Diskrimierung im Beruf ist Thema beim CSD
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2007
Seit 1996 wird an der Kastanienallee in Prenzlauer Berg gebaut. Das missfällt Anwohnern und Gewerbetreibenden.

Der israelische Historiker Mosche Zimmermann über die Zukunft von Fatah und Hamas.
Lange wurde getrödelt, jetzt geht alles plötzlich sehr schnell: Am 25. Juni soll der überraschend frei gelassene Dietmar J. vor Gericht erscheinen. Dort soll sich entscheiden, ob der 55-Jährige die Sicherungsverwahrung antreten muss.
Christian van Lessen stellt sich die Suche nach einem Berlin-Slogan vor

Doch Klausjürgen Wussow war mehr als Professor Brinkmann – zum Tode des Schauspielers

Nach dem schweren Busunfall auf der A 14 untersuchen Experten, ob die Opfer angeschnallt waren.
Pädophile vertrauten auf Anonymität des Internets. Als der Anführer verhaftet wurde, sprang ein anderer ein.
Nach turbulenten Zeiten will Werner Wenning den Bayer-Konzern wieder an die Weltspitze der Pharmaunternehmen führen. Den Job als Vorstandschef übernahm Wenning nach dem Lipobay-Skandal - radikal leitete er den Umbau des Konzerns ein.
Seit Tagen schreiben Eltern Bittbriefe an Bildungssenator Zöllner, in denen sie ihm die schwierige Situation ihrer Kinder schildern und um Weiterbeschäftigung der Klassenlehrer bitten. Zöllner aber kann ihnen nur helfen, wenn er im Haushalt einige zusätzliche Lehrerstellen verankert.
"Verdamp lang her", dass Bap in Berlin waren. Vielleicht sehnte sich Bundespräsident Horst Köhler deswegen nach dem Rheinland und kam gleich zu einem Privatbesuch mit Familie zum Zitadellen Musik Festival.

Die Initiative Top 500 will die Wirtschaft der Hauptstadtregion fördern. Mit einem Elite-Netzwerk wollen die Gründer wohltätige Ziele verfolgen und Verbindungen untereinander stärken.
Jährlich erkranken bundesweit rund 800 000 Menschen an einer Lungenentzündung. Doch nur die schweren Fälle müssen im Krankenhaus versorgt werden. Und wenn der Körper trotz Antibiotika die Bakterienattacke nicht mehr selbst beherrschen kann, dann müssen Chirurgen eingreifen
Die einzige Heilmethode bei Lungenkrebs ist die Entfernung des kranken Gewebes. Früher musste der komplette Lungenflügel entnommen werden, heute kann gesundes Gewebe wieder angenäht werden
Behandlungszahlen:Ambulant erworbene Lungenentzündungen sind eine sehr häufig von Kliniken behandelte Erkrankung. 38 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser in der Stadt haben im Jahr 2005 solche Therapien durchgeführt.
Die Lungehat die größte Fläche des Körpers, die mit der Umwelt in Kontakt kommt, sagt Andreas Wilke, leitender Oberarzt an der evangelischen Lungenklinik in Buch. Während die Haut eines Erwachsenen rund zwei Quadratmeter bedeckt, nimmt die Lunge mit ihren feinen Verzweigungen und Lungenbläschen ausgeklappt die 50-fache Fläche ein.

Der Schauspieler Klausjürgen Wussow ist heute Mittag gestorben. Vielen wird er als Professor Brinkmann aus der "Schwarzwaldklinik" in Erinnerung bleiben.
Wenn die Deutsche Stiftung Musikleben ihre Instrumente auswählt, vertraut sie auf Profiohren.
Nobelpreisträger Derek Walcott sucht nach dem "Verlorenen Sohn" – und eröffnet das Berliner Poesiefestival.

Die ARD eröffnet mit 100 Sekunden „Tagesschau“ ihre Digitaloffensive.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Mit den Reihen „Debüt im Ersten“ und „Gefühlsecht“ fördern ARD und ZDF den filmischen Nachwuchs. Nicht ganz uneigennützig: die Öffentlich-rechtlichen wollen Talente an sich binden.

Wer studiert, hängt maßgeblich von der sozialen Herkunft ab: 83 Prozent der Akademikerkinder studieren, Arbeiterkinder sind unterrepräsentiert. Die hochschulfernen Schichten müssen mobilisiert werden.

Zwei Millionen Jahre alter Schädel eines Pandabären entdeckt. Die Wissenschaftler können aus dem Fund schließen, dass der Bär nur 90 Zentimeter groß war.
Obwohl am Polarkreis die Sonne in diesen Tagen gar nicht mehr untergeht, muss man sich dort trotzdem weiterhin warm anziehen. Der Einfallswinkel der Sonnestrahlen spielt die entscheidende Rolle.
Ein Pädagoge wollte eine Schülerin vor dem Täter schützen und wurde von einem schulfremden 17-Jährigen niedergeschlagen.

Der Konzernchef beteuert, dass Aktienkäufe ordnungsgemäß gemeldet und im Internet veröffentlicht wurden. Die Börse befürchtet nun, dass Hunold seinen Posten räumen muss.
Das Ende der Hauptschule scheint eingeläutet: Die Sozialdemokraten suchen einen Kurs in Bildungspolitik - mit der Gemeinschaftsschule tut sich die SPD allerdings nicht so ganz leicht.

Die große Koalition hat sich geeinigt: Die Stromversorger sollen für Schmutzzertifikate beim Emissionshandel zahlen.
Was Selbstbestimmung genannt wird, macht in Wahrheit erpressbar
Der Berliner Arzt und Vizechef der Organisation Dignitas, Uwe-Christian Arnold, hat zugegeben, Hilfe zum Suizid geleistet zu haben. Soll passive Sterbehilfe erlaubt werden? Zwei Appelle - einer fürs Sterben lassen einer fürs Leben lassen.
Schnelles Wachstum, Börsengang, beliebter Service bei den Fluggästen - und nun das! Die Staatsanwaltschaft hat den Vorstand und Aufsichtsrat von Air Berlin im Verdacht, mit Insiderinformationen verbotene Aktiengeschäfte gemacht zu haben.
Das Konzept zum Umbau des Schlossplatzes überzeugt nicht. Vor allem wird er den Sog der Kultur nach Mitte verstärken. Aber Touristen wird der Bau anlocken - und von denen lebt die Stadt so gut wie sonst von niemandem.
Die Übernahme von Schering hat sich für Bayer ausgezahlt. Die Gewinnaussichten des Leverkusener Konzerns hat der Konzernchef nach oben korrigiert.

Es ist weiter kein Ende der Serie von Brandstiftungen gegen Autos in Sicht. Viele Anwohner sind verängstigt - politische Motive können sie nicht erkennen.

Seitenhieb für Private: Angela Merkel kritisiert die Beschwerden in Brüssel gegen ARD und ZDF und fordert eine intensive Diskussion über Programmauftrag und "Product-Placement".
Die Gewinner des Grimme Online Awards 2007 sind zu früh bekannt gegeben worden. Bereits am Montag konnte man die Namen auf der Internetseite des Grimme-Instituts sehen, dabei sollten sie erst am Mittwoch bekannt gegeben werden.
Der Domkantor von Naumburg in Sachsen-Anhalt soll auf seinen Computer verbotene kinderpornographische Bilder geladen haben. Der kantor kann sich nicht erklären wie die Bilder auf seinen Rechner kamen.

Vom Saubär zum Knuddelungeheuer: Shrek ist ein Antiheld, der das einfache Leben liebt. Leider ist der Film ein Sieg der Wiederholung über inspiriertes Schaffen.
Soeben wurde der Mülheimer Dramatikerpreis 2007 an die Berliner Theatergruppe Rimini Protokoll verliehen. Nun gibt es Streit.
Der Senat gibt weitere Gutachten zur Zukunft des Internationalen Congress Centrums in Charlottenburg in Auftrag. Es sollen mehrere Sanierungsvarianten geprüft werden.
Propaganda-Offensive der Taliban in Deutschland: Ein Video zeigt 300 Kämpfer in einem Trainingscamp, die Selbstmordanschläge in Europa und den USA durchführen sollen.
Jaroslaw Kaczynski hat es noch einmal versucht. Bei einem Treffen mit seinen Kollegen aus Ungarn und der Slowakei warb der polnische Premier dafür, auf dem EU-Gipfel in Brüssel eine Änderung der Stimmengewichtung bei Mehrheitsentscheidungen im europäischen Ministerrat zu fordern.

Der Kapitän der Basketball-Nationalmannschaft Patrick Femerling über sein Engagement in Berlin und eine mögliche Rückkehr in die Bundesliga.
Nach dem ersten Prozesstag stellten die Verteidiger die Schuldfähigkeit der Angeklagten in Frage. Jetzt entscheiden Ärzte über den weiteren Gang. Die Eltern hatten ihren fünfjährigen Sohn täglich zum Betteln geschickt, um ihre Sucht zu finanzieren.

Die letzte Hürde für den Bau des Berliner Schlosses ist genommen: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat 105 Millionen Euro für das Stadtschloss zur Verfügung gestellt.

Überführte Doping-Sünder im Radsport sollen künftig zusätzlich zu den üblichen Sperren empfindliche Geldstrafen in Höhe eines Jahresgehalts bezahlen. Akzeptieren Profis das nicht, will die Tour de France die Fahrer ausschließen.
Nach monatelangen Verhandlungen auf Ministerebene haben sich die Spitzen von Union und SPD auf Eckpunkte für die Pflegereform verständigt. Ein Überblick.