zum Hauptinhalt

Der Montag ist der nach einem Samstagsspiel obligatorisch trainingsfreie Tag beim FC Schalke 04. Für den Titel trainiert wird erst wieder am Dienstag, von Fußballprofis und Trainern war auf dem Vereinsgelände deshalb weit und breit nichts zu sehen.

Der italienische Radstar Ivan Basso gesteht Doping ein und will mit den Behörden zusammenarbeiten

In Kiel hat sich offenbar SPD-Innenminister Stegner bei CDU-Ministerpräsident Carstensen für frühere Attacken entschuldigt. Zudem ist sich die großen Koalition nun über die künftige Ausgabenpolitik einig.

In der Türkei ist die AKP-Regierung von Ministerpräsident Erdogan ihrem Ziel, den Präsidenten vom Volk wählen zu lassen, ein Stück näher gekommen. Eine entsprechende Verfassungsänderung fand im Parlament eine Mehrheit.

An Ratschlägen hat es Bundespräsident Köhler nicht gemangelt - zumal an ungebetenen. Politiker der CSU bedrängten Köhler, dem Ex-RAF- Terroristen Klar keine Gnade zu erweisen, und verbanden das gar mit der Drohung, ihn bei einer Kandidatur für eine zweite Amtszeit die Stimme zu verweigern.

Der suchtkranke argentinische Ex-Fußballer Diego Maradona ist nach Presseberichten aus der psychiatrischen Klinik "Avril" in Buenos Aires nach Hause entlassen worden.

Das einzig Berechenbare an DJ Vadim ist seine Unberechenbarkeit. Wie gut die klingen kann, zeigt er auf seinem neuen Album "The Soundcatcher".

Von Achim Fehrenbach

Franz Beckenbauer kontert auf die Vorwürfe von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge: "Wer ein Problem mit mir hat, soll mit mir reden". Zuvor hatte ihn der Manager öffentlich angegriffen: "Der Franz weiß nichts". Von Michael Stürzenhofecker

Im Streit um die Auslagerung von 50.000 Stellen bei der Telekom stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Seit heute morgen läuft, begleitet von Warnstreiks, die Urabstimmung. Ergebnisse werden bis Donnerstag erwartet.

Eine der wichtigsten russischen Gas-Pipelines nach Westeuropa ist durch eine verheerende Explosion auf rund 30 Metern zerstört worden. Die Hintergründe sind noch völlig unklar. Engpässe seien nicht zu erwarten.

Genau 22 Uraufführungen in 36 Stunden zeigt das Schauspielhaus Bochum ab dem 16. Mai beim Bühnenfest "ohne alles". Autorengespräche, eine nächtliche Party und Podiumsdiskussionen runden das Autorenfestival ab.

Genau 22 Uraufführungen in 36 Stunden zeigt das Schauspielhaus Bochum ab dem 16. Mai beim Bühnenfest "ohne alles". Autorengespräche, eine nächtliche Party und Podiumsdiskussionen runden das Autorenfestival ab.

Anlässlich des Jahrestages vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai geht das Europäische Widerstands-Archiv online. Der Startschuss dazu wurde am Montag in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin gegeben.

Aachen

Eigentlich ist es eine grandiose Leistung, dass Alemannia Aachen zwei Spieltage vor Schluss überhaupt noch die Chance hat, in der Fußball-Bundesliga zu bleiben. Doch das tröstet die Fans wenig.

Von Stefan Hermanns

Lange hat die Union um ein neues Grundsatzprogramm gerungen. Jetzt hat die Kommission ihre Arbeit beendet. Die CDU setzt auf die "Leitkultur", ein klares Bekenntnis zum Grundgesetz und auf Arbeit als Kernstück sozialer Gerechtigkeit.

Uefa-Chef Michel Platini will seine Reformpläne für die Champions League noch in diesem Jahr in die Tat umsetzen und hat dafür einen Zeitplan verkündet. Für die viel diskutierte 6+5-Regelung gibt es kaum Chancen.

Kultfigur Jim Knopf kommt erneut auf die Bühne. Der Autor und Regisseur Christian Berg will im Sommer in Bremerhaven eine Neuauflage seines Kindermusicals "Jim Knopf und die Wilde 13" vorstellen.

Während Nicolas Sarkozy nach seinem Wahlsieg erst einmal untertaucht, hat bei der Linken bereits die Suche nach einem Schuldigen begonnen. Von all dem unbeeindruckt kündigte Ségolène Royal an, "weitermachen" zu wollen.

Spider-Man 3

Der dritte Film der Spider-Man Trilogie hat weltweit 375 Millionen Dollar einigespielt und damit bereits nach wenigen Tagen die Produktionskosten von 258 Millionen Dollar locker gedeckt.

Clijsters

Die verletzungsgeplagte Kim Clijsters legt den Tennisschläger aus den Händen. Clijsters war die erste belgische Tennisspielerin auf Platz eins der Weltrangliste.