Bauminister Tiefensee will mehr Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2007
Die Artland Dragons Quakenbrück haben sensationell Titelverteidiger RheinEnergie Köln entthront und stehen erstmals im Finale um die deutsche Basketball-Meisterschaft.
Dachgarten oder Dachterrasse sind ein Traum für viele. Doch nicht jeder Wunsch lässt sich mit Statik und Baurecht vereinbaren.
Reparaturkosten dürfen nicht abgewälzt werden.

Die Werte eines Computerchecks fielen negativ aus, deshalb empfahlen Ärzte den Polen nach seinem Crash pausieren zu lassen. Dafür wird nun Sebastian Vettel in Indianapolis sein Formel-1-Debüt geben.

Abi: vorbei. Ferien: vor der Tür. Und die Jungs in den Urlaubsorten sind auch schon ganz aufgeregt Die einen baggern süß, die anderen sind einfach nur peinlich. Eine knallharte Sommerflirt-Klischeekunde

In der Margarethe-von- Witzleben-Schule lernen Schwerhörige. Heute wird Jubiläum gefeiert.
Laut Gewerkschaft werden viele Überhangkräfte weiter in der Verwaltung gebraucht. Finanzsenator Sarrazin verteidigt das Konzept.
Gemeinsamer Antrag zum Volksbegehren

Vor der Luftfahrtmesse kündigt Airbus sauberere Flugzeuge an und Boeing erhöht seine Prognose. Die Klimadiskussion könnte zum Vorteil für die Europäer werden.

Es gibt weiter Rätselraten um das Schicksal eines Bundestagsfahrers, dessen offene Antworten bei „Wer wird Millionär?“ für Wirbel sorgten.
Die Eltern der vermissten Maddie sind bestürzt wegen eines Todes-Berichtes über ihre Tochter.
Auf der Raumstation fielen drei lebenswichtige Computer gleichzeitig aus – eine bisher einmalige Panne.
AdresseAugenklinik Berlin-Marzahn GmbH Brebacher Weg 15 12683 BerlinTrägerAugenklinik Berlin-Marzahn GmbHTelefonnummer030/56840-0Homepagewww.augenklinik-berlin.
Digitale Spiegelreflexkameras sind beliebt. Viele Modelle schneiden erfreulich ab, doch im Detail stecken wichtige Unterschiede
Mehr Präsenz im Internet und im Offertenmarkt. Am Treptower Park soll ein kleiner Medienstandort entstehen, wenn die "Zitty" dorthin zieht.

Gerlinde Pelkowski ist die Gralshüterin der Deutschen Oper. Jetzt inszeniert sie eine Freiluft-"Zauberflöte".
Die Kasseler Stadtreinigung "Die Dreck-Street-Boys" war ein bisschen zu eifrig: Kurz vor der Eröffnung der documenta entfernten sie das Kunstwerk der Chilenischen Künstlerin Lotty Rosenfeld.
Nichts weniger als eine Verdopplung des Umsatzes strebt der Autokonzern Audi auf dem chinesischen und amerikanischen Markt an.
Die Bürger in der EU sind vor allem durch ihre gemeinsamen Werte miteinander verbunden, doch die kulturellen Unterschiede bleiben erhalten.

Die Gedanken von Außenminister Frank-Walter Steinmeier und dem Präsidenten der Europäischen Kommission José Manuel Barroso zu der Bedeutung Europas für die Bürger. Sie verstehen die fünfzigjährige Europäische Union als Erfolgsgeschichte, die die Teilung überwunden und einen andauernden Frieden gebracht hat.

Das Partygirl Paris Hilton ist von der Krankenstation zurück in ihre enge Gefängniszelle in Los Angeles gebracht worden. Offen ist, wie lange sie es diesmal dort aushält.
Innensenator Körting, Polizeipräsident Glietsch und die CDU sind sich über eine Verschärfung des Waffengesetzes einig. Bisher ist das Waffengesetz Bundesrecht, doch wird über mehr Entscheidungskraft der Bundesländer diskutiert.
Die Berliner Polizei hat sich billig mit Restbeständen eingedeckt. Den Kauf von neuen Uniformen auf regulärem Wege, wie in den anderen Bundesländern, kann sich die Hauptstadt nicht leisten.
„Das Messer sitzt gerade bei Jugendlichen sehr locker“ – zu dieser Einschätzung sind Polizisten und Innenexperten bereits vor einem Jahr gekommen. Die Kriminalstatistik zeigt Ähnliches: So ist die Zahl, der Waffen, die Jugendliche 2006 dabei hatten oder einsetzten, um 31 Prozent auf rund 1300 Fälle gestiegen.
Immer wieder beherrschen blutige Messerattacken die Schlagzeilen:Erst Ende Mai war es zu einer Messerstecherei vor der Ernst-Reuter-Schule in Wedding gekommen: Ein 16-Jähriger verletzte dabei einen 21-Jährigen durch einen Messerstich schwer. Das Opfer wurde notoperiert.
Bernd Matthies über den durchaus sinnvollen Geiz des Polizeipräsidenten
Protest gegen zu knappe Personalzuteilung: Eltern, Schüler und Lehrerkollegen sind beunruhigt über den drohenden Wegfall der befristet eingestellten Pädagogen.
Randale zu verhindern, gilt als schwerste Aufgabe in den Freibädern. Erst kürzlich fand man zehn Messer auf einem Schwimmbeckenboden im Sommerbad Pankow.

In Berlins Alter Nationalgalerie nahmen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Kultur Abschied vom kürzlich gestorbenen Maler Jörg Immendorff. Zu den Trauerrednern zählte auch Gerhard Schröder, den der Künstler für die Kanzlergallerie porträtiert hatte.

Der Vattenfall-Vorstand entschuldigt sich für verwirrende Preisinformationen. Dennoch bleibt es bei der angekündigten Preiserhöhung für die Kunden.
200-Meter-Sprinter Tobias Unger ist nach langer Verletzung zurück – und will 20,00 Sekunden laufen. Denn: "man braucht Visionen".
Doping-Vorwürfe im Fußball sind nicht neu – aber es gibt mehr Kontrollen. Seit 1988 nimmt der DFB Doping-Proben durch, allein 800 in der vergangenen Saison.

Herthas neuer Trainer Lucien Favre über das Interesse der Bayern an ihm, über harte Tage in Zürich und Emotionen am Spielfeldrand.
Zwei Menschen soll er erschossen haben. Nun ist ein 19-Jähriger in den USA einfacher aus dem Gefängnis gekommen, als er sich das hätte erträumen können: gegen eine Kaution von 150 Euro.
Nachs sechs Jahren ist die grausame Tat bestätigt: Eine Frau hat in Mönchengladbach die Leiche ihres Kindes angezündet und zerstückelt.
Neue Regelungswut: Ämter verhindern das Picknicken.
Neues Hotel, alter Schick: Im "Ostel“ hat die DDR überlebt – als Designobjekt.

Während der "Durchschnittsdeutsche" 43 Jahre alt ist, zählt der "Durchschnittsfernsehzuschauer" 51 Lenze - und wird immer älter.

Harald Schmidt gratuliert seinem Kollegen von "Schmidteinander" zum 70. Geburtstag - der sieht es nüchtern: „Für dich beginnt eine neue E-Pocher – äh, Epoche“.

Die Villa Gericke steht auf Weltkulturerbe-Gelände. Wie bei der Sanierung der Villa Bauherr und Behörde die Regeln ignorierten.

Günther Jauchs Kritik an der Potsdamer Baubehörde löste die Prüfung der Missstände aus. Jetzt ist bestätigt, dass viele den gleichen Ärger mit den Beamten haben.

Der chinesische Künstler Ai Weiwei hat zur Documenta 1001 seiner Landsleute als teuerstes Kunstwerk der Documenta-Geschichte eingeladen.

Audi-Vorstand Ralph Weyler im Interview über den Trend zum Premiumauto und den schwachen deutschen Markt.
SPD legt Vorschläge für „Geschichtsverbund“ vor
Saul Friedländer ist Friedenspreisträger 2007.
Die Überhöhung der Kanzlerin geht weiter. In der Rolle des Bösewichts: der polnische Präsident Kaczynski.
An der Delegitimierung der DDR führt kein Weg vorbei.