Menschen bei Maischberger – Dienstag, ARD, 22 Uhr 45. Es sind Kleinigkeiten, die den Gentleman vom Benimmseminarbesucher unterscheiden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2007 – Seite 4
Aktivisten besetzten gestern das Brandenburger Tor und entfalteten ein Plakat mit der Aufschrift „Nein zum Ilius-Staudamm“. Die Demonstranten kritisierten am „Weltaktionstag gegen Staudämme“ die angeblich mangelhaften Umwelt- und Menschenrechtsstandards des Bauvorhabens.
René Obermann will Kosten senken und mobiles Surfen billiger machen
Die US-Immobilienkrise verunsichert die Anleger nachhaltig: Nach dem New Yorker Kursrutsch bricht auch der Dax erneut ein
Beleidigt waren sie in München, als er ging. Und riefen ihm hinterher, so wichtig sei er nun auch wieder nicht gewesen.
Miserabel bezahlt, sozial schlechter gestellt, fast schon versklavt – das Bild, das die IG Metall von der Zeitarbeit in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Sozialreport malt, ist düster. Als „Beschäftigte zweiter Klasse“ fühlten sich Leiharbeiter in den Betrieben.
Berlin - Die internen Auseinandersetzungen in der Birthler-Behörde um die Beschäftigung stasibelasteter Mitarbeiter scheinen einen neuen Höhepunkt zu erreichen: Am Donnerstag wollen die der Gewerkschaft Verdi angehörenden Personalratsmitglieder geschlossen zurücktreten, um Neuwahlen der Personalvertretungen zu erzwingen. Sie wollen mit diesem Schritt dagegen protestieren, dass in den verschiedenen Personalvertretungen der Behörde – Gesamtpersonalrat, örtlicher Personalrat, Hauptpersonalrat – noch immer elf ehemalige hauptamtliche Stasimitarbeiter sitzen.
Berlin - Ein Automechaniker aus Friedrichshain sitzt derzeit in Griechenland in Untersuchungshaft. Der Vorwurf gegen den 31-Jährigen wiegt schwer: In Thessaloniki soll er bei Studentenprotesten Polizisten angegriffen haben, berichtete die Berliner Verlobte.
Aktionärsschützer raten sogar zu Verkauf der Aktie
Michael Blumenthal über den Konflikt im westsudanesischen Darfur und warum die Welt nicht mehr wegsehen sollte
Friedrichshafen im Volleyball-Final-Four
Im vergangenen Jahr setzen die Unternehmen der Internet-Technologie in Berlin-Brandenburg insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro um. 3700 Unternehmen hat der Branchenverband SIBB gezählt, die zusammen 38 000 Mitarbeiter beschäftigen.
Experten sehen Vattenfalls Pläne durch Emissionshandel gefährdet Lage im Wasserschutzgebiet könnte den Standort in Lichtenberg infrage stellen
Berlin - Beginnt eine neue Debatte um den Bonn-Berlin-Umzug? Die Vermutung äußerte am Wochenende Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU), dessen Haus derzeit für den Haushaltsausschuss des Bundestags die Möglichkeit eines kompletten Umzugs prüft.
Ein trauriger Rekord: 2006 wurden mehr als 11 000 rechte Straftaten verübt. Das ist so viel wie nie seit 2001, als bundesweit ein neues System zur Erfassung politisch motivierter Straftaten eingeführt wurde.
Klaus Wowereit besucht Arnold Schwarzenegger – und wirbt bei Hollywoods Filmindustrie für Berlin
28-Jähriger hatte zwei Jungen in Halle aufgegriffen und mitgenommen. Gegen ihn wurde vor neun Jahren wegen Kindesmissbrauchs ermittelt
Die Wallace-Persiflage „Neues vom Wixxer“
Ein Interview bringt den Trainer von Hertha BSC intern weiter in Bedrängnis
Bis vor kurzem war das Thema Raketenabwehr nur etwas für Spezialisten und Star-War-Esoteriker. Anders kann man sich die transatlantischen Missverständnisse schwer erklären.
Die Zeiten, da ein Boris Becker mit seinem fröhlichem Sympathiebekenntnis für die Hausbesetzerszene in der Hamburger Hafenstraße schlichtere Gemüter unter uns noch in Erstaunen versetzen konnte, liegen leider ja schon ein paar Tage zurück. Mittlerweile gehört einfühlsames Crossover auf vielen Gebieten längst zum guten Ton: Leute, von denen man es nicht erwartet hätte, machen sich für Dinge stark, von denen man vorher noch nie etwas gehört hatte.
Der russische Milliardär Roman Abramowitsch und seine Frau Irina haben sich getrennt – sie gab sich mit 1,5 Milliarden zufrieden
Berlin - Die FDP warnt davor, die zweite Stufe der Föderalismusreform durch die Tabuisierung von Themen und eine zu frühe Festlegung von Ergebnissen zu gefährden. „Es darf keine Wischiwaschi-Kompromisse geben wie bei der ersten Stufe der Reform“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP- Fraktion und Vizevorsitzende der neuen Föderalismuskommission, Ernst Burgbacher, am Mittwoch in Berlin.
Maybrit Illner moderiert jetzt „Maybrit Illner“
Die Zuwachsraten sind im Raum Berlin am höchsten
Die Hypotheken-Krise in den USA belastet die Immobilien-Branche. Experten rechnen dennoch mit einem Erfolg der deutschen Reits
Berlin - Zwischen SPD und Union zeichnen sich schwierige Verhandlungen über die Privatisierung der Deutschen Bahn ab. Verkehrsexperten der SPD waren am Mittwoch mit dem Gesetzentwurf, den Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) vorgelegt hatte, weitgehend zufrieden.
Auf der Cebit sind auch mehr als 230 Berliner IT-Firmen vertreten. Ihr Geld verdienen die meisten aber außerhalb der Region
Ob Maerz-Musik-Festival oder Berliner Philharmoniker – die Klassik zieht es hinaus aus ihren Sälen
Angegriffener Polizist weiterhin dienstunfähig
Berlin - Menschenrechtsorganisationen und Sozialverbände haben die geplante Änderung des Zuwanderungsgesetzes massiv kritisiert. Sie warfen der Koalition „Missbrauch“ von EU-Recht vor: Die EU habe Regeln erlassen, um den Schutz von Ausländern zu verbessern.
Berlin - Belastet von der Entwicklung am US-Hypothekenmarkt haben deutsche Aktien am Mittwoch im Gleichschritt mit dem europäischen Markt den zweiten Kursrutsch innerhalb von zwei Wochen eingeleitet. Nachdem die Wall Street nach einem freundlichen Start ins Minus gerutscht war, fiel der Dax bis zum Handelsschluss um knapp 2,7 Prozent auf 6447 Zähler.
Polnischer Politiker hält Juden vor, sich vom Rest der Gesellschaft abzusondern
1200 Kontaktbereichsbeamte sollen auf den Straßen präsent sein. 2006 mehr als 3300 Angriffe auf Polizisten
Hoher Investitionsbedarf Standortaufgabe möglich
Unterschätzt: Fetale Alkoholschäden zählen zu den häufigsten Behinderungen bei Neugeborenen
SPD-Linke lehnt Milliardenentlastung von Unternehmen ab – Abgeltungsteuer soll verschoben werden
Wollen wir so fernsehen? Im Vorabendprogramm läuft die aufrührerische Sitcom „Türkisch für Anfänger“, um 20 Uhr 15 geben wir uns das deutsch-türkische Knallhart-Drama „Wut“, und um 21 Uhr 45 lassen wir uns von „Monitor“ wegen der Machenschaften von Lobbyisten in Ministerien Politikverdrossenheit bestätigen.
Unternehmer Götz Werner möchte die Gesellschaft mit Hilfe eines Grundeinkommens radikal verändern
Eigenbrötlerischer Bauer sucht Frau? Nicht gerade das originellste Thema.
Auch Arminia Bielefeld wechselt zum zweiten Mal den Coach: Ernst Middendorp löst Frank Geideck ab
Es fehlt an Geld für die große Studienreform. Jetzt ist auch noch das Gütesiegel bedroht
Berlin - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat die am Mittwoch im Kabinett verabschiedete Unternehmensteuerreform gegen Kritik verteidigt. Die Reform stärke den Standort Deutschland und sichere Steuereinnahmen, sagte Steinbrück.
Pierre Pagé über das Ende seiner Amtszeit, die Aufbauarbeit in Berlin und seine Beziehung zu Manager Lee
Nicht nur die SPD hat Bauchschmerzen mit Peer Steinbrücks Gesetzentwurf. Auch in der Union hofft man noch auf Nachbesserungen im Gesetzgebungsverfahren.
Alleinsein in der Metropole: „Play“ – das sensible Debüt der Chilenin Alicia Scherson
Die Hamburger Scientology-Expertin Ursula Caberta hat dem Berliner Senat schwere Fehler beim Umgang mit der Organisation vorgeworfen. Bei einer Diskussionsrunde, zu der der Hamburger Verein Liberales Wirtschaftsforum am Mittwoch in Berlin eingeladen hatte, kritisierte Caberta die Berliner Verwaltung.
Seit 2006 steht der „Broken Obelisk“ von Barnett Newman vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Der „Verein der Freunde der Nationalgalerie“ hatte den Nachguss im Zuge der spektakulär erfolgreichen MoMA-Ausstellung anfertigen lassen.