zum Hauptinhalt

Überrascht, gekränkt und traurig - Favorit Italien war nach seiner Niederlage bei der Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2012 tief betroffen. Und sogleich begann die Suche nach den Schuldigen.

Der Bürgermeister von Nagasaki ist bei einem Wahlkampfauftritt von einem Gangster erschossen worden. Der 59-jährige Täter ist nach Medienberichten ein Führungsmitglied des größten japanischen Verbrechersyndikats Yamaguchi-gumi.

Bei Borussia Dortmund hat man offenbar das Interesse am Brasilianer Ze Roberto verloren. Dafür plant man drei andere Neuverpflichtungen - auch für den Fall, dass der BVB nicht erstklassig bleibt.

Im harten Kampf um die Dominanz der Suchmaschinen verliert Yahoo zunehmend an Boden. Jetzt sind bei den Amerikanern im ersten Quartal auch die Gewinne abgesackt. In Sunnyvale setzt man auf den Erfolg von "Panama".

Die internationalen Stimmen zur Wahl Polens und der Ukraine als Austragungsort für die EM 2012 fallen naturgemäß höchst unterschiedlich aus.

Ob Rauchverbot oder Gesundheitsgefahr, Deutschlands Raucher haben in 2006 noch mehr Zigaretten als im Vorjahr konsumiert. Lediglich der Absatz von Zigaretten-Sticks ging zurück.

Der Innenminister möchte die Sicherheitsgesetze an vielen Stellen weiter verschärfen. Bürgerrechtler laufen dagegen Sturm. Ein Überblick über Schäubles Pläne von Christoph Seils, ZEIT online

Ganz Polen ist nach dem Entscheid der Uefa, die EM im Jahr 2012 in Polen und der Ukraine stattfinden zu lassen, aus dem Häuschen. Das Nachsehen bei der Wahl hatten Italien sowie Ungarn und Kroatien.

Die Kneipe, in der sich ein 16-Jähriger Ende Februar mit rund 50 Tequila ins Koma getrunken hat und an den Folgen verstarb, ist zu. Das Wirtschaftsamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat dem Wirt den Schlüssel abgenommen.

Die Union setzt ihren Höhenflug in der Wählergunst fort. Im Vergleich zur Vorwoche hat die CDU/CSU erneut einen Punkt gewonnen und liegt elf Prozent vor der SPD. Auch die FDP konnte zulegen und eine schwarz-gelbe Koalition hätte die Mehrheit.

Das Internet-Museumsprojekt "Museum With No Frontiers" zeigt ab Donnerstag 18 virtuelle Ausstellungen zur Kunst und Kultur der islamischen Dynastien im Mittelmeerraum.

Trotz des harten Wettbewerbs hat Intel seine Gewinne im ersten Quartal deutlich erhöhen können. Das Unternehmen verdiente 19 Prozent mehr als im Vorjahresvergleich, wobei der Umsatz leicht rückläufig war.

Die Dallas Mavericks haben das vorletzte Spiel der regulären Saison in der nordamerikanischen Basketball-Liga klar verloren. Bei den Golden State Warriors liefen allerdings größtenteils Ersatzspieler auf.

Henri Kramer macht Vorschläge für einen guten Behindertenführer

Von Henri Kramer

Sie singt in gutgelaunten Songs vom Abschied, aber bleibt trotzdem in der Hauptstadt: die Band Tele

Von Kolja Reichert

Frankfurt (Oder) - Die Vorwürfe gegen Mitarbeiter der Europa-Universität Frankfurt (Oder) wegen angeblicher Veruntreuung von Landesmitteln sind vom Tisch. Die Ermittlungen gegen den früheren Viadrina-Kanzler Peter Stahl und einen weiteren Mitarbeiter wurden mit Zustimmung der Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Frankfurt (Oder) eingestellt, wie die Staatsanwaltschaft gestern mitteilte.

Michendorf - Zum Unternehmer-Stammtisch lädt der Gewerbeverein Michendorf am morgigen Donnerstag um 20 Uhr in das Landhaus „Zu Stücken“, Stückener Dorfstraße 6, ein. Thema: Ausschreibungen der öffentlichen Hand, Chance für Kleinunternehmen.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm konnten bestätigen, dass nur Mutterpflanzen verändertes Erbgut in den Chloroplasten weitergeben. Wie das Institut mitteilte, erhöhe dies die Sicherheit beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen.

Am 21. April,17 Uhr, spielt das „Mährische Streichquarett“ innerhalb der „Soirèen im Alten Rathaus“ Werke unter anderen von Joseph Haydn, Gisbert Näther, Franz Schubert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })