zum Hauptinhalt

US-Präsident George W. Bush hat sein Veto gegen den Abzug aus Irak eingelegt, den die demokratische Parlamentsmehrheit beschlossen hatte, und damit den Streit um die Irakpolitik auf die nächste Eskalationsstufe gehoben.

Von Christoph von Marschall

Es geht um Leidenschaft, Ehre und sehr viel Geld, auch Schmerzensgeld oder Schmutzzulage, je nachdem, auf welcher Seite man steht. Rupert Murdoch, der Medienzar, der Milliarden mit Boulevardzeitungen, schlüpfrigen Kampagnen und knallharter konservativer Parteinahme verdient hat, möchte das ehrwürdige „Wall Street Journal“ kaufen – Amerikas wichtigste Wirtschaftszeitung, Auflage zwei Millionen, die Verkörperung eines soliden Geschäftssinns, wo Ehrenregeln und Vertrauen Trumpf sind.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Das Filmstudio Babelsberg ist nach einem massiven Umsatzeinbruch in die roten Zahlen gerutscht. Weil zwei große Filmproduktionen ausblieben und das System staatlicher Filmförderung mit Verspätung eingeführt wurde, habe das Unternehmen ein „schwieriges Geschäftsjahr 2006“ hinter sich, teilte Vorstandschef Carl Woebcken am Mittwoch mit.

Berlin - Die IG Metall hat am Mittwoch die Warnstreiks zur Durchsetzung der 6,5-Prozent-Lohnforderung verstärkt. Bis zum Nachmittag beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft deutlich mehr als 60 000 Metaller an den kurzzeitigen Arbeitsniederlegungen, darunter auch 1500 in Berlin.

In Kreuzberg und Friedrichshain war der Krawall gewollt – doch die Strategie der Polizei gegen die Randalierer war erfolgreich

Von Frank Jansen

Die Technische Universität Berlin streitet über das Zukunftskonzept, das ihr Präsident Kurt Kutzler jetzt verordnet hat. TU-Mitarbeiter kritisierten gestern auf einer Vollversammlung, dass sie bislang zu wenig in die Arbeit am Zukunftskonzept einbezogen wurden.

Das Rodeo ist eine von diesen Berlin-Ideen. Ein Club, der eigentlich keiner ist, mit Partys, die sich anfühlen, als hätte sie einer für seinen Freundeskreis organisiert.

Sie bekämpfen das Chaos oder beenden Beziehungen: In Berlin gibt’s für jedes Problem passende Helfer

Von Sebastian Leber

Schränke, teuer wie ein Schloss: Prunkstücke der Roentgen-Manufaktur im Kunstgewerbemuseum

Von Michael Zajonz

Chelseas erneutes Aus im Champions-League-Halbfinale dürfte Jose Mourinhos Abschied bedeuten

Von Moritz Honert

Dreimal hat Werder Bremen im Europapokal ein 0:3 noch wettgemacht – heute soll es gegen Espanyol Barcelona erneut gelingen

Von Frank Hellmann

In Berlin ist jetzt die zentrale Telefonnummer geschaltet, bei der man rund um die Uhr Hinweise auf Vernachlässigung oder Misshandlung von Kindern geben kann – und der Apparat stand gestern nicht still. Zwei Mitarbeiterinnen nahmen die Gespräche entgegen.

Dirk Nowitzki bewahrt Dallas vor dem Aus und erzwingt Spiel sechs

Von Matthias B. Krause

Schlampig und faul zu sein, ist Eltern gestattet, die Kinder im Stich zu lassen nicht: Wann der Staat bei Familien einschreiten darf

Teilnehmer sind Vertreter des Staates und muslimischer Organisationen sowie nicht organisierte Muslime. Ziel ist eine bessere Integration der 3,4 Millionen Muslime in Deutschland.

Mehr Glamour: Am Freitag wird wieder einmal zur Verleihung des Deutschen Filmpreises gebeten Die Gala wurde aufgerüstet, mit längerem roten Teppich, Projektionsflächen und gepolsterten Stühlen

Von Andreas Conrad

Beim TV-Duell vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich versucht Ségolène Royal, den Favoriten Sarkozy in die Enge zu treiben

Von Hans-Hagen Bremer