zum Hauptinhalt

Favre ist erst der vierte Bundesliga-Trainer aus der Schweiz – Hitzfeld wurde dort fußballerisch sozialisiert

Von Stefan Hermanns

Wie der niederländische BNN mit der „Nieren-Show“ alle Zuschauer foppte

Von Rolf Brockschmidt

Mehr Sonne und höhere Temperaturen verändern die deutsche Weinkultur. Schon wachsen hierzulande Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Der Riesling dagegen schwitzt sich zu Tode. Ein Weinklimabericht zum G 8-Gipfel.

Von Manfred Kriener

Am Donnerstag gibt Schmidt in seiner TV-Show zum letzten Mal den Alleinunterhalter. Ein Abschied in sechs Kapiteln

Von Barbara Nolte

Angela Merkel hat zum G-8-Gipfel in Heiligendamm auch die fünf wichtigsten Schwellenländer (G 5) und fünf afrikanische Staatschefs eingeladen – der exklusive Kreis will Gesprächsbereitschaft zeigen

Von Dagmar Dehmer

Runder Tisch: Der Kalte Krieg ist vorbei, der Eiserne Vorhang in Europa gefallen. Toshiki Kaifu (Japan), George Bush (USA), Brian Mulroney (Kanada), Giulio Andreotti (Italien), François Mitterrand (Frankreich), Helmut Kohl (Deutschland) und EG-Kommissionspräsident Jacques Delors diskutieren die neue Weltlage in Houston.

Valencia - Als die neuseeländische Yacht das Ziel überquert, brandet Jubel auf den Booten rings um den Kurs vor Valencia auf. „Kiwi, Kiwi, Kiwi“, bellt eine laute Stimme durch ein Megafon.

In Mozarts La clemenza di Tito gibt ein neuer Stern am Opernhimmel sein Berlin-Debüt: die junge lettische Mezzosopranistin Elina Garanca. Inszeniert hat das Stück um den römischen Kaiser Titus, der einem Mordkomplott entgeht und am Ende seinen Gegnern verzeiht, der britische Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery.

Mein Freund wirkt in letzter Zeit so abwesend und unternimmt viel mehr allein als sonst. Manchmal habe ich Angst, dass er eine Affäre hat.

Von Elisabeth Binder

Einen Platz oder eine Straße nach Benno Ohnesorg zu benennen: Das wäre eine tiefe Verbeugung vor dem Opfer brutaler, sinnloser Staatsgewalt, die wir so nicht wieder erleben wollen. Ohnesorg war kein Aktivist der Studentenbewegung, aber sein Tod hat dem jugendlichen Aufbegehren ein Gesicht gegeben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zur Berichterstattung über den G-8-Gipfel Es ist sicher ein schwieriger Spagat, zwischen demonstrativ vorgetragener Meinungsfreiheit und gewollter Randale den richtigen Weg zu finden. Der G-8-Gipfel ist auch eine Herausforderung an unser demokratisches System.

Das Treppenhaus wird zur Krisenregion: durch Rauchen, Topfpflanzen, Müll, Kinderlärm… Wie sich Krieg mit den Nachbarn vermeiden lässt.

„Auf der Suche nach der neuen Linken“ von Frank Jansen vom 27. Mai Ich glaube nicht, dass wir gut beraten sind, davon auszugehen, dass wir national wie international im Kapitalismus leben.

Berlin - Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg bindet diesen Sommer erstmals Zivilisten in die militärische Generalstabsausbildung ein. Bei dem zweiwöchigen Pilotprojekt Ende August konzipieren rund 40 zivile Teilnehmer und 80 Offiziere gemeinsam eine fiktive Friedensmission der Vereinten Nationen (UN).

Von Sarah Kramer

Ein neues Mitglied: Russland wird als Mitglied aufgenommen – aus G 7 wird G 8. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich im britischen Birmingham.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schreibt in einem Beitrag für den Tagesspiegel am Sonntag über die Position Berlins in der Föderalismuskommission. Wowereit fordert darin gesamtstaatliche Solidarität, einen nationalen Entschuldungspakt und Steuervereinfachung.

Hitler war ausschließlich auf die Sowjetunion fixiert, die Nazis haben Deutschland durchgreifend modernisiert: Mit derlei festgefügten Urteilen räumt der englische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze gründlich auf. Sein soeben erschienenes magnum opus „Ökonomie der Zerstörung.

Von Bernhard Schulz

Mathias Klappenbach wundert sich über einen Ratschlag von Torsten Frings

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })