Überlebenschancen dank neuer Mittel gestiegen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2007 – Seite 4
Formel-1-Debütant Sutil muss sich umgewöhnen
Caroline Fetscher über Claus Peymann und die RAF
„Medeas Gold“ in der Berliner Antikensammlung
Berlin - Die US-Regierung hat vor der Freilassung des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz im Jahr 2006 Garantien der Bundesregierung verlangt, dass ihm nach der Rückkehr eine „humane Behandlung“ widerfahren werde. Das geht aus einem Bericht der deutschen Botschaft in Washington über Verhandlungen mit den USA 2006 hervor.
Von Wolfgang Drechsler
„Wann, wenn nicht jetzt? Wie die Berliner Industrie vom Aufschwung profitiert“ ist das Thema im nächsten „Treffpunkt Tagesspiegel“ am kommenden Montag, 19.
Jeden Mittwoch veranstaltet der Safe Club an der Potsdamer Straße 76 ab 19 Uhr Spieleabende. Die Gäste zocken hier nicht um Geld , das darf man nur in staatlichen Casinos.
Mehr als ein Kessel Buntes: Auf einer Modenschau der Welthungerhilfe zeigen Designstudenten, wie modern und global Folklore aussehen kann
Berlin - In diesem Jahr wird die Gütermenge, die auf der Schiene transportiert wird, auch in der Hauptstadtregion und in Mecklenburg-Vorpommern erneut deutlich wachsen. Gabriele Laurisch, Leiterin des Cargo Zentrums Berlin der Deutsche-Bahn-Tochter Railion, schätzte am Mittwoch das Plus auf zehn bis 15 Prozent.
Henry Maske will nach dem Kampf gegen Virgil Hill weiterboxen – vielleicht
Frankfurt am Main – Die rund 460 Sparkassen haben 2006 mit 2,2 Milliarden Euro unter dem Strich fast fünf Prozent mehr verdient als im Jahr zuvor und damit ein neues Rekordergebnis erzielt – allerdings nur aufgrund geringerer Steuerzahlungen. Vor Steuern ging der Gewinn um rund 2,5 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro zurück.
Adolf Hitler soll die Staatsbürgerschaft entzogen werden Von Burkhard Müller-Ullrich
Der Portugiese schießt das erste Tor bei Werder Bremens 2:0-Sieg gegen Vigo
Angegriffener Polizist weiterhin dienstunfähig
Ob Maerz-Musik-Festival oder Berliner Philharmoniker – die Klassik zieht es hinaus aus ihren Sälen
Berlin - Menschenrechtsorganisationen und Sozialverbände haben die geplante Änderung des Zuwanderungsgesetzes massiv kritisiert. Sie warfen der Koalition „Missbrauch“ von EU-Recht vor: Die EU habe Regeln erlassen, um den Schutz von Ausländern zu verbessern.
1200 Kontaktbereichsbeamte sollen auf den Straßen präsent sein. 2006 mehr als 3300 Angriffe auf Polizisten
Hoher Investitionsbedarf Standortaufgabe möglich
Berlin - Belastet von der Entwicklung am US-Hypothekenmarkt haben deutsche Aktien am Mittwoch im Gleichschritt mit dem europäischen Markt den zweiten Kursrutsch innerhalb von zwei Wochen eingeleitet. Nachdem die Wall Street nach einem freundlichen Start ins Minus gerutscht war, fiel der Dax bis zum Handelsschluss um knapp 2,7 Prozent auf 6447 Zähler.
Polnischer Politiker hält Juden vor, sich vom Rest der Gesellschaft abzusondern
Unterschätzt: Fetale Alkoholschäden zählen zu den häufigsten Behinderungen bei Neugeborenen
SPD-Linke lehnt Milliardenentlastung von Unternehmen ab – Abgeltungsteuer soll verschoben werden
Wollen wir so fernsehen? Im Vorabendprogramm läuft die aufrührerische Sitcom „Türkisch für Anfänger“, um 20 Uhr 15 geben wir uns das deutsch-türkische Knallhart-Drama „Wut“, und um 21 Uhr 45 lassen wir uns von „Monitor“ wegen der Machenschaften von Lobbyisten in Ministerien Politikverdrossenheit bestätigen.
Unternehmer Götz Werner möchte die Gesellschaft mit Hilfe eines Grundeinkommens radikal verändern
Eigenbrötlerischer Bauer sucht Frau? Nicht gerade das originellste Thema.
Es fehlt an Geld für die große Studienreform. Jetzt ist auch noch das Gütesiegel bedroht
Berlin - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat die am Mittwoch im Kabinett verabschiedete Unternehmensteuerreform gegen Kritik verteidigt. Die Reform stärke den Standort Deutschland und sichere Steuereinnahmen, sagte Steinbrück.
Auch Arminia Bielefeld wechselt zum zweiten Mal den Coach: Ernst Middendorp löst Frank Geideck ab
Pierre Pagé über das Ende seiner Amtszeit, die Aufbauarbeit in Berlin und seine Beziehung zu Manager Lee
Nicht nur die SPD hat Bauchschmerzen mit Peer Steinbrücks Gesetzentwurf. Auch in der Union hofft man noch auf Nachbesserungen im Gesetzgebungsverfahren.
Alleinsein in der Metropole: „Play“ – das sensible Debüt der Chilenin Alicia Scherson
Die Hamburger Scientology-Expertin Ursula Caberta hat dem Berliner Senat schwere Fehler beim Umgang mit der Organisation vorgeworfen. Bei einer Diskussionsrunde, zu der der Hamburger Verein Liberales Wirtschaftsforum am Mittwoch in Berlin eingeladen hatte, kritisierte Caberta die Berliner Verwaltung.
Seit 2006 steht der „Broken Obelisk“ von Barnett Newman vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Der „Verein der Freunde der Nationalgalerie“ hatte den Nachguss im Zuge der spektakulär erfolgreichen MoMA-Ausstellung anfertigen lassen.
Dividende wird auf 2,30 Euro erhöht
Er wirkt stets so, als habe er das Patent auf erneuerbare Energien: brauner Teint, weißes, nach hinten fliehendes Haar, ein aufmerksames, waches Augenpaar und der ihm eigene Elan eines Sportlers. Dabei sei, so der mit allen Wassern gewaschene und in allen Medien erfahrene Journalist, das Einzige, von dem er wirklich etwas verstehe, Kunst und Kultur.
Königin des Durchhaltens und des morbiden Leids: Neues zum 100. Geburtstag der Ufa-Schauspielerin Zarah Leander
René Obermann will Kosten senken und mobiles Surfen billiger machen
Die US-Immobilienkrise verunsichert die Anleger nachhaltig: Nach dem New Yorker Kursrutsch bricht auch der Dax erneut ein
SPD-Verkehrsminister Dellmann will die Alleen durch Neupflanzungen langfristig sichern
In Friedrichshagen warf die Polizei das Kollegium raus – das darf an der Novalis-Schule nicht unterrichten
Vor 25 Jahren berichteten wir über „Rückkehrerklassen“ für Ausländer
Obwohl die Zahl der gemeldeten Fälle zunimmt, gibt es nicht mehr Sorgerechtsentziehungen
Nach dem Aus häufen sich die Probleme der Eisbären
Im Januar 2002 kam der Kanadier Pierre Pagé zu den Eisbären. Der Trainer, der fast zwei Jahrzehnte in der nordamerikanischen Profiliga NHL gearbeitet hatte, erreichte mit dem Klub in seiner ersten Saison das Viertelfinale der Play-offs.
Müde ist er. Und dünn. Älter sieht er aus: Donald Klein kehrt nach der Freilassung aus dem Iran in seine pfälzische Heimat zurück
Leverkusen besiegt Lens 3:0 und träumt vom Finale
Düsseldorf/Wien - Der deutsche Paketversender Hermes steigt in den österreichischen Markt ein. Die Tochter des Versandhandelskonzerns Otto greift damit die Österreichische Post AG an.