Die Organisatoren des Anti-G8-Bündnisses in Potsdam wollen nicht mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel sprechen. Eine Einladung Gabriels zum Treffen der Umweltminister schlug das Bündnis aus, statt dessen reagiert man mit einem offenen Brief.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2007 – Seite 2
Auch nach dem Super-G in Lenzerheide bleibt unklar, ob Aksel Lund Svindal oder Benjamin Raich am Ende in der Gesamtwertung die Nase vorn haben wird. Bei den Damen führt Marlies Schild nun unangefochten.
Christoph Metzelders bleibt bei Real Madrid offenbar weiter in der Warteschleife. Derzeit könne der spanische Rekordmeister keine konkreten Verhandlungen führen, berichtet die Sportzeitung "Marca".
Nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs zur Unternehmenssteuerreform im Bundeskabinett werden in der großen Koalition erneut heftige gegenseitige Vorwürfe ausgetauscht.
Petra Haltmayr ist beim Super-G-Saisonfinale im schweizerischen Lenzerheide ausgeschieden und hat im Anschluss das Ende ihrer aktiven Karriere bekannt gegeben. Nun will die 31-Jährige studieren.
Die Europäische Union und der südostasiatische Staatenbund Asean haben sich auf eine engere Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik und beim Klimaschutz verständigt.
Bei einer wilden Schießerei in New York sind vier Menschen getötet worden, darunter zwei unbewaffnete Hilfspolizisten. Ein Unbekannter hatte in einer Pizzeria 15 Schüsse auf einen Barmann abgefeuert.
Er ist eine der "prägenden Persönlichkeiten des deutschen Musikgeschäfts", urteilte die Jury. Jetzt erhält Produzent Ralph Siegel den Echo für sein Lebenswerk.
Nach ihrem schleppenden Start in die zweite Amtszeit sucht Rot-Rot jetzt die Offensive. So soll es zum Sommer eine neue Tarifstruktur für Wasserpreise geben. Zudem ist die Sanierung aller maroden Bäder sowie Entscheidungen zum ICC und Flughafen Tempelhof geplant.
Das lange Ringen um die Gesundheitsreform hat Spuren in den Bilanzzahlen der Privaten Krankenversicherung hinterlassen. Insgesamt schließen deutlich weniger Menschen eine private Versicherung ab.
Der Zukauf von Schering hat sich für den Chemie- und Pharmakonzern Bayer ausgezahlt. Dank Schering wurde das Geschäft mit Medikamenten zum stärksten Standbein des Unternehmens.
Mit Granaten, Brandbomben und Schusswaffen haben mutmaßliche maoistische Rebellen in Zentralindien einen Sicherheitsposten der Polizei angegriffen. Der Anschlag gilt als einer der heftigsten der letzten Jahrzehnte.
Die deutschen Aktienindizes haben sich nach guten Vorgaben im Handelsverlauf von ihren Vortagesverlusten erholt. Bis zum Mittag stieg der Leitindex um 1,71 Prozent auf 6558,12 Zähler.
Die neue palästinensische Regierung aus Fatah und Hamas beharrt auf ihrem Widerstandsrecht gegen die israelische Besatzung. Die von der PLO mit Israel unterzeichneten Friedensverträge sollen aber Bestand haben.
Wegen Vergewaltigung, gefährlicher Körperverletzung und Raubes muss sich ein 21-Jähriger vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der Mann war zur Tatzeit offenbar unter laufender Bewährung.
Die Organisation Erdöl exportierender Länder belässt die Förderquoten des Kartelles erwartungsgemäß auf ihrer gegenwärtigen Höhe. Dies entschieden die Ölminister der zwölf Opec-Mitgliedstaaten bei ihrer Frühjahrstagung.
Das Quengeln der Bayern hat sich gelohnt: Heilsbringer Ottmar Hitzfeld hat seinen Vertrag als Trainer in München bis Juni 2008 verlängert.
Nach seiner Rückkehr aus mehr als 15-monatiger iranischer Haft muss sich der Pfälzer Donald Klein langsam wieder an den Alltag herantasten. Für einen Auftritt bei Günther Jauch war er noch zu müde.
Für seinen "gewaltlosen Freiheitskampf" erhält der Dalai Lama den Medienpreis "Osgar". Bei einer Gala in Leipzig nimmt er die Auszeichnung am 12. Mai persönlich entgegen.
Nach dem gewaltsamen Tod des kleinen Mitja aus Leipzig haben Mitschüler, Lehrer und Eltern des Jungen gedacht. Der kleine Junge wäre heute zehn Jahre alt geworden.
Zum Abschluss des 15. Musikfestivals "Klangwelten" der Berliner Landesmusikakademie können Kinder am Wochenende im FEZ Wuhlheide eigene Erfahrungen mit Instrumenten sammeln.
Bei den Verhandlungen über eine neue UN-Resolution gegen das iranische Atomprogramm hat es offenbar einen Durchbruch gegeben. Die fünf Vetomächte und Deutschland ringen seit Wochen um einen neuen Sanktionskatalog.
Die arabische Fluggesellschaft Qatar Airways will 80 Flugzeuge vom Typ Airbus A350 bestellen und zugleich zum wichtigsten Markteinführungskunden für den Langstrecken-Großraumjet werden.
Wegen einer schweren Bronchitis-Erkrankung von Roger Daltrey mussten die Rockveteranen ein Konzert in Florida vor 9000 Zuschauern schon wenige Minuten nach dem Beginn abbrechen. Dem 63-Jährigen versagte die Stimme.
Die politische Stimmung in Brandenburg ist nach Einschätzung von SPD-Generalsekretär Klaus Ness seit der Landtagswahl 2004 "ausgesprochen stabil".
Thomas Haas ist beim Traditionsturnier in Indian Wells mit einem ungefährdeten Zweisatzsieg über den Chilenen Fernando Gonzales ins Viertelfinale eingezogen.
Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks haben das Spitzenspiel in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA knapp verloren. Nach zweimaliger Verlängerung hatten die Phoenix Suns das bessere Ende für sich.
Jetzt bekommt er die Chance: Der Berliner Regisseur Thor Freudenthal dreht seine erste große Hollywood-Produktion. Das Budget für "They Came From Upstairs" liegt bei 50 Millionen Dollar.
Ab kommender Woche beginnt in Münster eines der größten Strafverfahren in der Geschichte der Bundeswehr: Ausbildern der Kaserne Coesfeld wird vorgeworfen, mehr als 80 Rekruten misshandelt zu haben.
Mit Hilfe eines Gynäkologen haben Polizisten in der polnischen Grenzstadt Kostrzyn eine Rauschgiftschmugglerin überführt. Bei einer Untersuchung der Frau fand der Arzt eine Tüte mit Heroin.
In der Lausitz beginnt heute die Flutung der letzten DDR-Braunkohlegrube. Aus dem ehemaligen Tagebau Meuro in Großräschen bei Senftenberg entsteht bis 2018 der rund 780 Hektar große Ilse-See.
Die spanische Presse hat nach dem Ausscheiden von Celta Vigo kein gutes Wort für die Schiedsrichter übrig. Anders bei Bayer Leverkusen, das den Sieg gegen Lens "völlig verdient" habe.
BMW-Pilot Nick Heidfeld sieht dem Saisonstart der Formel 1 in Melbourne am Sonntag mit gemischten Gefühlen entgegen.
Die rivalisierenden Palästinensergruppen Hamas und Fatah haben sich auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung verständigt. Zu einer Anerkennung des Existenzrechts Israels konnte sich Hamas aber nicht durchringen.
Der rot-rote Senat erteilt der Nutzung von Windenergie in Pankow eine Absage. Die Umweltverwaltung werde ein geplantes Hochleistungs-Windrad nicht genehmigen, heißt es einem Medienbericht zufolge.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse wirft der Justiz und Politikern von CDU und FDP vor, sie würden mit ihrer Entscheidung für die umstrittene Waldschlößchenbrücke in Dresden dem Ruf der Stadt nachhaltig schaden.
Nach mehr als drei Monaten Geiselhaft hat eine nigerianische Rebellengruppe zwei italienische Angestellte des Ölkonzerns Agip frei gelassen.
Der frühere DDR-Volkskammersaal des Palastes der Republik wird möglicherweise im geplanten Neubau auf dem Schlossplatz wieder aufgebaut.
Die Deutsche Bahn arbeitet intensiv am Ausbau ihres Geschäftsfeldes Güterverkehr und Logistik. Sie will sich in China an Umschlagterminals an Land und am Wasser beteiligen.
Hollywood-Star Angelina Jolie hat einen vietnamesischen Jungen adoptiert. Die Schauspielerin hatte den Jungen bei Dreharbeiten kennen gelernt und im Januar beschlossen, ihn in ihre Familie aufzunehmen.
Die vom Bundeskabinett beschlossene Reform der Unternehmenssteuer stößt bei Wirtschaftsverbänden auf erhebliche Vorbehalte. Aber auch aus der SPD kam weitere Kritik.
Chalid Scheich Mohammed, vormals der Dritthöchste im Terrornetzwerk Al Qaida, hat dem Pentagon die Planung der Anschläge vom 11. September gestanden. Er gab auch die Anschläge auf das World Trade Center zu.
Auto gemietet, ohne Geld zu haben: Bewährung
Die Zahl der gemeldeten Fälle in Berlin nimmt zu, Zahl der Sorgerechtsentziehungen bleibt gleich
und nun zum fünften Mal wurde das gleiche Lied gespielt. Viele Leute torkelten besoffen an mir vorbei Richtung Toiletten oder zur nächsten Sitzmöglichkeit, welche in Anbetracht des vorangeschrittenen Abends nun wieder reichlich vorhanden waren.
Mit Öko-Smart-Projekt 5000 Tonnen CO2 weniger verbraucht und Geld gespart – aber nicht alles kam gut an
Henri Kramer über den neuen Klimaschutzbericht für Potsdam
Enrico Bolduan betätigt sich derzeit beim Handball-Zweitligisten VfL Potsdam als sportlicher Vorreiter