zum Hauptinhalt

Berlin - Die Unterwanderung des Linksbündnisses aus PDS und WASG durch die trotzkistische Gruppe „Linksruck“ sorgt für Diskussionen. Der Bundesgeschäftsführer der Linkspartei/PDS, Dietmar Bartsch, sagte am Sonntag, er betrachte diese Entwicklung aufmerksam.

Von Matthias Meisner

Zart wie Schmetterlingsflügel und reißfest wie Leder, zwei Quadratmeter groß und gespickt mit Milliarden von Sensoren. Unsere Hülle ist ein Wunderwerk. Zu Ehren der Sommerzeit: Wissens wertes von A bis Z

In dieser Woche entscheidet der Bundespräsident, ob RAF-Terrorist Klar begnadigt wird

Von Caroline Fetscher

Die Polizei fing sie am Abend unweit des Wohnheims ab. Nach der Tat in Wilmersdorfer Grünanlage suchen Beamte weiter das Messer

Von Jörn Hasselmann

ZOOFENSTER Es ist gut 17 Jahre her, dass der Bau dieses Charlottenburger Hochhauses an der Hardenberg- Ecke Joachimstaler Straße angekündigt wurde. Wegen der geplanten Höhe war es umstritten.

Schwerin - Kritisch wollen die acht Schüler aus Hessen, die Deutschland beim Junior-8-Gipfel in Wismar vertreten, im Juni in Heiligendamm den Staats- und Regierungschefs der G-8-Staaten schon gegenübertreten. Aber zur Großdemonstration in Rostock zieht es sie nicht.

Von Andreas Frost

Berlin - In der öffentlichen Debatte über das Gnadengesuch des früheren RAF-Terroristen Christian Klar hat Bundeskanzlerin Merkel (CDU) Zurückhaltung gefordert. „Der Respekt vor dem Amt und der Person des Bundespräsidenten muss jederzeit gewahrt bleiben“, erklärte sie am Sonntag mit Blick auf teils heftige Kritik an Bundespräsident Horst Köhler, der sich am Freitag mit Klar getroffen hatte.

Die Hochschulrektoren werfen Bund und Ländern vor, weniger Geld als ursprünglich versprochen für den Hochschulpakt zur Verfügung zu stellen. Statt wie bisher angenommen 1,13 Milliarden Euro würden Bund und Länder bis 2010 nur 876 Millionen Euro zahlen, um auf steigende Studentenzahlen zu reagieren, heißt es in einer Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Von Tilmann Warnecke

Düsseldorf - Die Qualität deutscher Aufsichtsräte bleibt hinter internationalen Standards zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Personalberatung Heidrick & Struggles unter 320 Top-Unternehmen aus elf europäischen Ländern, die dem Handelsblatt vorliegt.

Der Kreuzberger Pamukkale-Brunnen liegt seit fast zehn Jahren trocken. Jetzt geht der Streit vors Berliner Kammergericht

Von Christoph Stollowsky

An den Folgen seines Rausches wird der 22-Jährige aus Weißensee vermutlich noch einige Zeit zu knabbern haben: Zurzeit liegt der junge Mann im Krankenhaus, doch für die Zeit nach seiner Entlassung haben jetzt auch Polizei und Justiz ihr Interesse an dem Patienten angemeldet. Begonnen hatte nach Angaben der Polizei alles am Sonnabend in Weißensee: Da hatte sich der 22-Jährige betrunken auf die Brüstung seines Balkons im dritten Stock gesetzt, das Gleichgewicht verloren und war auf den Rasen gestürzt.

Die Frau ging auf Nummer sicher: Sie blieb mit ihrem Corsa auf der Stadtautobahn weit unter 80 Stundenkilometern – überfuhr dabei allerdings sowohl die rechte als auch die linke Fahrstreifenbegrenzung. Der ungewöhnliche Fahrstil fiel am Sonnabend gegen 16.

Eine Streit, ein Messerstich – und viel Arbeit für die Polizei. Wobei die Bilanz – zwei Festgenommene, ein Flüchtiger – durchwachsen ausfiel.

Berlin - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Pläne des Arbeitsministeriums zur Reform der gesetzlichen Unfallversicherung kritisiert. Der vorgelegte Arbeitsentwurf sei „ein erster Schritt in die richtige Richtung“, reiche aber „bei weitem noch nicht aus“, sagte ZDH-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Hertha verliert 1:4 gegen Bremen und Innenverteidiger Simunic nach einem Foul

Von Michael Rosentritt

Manchester – Sie jubelten, als sei bereits alles klar. Nach dem Schlusspfiff liefen Manchester Uniteds Fußballer in die rote Ecke eines ansonsten durchgehend blauen Stadions.

Bei nüchterner Betrachtung ist es eine grandiose Leistung, dass Alemannia Aachen zwei Spieltage vor Schluss überhaupt noch die Chance hat, in der Fußball-Bundesliga zu bleiben. Aber wer kann schon nüchtern bleiben, wenn der eigenen Mannschaft der Abstieg droht?

Von Stefan Hermanns

Schalke gegen Nürnberg: Die Schlussphase läuft. Schalkes Hamit Altintop verliert gegen den grätschenden Nürnberger Tomas Galassek den Ball.

Mit einer stehenden Ovation empfingen die Gäste einer Gala zugunsten des „Peres Center for Peace“ den israelischen Vizepremier und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres im Ballsaal des Adlon. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in Israel erwarteten unter anderem Botschafter a.

Die Stadt kommt immer mehr in Mode – das Großereignis „FashionWeek“ darf auf den Pariser Platz

Von Grit Thönnissen