Potsdamer Geisteswissenschaftler diskutieren die Rolle ihrer Disziplin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2007 – Seite 3
Kleinmachnow - Guter Start in die neue Saison: Der mit Hotelplätzen verbundene Campingplatz am Teltowkanal in Dreilinden hatte an den Ostertagen einen ordentlichen Zuspruch. „Wir sind zufrieden“, urteilt Wolfgang Lange, der mit seinem Geschäftspartner Klaus Hettler Gäste aus Holland, Dänemark und Italien begrüßen konnte.
Der Staatsanwalt spricht von einer das Leben gefährdenden Behandlung. Auch die als Gutachterin geladene Rechtsmedizinerin bestätigt, wenn jemand bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt werde, stelle dies einen kritischen Zustand dar, der durchaus zum Tod führen könne.
Zehn Schüler der Inselschule haben Segel-Jollen gebaut – Taufe ist am Samstag
Bürgermeister erwartet ein tolles Jahr: Morgen wird in der Oderstadt die erste von drei Solarfabriken eröffnet
Veranstaltungsreihe zur Arbeit im Filmmuseum Potsdam / Filme und Referate
Landesbücherei möchte ein Drittel der Fläche – und hat schon genaue Vorstellungen wo
Schlösserstiftung-Marketingchef Tilmann von Stockhausen: Besucherzahlen wieder im Aufwind
Potsdam hat eine offizielle Zusammenarbeit mit Eriwan, der Hauptstadt von Armenien, begonnen. Gestern besuchten Yervand Zakharyan, Oberbürgermeister der Millionenstadt Eriwan, sowie I.
Potsdams VfL-Handballer erwarten am Freitag die HSG Varel
Das Sommerprogramm des Einstein Forums
Viele Partner, ein Ziel: Jede Kita soll ein „Haus der kleinen Forscher“ werden. Dafür bildet das Exploratorium weiter
Bauverein sanierte für 650 000 Euro ein Eckhaus-Wohnensemble – weitere Gebäude sollen folgen
Ein Mitglied des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Universität Potsdam hat gestern Klage beim Verwaltungsgericht Berlin wegen angeblicher Diskriminierung bei der Auszahlung des Begrüßungsgelds eingereicht.Die Musterklage wende sich gegen die Benachteiligung von Studenten, die in Berlin wohnten, aber eine Hochschule im Umland besuchten, sagte der zuständige AStA-Sprecher Jörg Schindler gestern in Potsdam.
Rede / Von Sigrid Grabner
Nachbildung der Kellertorbrücke für Schaustelle wurde gestern im Studio Babelsberg vorgestellt
Lesesalon im Kunstgriff 23 anlässlich der Japan-Kimono-Woche
Lesung mit Lars Brandt im Peter-Huchel-Haus
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Golm konnten bestätigen, dass nur Mutterpflanzen verändertes Erbgut in den Chloroplasten weitergeben. Wie das Institut mitteilte, erhöhe dies die Sicherheit beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen.
Henri Kramer macht Vorschläge für einen guten Behindertenführer
Sie singt in gutgelaunten Songs vom Abschied, aber bleibt trotzdem in der Hauptstadt: die Band Tele
In der Potsdamer Fußball-Stadtklasse gibt es fünf Spieltage vor Saisonschluss noch vier heiße Meisterschaftsanwärter. Der Vorjahresgewinner Turbine Potsdam III steht an der Spitze, durch sind die Waldstädter aber längst nicht.
Frankfurt (Oder) - Die Vorwürfe gegen Mitarbeiter der Europa-Universität Frankfurt (Oder) wegen angeblicher Veruntreuung von Landesmitteln sind vom Tisch. Die Ermittlungen gegen den früheren Viadrina-Kanzler Peter Stahl und einen weiteren Mitarbeiter wurden mit Zustimmung der Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Frankfurt (Oder) eingestellt, wie die Staatsanwaltschaft gestern mitteilte.
Michendorf - Zum Unternehmer-Stammtisch lädt der Gewerbeverein Michendorf am morgigen Donnerstag um 20 Uhr in das Landhaus „Zu Stücken“, Stückener Dorfstraße 6, ein. Thema: Ausschreibungen der öffentlichen Hand, Chance für Kleinunternehmen.
Huth und Nolte rudern als Titelverteidiger in Köln
Die Kritik von Klimaskeptikern an Al Gores Film ist unberechtigt
Streit im Behindertenforum über Umsetzung eines Beschlusses der Stadtverordneten
Am 21. April,17 Uhr, spielt das „Mährische Streichquarett“ innerhalb der „Soirèen im Alten Rathaus“ Werke unter anderen von Joseph Haydn, Gisbert Näther, Franz Schubert.
Beide Potsdamer Hockey-Teams starten in die Oberliga-Rückrunde
offiziellen Saisonstart
Am 16. April jährte sich zum 60.
In der kontroversen Debatte um die Andacht des ehemaligen Potsdamer Pfarrers Wilhelm Stintzing zum Gedenken an die Potsdamer Bombennacht vom 14. April 1945 hat sich gestern der CDU-Stadtverordnete Eberhard Kapuste mit einem Appell an die Öffentlichkeit gewandt.
Forsthaus Templin stellt als erste Brauerei im Land komplett auf Biobier um
Deutlicher Anstieg der Gästezahlen seit der Gründung vor zwei Jahren / Nachbarkommune Schwielowsee kann nicht profitieren
Anmeldung für den 3. Walking Day am Sonntag läuft
Jakobs will Prüfung und politisches Votum abwarten / Bretz nennt Handeln „kurzatmige Flickschusterei“
Gedenkstätte führt weiter ein Schattendasein
Zwei Anträge aus dem vergangenen Jahr, die die Schließung von zwei Oberschulen vorsahen, stehen mit einem neuen Datum versehen wieder auf der Tagesordnung der Stadtverordneten. Die Schulverwaltung möchte aufgrund geringer Schülerzahlen im Sommer die „Waldschule“ Groß Glienicke sowie die Carl-Friedrich- Benz-Oberschule schließen.
Zwei Radfahrer leicht verletztInnenstadt / Am Schlaatz - Zwei Radfahrer sind am Montagnachmittag bei Verkehrsunfällen in der nördlichen Innenstadt sowie am Schlaatz verletzt worden. Gegen 16 Uhr hatte in der Hebbelstraße ein 39-jähriger Potsdamer Lasterfahrer beim Einparken einen Radfahrer offenbar übersehen.
Zwei 18-Jährige wegen Totschlags vor Gericht
Berlin/Düsseldorf - Die Telekom stellt Verdi ein Ultimatum. Sie will die geplante Ausgliederung von 50 000 Mitarbeitern in neue Service-Gesellschaften wie geplant zum 1.
Slubice – In Polen gilt seit gestern das ganze Jahr über ein Lichtfahrgebot auch am Tag. Damit müssen Autofahrer selbst auf dem kurzen Weg zum Grenzbasar oder zur Billig-Tankstelle immer die Scheinwerfer einschalten, wie die polnische Polizei mitteilte.
Gewalt als Grundkonstante des menschlichen Seins: Der amerikanische Schriftsteller Cormac McCarthy erhält den Pulitzer-Preis
Im direkten Vergleich Kopf an Kopf mit Sarkozy
Mit Klimatipps von Umweltverbänden
Seit 45 Jahren strahlt die Deutsche Welle ein Radioprogramm in der persischen Landessprache Farsi aus. Seit Anfang April spricht der deutsche Auslandssender die Iraner auch im Internet in ihrer eigenen Sprache an, wie Uta Thofern, Chefredakteurin von DW-World.
Italien hofft trotz des Fußballskandals auf den Zuschlag für die EM 2012