. Es darf auch provokativ sein.

Von Frank Jansen

Die Wohnfläche im Westen der Republik von heute durchschnittlich 46 Quadratmetern je Einwohner soll bis ins Jahr 2030 um 20 Prozent steigen – dann wären es 56 Quadratmeter. Sogar eine doppelt so hohe Steigerung sagen die Forscher von empirica für die neuen Ländern voraus, so dass jedem Einwohner im Osten in 25 Jahren fast ähnlich so viel Fläche zur Verfügung steht, wie im Westen.

Die Eisbären müssen Torhüter Ziffzer für drei Tage an Hamburg ausleihen – und schlagen Iserlohn 3:1

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })