Favre ist erst der vierte Bundesliga-Trainer aus der Schweiz – Hitzfeld wurde dort fußballerisch sozialisiert
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2007 – Seite 2
Wie der niederländische BNN mit der „Nieren-Show“ alle Zuschauer foppte
Karen Michels porträtiert Aby Warburg
Kartoffelgratin aus dem Kühlschrank
Mehr Sonne und höhere Temperaturen verändern die deutsche Weinkultur. Schon wachsen hierzulande Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Der Riesling dagegen schwitzt sich zu Tode. Ein Weinklimabericht zum G 8-Gipfel.
Innensenator spricht von „vorbereiteter Aktion“
Superreiche wollen ihre neue Yacht lieber heute als morgen – mit Schiffen lässt sich daher gut spekulieren
Der Lafayette-Chef entdeckt seinen „schönsten Franzosen aus New York“
Am Donnerstag gibt Schmidt in seiner TV-Show zum letzten Mal den Alleinunterhalter. Ein Abschied in sechs Kapiteln
Angela Merkel hat zum G-8-Gipfel in Heiligendamm auch die fünf wichtigsten Schwellenländer (G 5) und fünf afrikanische Staatschefs eingeladen – der exklusive Kreis will Gesprächsbereitschaft zeigen
„Fast letzte Erzählungen“ von Peter O. Chotjewitz
Michael Banzhaf erhält Theatergemeinden-Preis
Die großen Versorger entdecken den Ökostrom für sich – die Branche steht vor einer Neuordnung
Jörg Königsdorf entdeckt Migranten im Nebel
Tausende wollten am ersten Wochenende die französischen Meister sehen
ANREISEZu den Flughäfen Kangerlussuaq und Narsarsuaq fliegt Air Greenland ganzjährig von Kopenhagen aus. Die Reise dauert viereinhalb Stunden.
Die Französin Amelie Mauresmo scheidet bei den French Open wieder früh aus
Die Ärzteumfrage für den Berliner Klinikvergleich geht in die Schlussphase. Noch anderthalb Wochen werden Mitarbeiter des Tagesspiegel-Callcenters in den Praxen von Medizinern um ihre Klinikempfehlungen bitten.
Rigide Regeln in Jugendherbergen waren die Norm. Ausstellung über die Nachkriegsjahre des DJH
Die besten gelatieri stammen aus der italienischen Provinz Veneto. Einem der erfolgreichsten gehört das „Caffé e Gelato“ in Berlin
Kolja Mensing begibt sich in die finsterste Provinz
Runder Tisch: Der Kalte Krieg ist vorbei, der Eiserne Vorhang in Europa gefallen. Toshiki Kaifu (Japan), George Bush (USA), Brian Mulroney (Kanada), Giulio Andreotti (Italien), François Mitterrand (Frankreich), Helmut Kohl (Deutschland) und EG-Kommissionspräsident Jacques Delors diskutieren die neue Weltlage in Houston.
Valencia - Als die neuseeländische Yacht das Ziel überquert, brandet Jubel auf den Booten rings um den Kurs vor Valencia auf. „Kiwi, Kiwi, Kiwi“, bellt eine laute Stimme durch ein Megafon.
ANREISEMit Air France ab Berlin-Tegel über Paris nach Lyon zum Flughafen Saint Exupéry; ab 209 Euro hin und zurück. Internet: www.
Solidarische Verantwortung nach außen und Disziplin bei den Ausgaben nach innen Von Klaus Wowereit
In Mozarts La clemenza di Tito gibt ein neuer Stern am Opernhimmel sein Berlin-Debüt: die junge lettische Mezzosopranistin Elina Garanca. Inszeniert hat das Stück um den römischen Kaiser Titus, der einem Mordkomplott entgeht und am Ende seinen Gegnern verzeiht, der britische Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery.
Mein Freund wirkt in letzter Zeit so abwesend und unternimmt viel mehr allein als sonst. Manchmal habe ich Angst, dass er eine Affäre hat.
Einen Platz oder eine Straße nach Benno Ohnesorg zu benennen: Das wäre eine tiefe Verbeugung vor dem Opfer brutaler, sinnloser Staatsgewalt, die wir so nicht wieder erleben wollen. Ohnesorg war kein Aktivist der Studentenbewegung, aber sein Tod hat dem jugendlichen Aufbegehren ein Gesicht gegeben.
Zur Berichterstattung über den G-8-Gipfel Es ist sicher ein schwieriger Spagat, zwischen demonstrativ vorgetragener Meinungsfreiheit und gewollter Randale den richtigen Weg zu finden. Der G-8-Gipfel ist auch eine Herausforderung an unser demokratisches System.
Magdeburg - Die Spieler des Fußball-Regionalligisten 1. FC Magdeburg ließen sich gestern um 15.
Miroslav Klose geht auch beim 6:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen San Marino leer aus
Das Treppenhaus wird zur Krisenregion: durch Rauchen, Topfpflanzen, Müll, Kinderlärm… Wie sich Krieg mit den Nachbarn vermeiden lässt.
Fortsetzung von Seite R1 Erstarrte Kolosse. Weiße Giganten.
Zum Interview mit Guido Westerwelle vom 27. Mai Ganz schön provokante Fragen an den FDP-Vorsitzenden!
„Auf der Suche nach der neuen Linken“ von Frank Jansen vom 27. Mai Ich glaube nicht, dass wir gut beraten sind, davon auszugehen, dass wir national wie international im Kapitalismus leben.
Andrea Ypsilanti beruft Bundestagsabgeordneten als Mann für Wirtschaft und Umwelt in Wahlkampfteam
Andreas Conrad graut es vor der Zeit nach Knut
In der CSU weht Seehofer ein schärferer Wind entgegen – manche fordern ihn sogar zum Rücktritt auf
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Polizei-Razzia wegen Kriegs-Kassetten
Berlin - Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg bindet diesen Sommer erstmals Zivilisten in die militärische Generalstabsausbildung ein. Bei dem zweiwöchigen Pilotprojekt Ende August konzipieren rund 40 zivile Teilnehmer und 80 Offiziere gemeinsam eine fiktive Friedensmission der Vereinten Nationen (UN).
Ein neues Mitglied: Russland wird als Mitglied aufgenommen – aus G 7 wird G 8. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich im britischen Birmingham.
Paul Kreiner über einen ganz besonderen Duft – das Kokain in der Luft über Rom
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schreibt in einem Beitrag für den Tagesspiegel am Sonntag über die Position Berlins in der Föderalismuskommission. Wowereit fordert darin gesamtstaatliche Solidarität, einen nationalen Entschuldungspakt und Steuervereinfachung.
Hitler war ausschließlich auf die Sowjetunion fixiert, die Nazis haben Deutschland durchgreifend modernisiert: Mit derlei festgefügten Urteilen räumt der englische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze gründlich auf. Sein soeben erschienenes magnum opus „Ökonomie der Zerstörung.
…und der Kakao dazu
Mathias Klappenbach wundert sich über einen Ratschlag von Torsten Frings
Wer Grönland besucht, erliegt der Faszination der Gletscherwelt. Doch der Klimawandel ist auch hier spürbar
Der Klimawandel überfordert viele Menschen. Die Apokalypse ist langweilig geworden. Spott statt Schock ist die Devise.