zum Hauptinhalt

Dachgarten oder Dachterrasse sind ein Traum für viele. Doch nicht jeder Wunsch lässt sich mit Statik und Baurecht vereinbaren.

Robert Kubica

Die Werte eines Computerchecks fielen negativ aus, deshalb empfahlen Ärzte den Polen nach seinem Crash pausieren zu lassen. Dafür wird nun Sebastian Vettel in Indianapolis sein Formel-1-Debüt geben.

Engländer im Urlaub

Abi: vorbei. Ferien: vor der Tür. Und die Jungs in den Urlaubsorten sind auch schon ganz aufgeregt Die einen baggern süß, die anderen sind einfach nur peinlich. Eine knallharte Sommerflirt-Klischeekunde

Von Elena Senft
Luftfahrt

Vor der Luftfahrtmesse kündigt Airbus sauberere Flugzeuge an und Boeing erhöht seine Prognose. Die Klimadiskussion könnte zum Vorteil für die Europäer werden.

Die Bürger in der EU sind vor allem durch ihre gemeinsamen Werte miteinander verbunden, doch die kulturellen Unterschiede bleiben erhalten.

Steinmeier

Die Gedanken von Außenminister Frank-Walter Steinmeier und dem Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso zu der Bedeutung Europas für die Bürger. Sie verstehen die fünfzigjährige Europäische Union als Erfolgsgeschichte, die die Teilung überwunden und einen andauernden Frieden gebracht hat.

Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und die CDU sind sich über eine Verschärfung des Waffengesetzes einig. Bisher ist das Waffengesetz Bundesrecht, doch wird über mehr Entscheidungskraft der Bundesländer diskutiert.

Von Tanja Buntrock

„Das Messer sitzt gerade bei Jugendlichen sehr locker“ – zu dieser Einschätzung sind Polizisten und Innenexperten bereits vor einem Jahr gekommen. Die Kriminalstatistik zeigt Ähnliches: So ist die Zahl, der Waffen, die Jugendliche 2006 dabei hatten oder einsetzten, um 31 Prozent auf rund 1300 Fälle gestiegen.

Immer wieder beherrschen blutige Messerattacken die Schlagzeilen:Erst Ende Mai war es zu einer Messerstecherei vor der Ernst-Reuter-Schule in Wedding gekommen: Ein 16-Jähriger verletzte dabei einen 21-Jährigen durch einen Messerstich schwer. Das Opfer wurde notoperiert.

Protest gegen zu knappe Personalzuteilung: Eltern, Schüler und Lehrerkollegen sind beunruhigt über den drohenden Wegfall der befristet eingestellten Pädagogen.

Von Susanne Vieth-Entus

Randale zu verhindern, gilt als schwerste Aufgabe in den Freibädern. Erst kürzlich fand man zehn Messer auf einem Schwimmbeckenboden im Sommerbad Pankow.

Von Matthias Oloew
Jörg Immendorff

In Berlins Alter Nationalgalerie nahmen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Kultur Abschied vom kürzlich gestorbenen Maler Jörg Immendorff. Zu den Trauerrednern zählte auch Gerhard Schröder, den der Künstler für die Kanzlergallerie porträtiert hatte.

200-Meter-Sprinter Tobias Unger ist nach langer Verletzung zurück – und will 20,00 Sekunden laufen. Denn: "man braucht Visionen".

Von Frank Bachner

Doping-Vorwürfe im Fußball sind nicht neu – aber es gibt mehr Kontrollen. Seit 1988 nimmt der DFB Doping-Proben durch, allein 800 in der vergangenen Saison.

Von
  • Claus Vetter
  • Friedhard Teuffel
Alter der Fernsehzuschauer

Während der "Durchschnittsdeutsche" 43 Jahre alt ist, zählt der "Durchschnittsfernsehzuschauer" 51 Lenze - und wird immer älter.

Von Joachim Huber
Schmidteinander

Harald Schmidt gratuliert seinem Kollegen von "Schmidteinander" zum 70. Geburtstag - der sieht es nüchtern: „Für dich beginnt eine neue E-Pocher – äh, Epoche“.

Von Thomas Gehringer
Ai Weiwei

Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat zur Documenta 1001 seiner Landsleute als teuerstes Kunstwerk der Documenta-Geschichte eingeladen.

Von Barbara Munker, dpa

Die Überhöhung der Kanzlerin geht weiter. In der Rolle des Bösewichts: der polnische Präsident Kaczynski.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })