
Radprofi Ivan Basso hätte von einer Aussage profitieren können - doch lieber lässt er sich lange sperren.
Radprofi Ivan Basso hätte von einer Aussage profitieren können - doch lieber lässt er sich lange sperren.
Bei einer großteils friedlichen Demonstration für den Erhalt des Kultur- und Wohnprojekts "Köpi" ist es am Ende zu elf Festnahmen gekommen. 1800 Menschen schlossen sich dem Protestzug an.
Von den 14 Journalisten, die seit 2000 in Russland auf mysteriöse Weise ums Leben kamen, sei kein einziger Fall aufgeklärt worden, meint Heribert Prantl.
Der Klinikvergleich von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin ist eine Erfolgsgeschichte, deren Fortsetzung ich gerne unterstützte. Er stellt ein Novum in Deutschland dar und verbindet im Interesse der Patientinnen und Patienten die Gesundheit mit dem Verbraucherschutz.
Zum zweiten Mal haben der Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin e. V.
Zufrieden mit der Klinik? 81 Fragen geben Auskunft
Jeder dritte Mediziner gab eine Klinikempfehlung ab
Berlin gehört mit Brandenburg zu den letzten Ländern, an deren Schulen es noch "Hitzefrei" gibt. Auch im europäischen Ausland gibt es keine vergleichbaren Regelungen.
Mit der Betuwe-Bahnstrecke vollendet die Niederlande eines der größten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre. Aber die Route von Rotterdam zur deutschen Grenze ist nicht unumstritten.
Bettina Böttinger und ihre beiden erzwungenen Coming-outs. Erst sollte sie von der Schule fliegen, später wurde sie von Harald Schmidt beleidigt.
Die neue Regierung in Bremen wird von der SPD und den Grünen gestellt. Beide Parteien einigten sich auf einen Koalitionsvertrag. Das Personal für die neue Regierungsmannschaft steht jedoch noch nicht endgültig.
Der Sport sollte ihnen Hoffnung geben und ein wenig Normalität. Nun macht der Krieg das Projekt zunichte
Mit Adrian Sutil absolviert ein hoffnungsvolles deutsches Talent bei Spyker sein erstes Jahr in der Formel 1. Doch er befindet sich in einem Reifeprozess und musste bisher viel Lehrgeld zahlen.
Insolvenzverwalter und Firmenverwerter hadern mit dem Aufschwung. Durch die boomende Konjunktur gibt es für sie immer weniger zu tun.
Der Internet-Gigant Google lässt ganze Straßenzüge fotografieren und stellt die Bilder ins Netz. Passanten und Anwohner können nichts dagegen unternehmen.
Die Ermittlungen in Heilbronn führen zu einer Serientäterin aus dem Drogenmilieu. Sie gilt als hochgefährlich.
Volle Keller, gesperrte Autobahn, Stromausfälle, Blitzeinschläge: Das Unwetter in der letzten Nacht versetzte die Stadt in einen Ausnahmezustand.
Entsetzen an der Dag-Hammarskjöld-Schule nach Attacke gegen Lehrerin. Ein Verweis für den Anstifter wird erwartet.
Rüdiger Sagel trat bei den Grünen aus und zeigte sich jetzt beim Gründungsparteitag der Linken. Das wirft Fragen auf.
Die SPD diskutiert ihren Umgang mit Der Linken, mit Lafontaine – und ist sich nicht einig
Wie die Zeitschriften „Art“ und „Monopol“ versuchen, vom Kunstsommer zu profitieren. "Wir leben vom Bildungsbürgertum, das sich kontinuierlich informieren will."
Herr Duderstädt, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Selbst aus der kleinsten Zelle heraus ist Paris Hilton medial omnipräsent.
Wir erinnern uns an die legendäre Gruppe 47: Günter Grass, Martin Walser und Joachim Kaiser plaudern im Berliner Ensemble.
Vor 17 Jahren stand Deutschland zum letzten Mal an Spitze der Fußball-Welt. Von Bodo Illgner bis Lothar Matthäus: Was aus den Weltmeistern von 1990 geworden ist.
Auf die Frage, wie viele Kinder sich Angelina Jolie und ihr vielleicht zukünftiger Ehemann Brad Pitt noch wünschen, antwortete Jolie bei einer Talkshow "irgendwo zwischen 7 und 13 oder 14". Von Liebeskrise keine Spur.
Mit scharfen Angriffen auf die SPD und die Grünen fordert die neue Linke beim ersten gemeinsamen Bundesparteitag ihren Platz im Parteiensystem ein. Die Sozialdemokraten suchen derweil den richtigen Weg, mit der neuen Kraft von links umzugehen.
Als der Tagesspiegel im vergangenen Jahr einen Berliner Klinikvergleich präsentierte, war das ein Wagnis. Noch nie hatten sich die Krankenhäuser so öffentlich in ihre Operationsakten schauen lassen.
Behandlungsqualität, Erfahrung, Ärzteempfehlungen und Patientenbefragung – der Klinikvergleich gibt einen Überblick über die Krankenhäuser der Stadt, wie es ihn so noch nicht gab.
ARD-Programmchef Struve über das Erste nach „Sabine Christiansen“, große Erfolge und die Tapferkeit des Norbert Lammert.
Der TV-Börsenratgeber auf N24 soll Anlegern mit falschen Versprechungen Millionenverluste beschert haben.
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich rechnen die Konservativen mit einer deutlichen Mehrheit.
Die Bauarbeiter in Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich in Urabstimmungen für einen Streik ausgesprochen. Ab Montagmorgen soll die Arbeit auf den Baustellen des Baugewerbes im Norden ruhen.
Nur wenige Kunden wechseln hierzulande den Stromanbieter. In Großbritannien wechseln 40 Prozent aller Privatkunden jährlich.
Regulierungen gibt es viele - welche sind sinnvoll?
Der Staat kritisiert die Konzerne wegen der steigenden Preise, die Konzerne geben dem Staat die Schuld.
Wegen der Strompreiserhöhung herrscht großer Andrang in der Verbraucherzentrale: „Einen solchen Ansturm habe ich in den letzten 18 Jahren nicht erlebt.“
"Unsere Welt hat es nicht verdient zu überdauern". Gregor Dotzauer folgt Richard Rorty durch das Reich der Mitte.
Kolja Mensings Erzählungen „Minibar“ beschreiben nüchtern den kleinbürgerlichen Traum - aber die Enge steckt in jedem Wort.
„Nicht frei von Sünde“: John Banville hat unter Pseudonym einen Kriminalroman geschrieben. Der Kriminalroman wirkt so unentschieden wie die Tarnung seines Autors.
Barbra Streisand hat in Zürich ihre erste Europatournee begonnen. In Berlin freuen sich schon viele Fans auf das Konzert am 30. Juni, auch wenn die Preise heftig diskutiert wurden.
Karl Lauterbach (SPD) im Tagesspiegel-Interview über die neue Linke, die Koalition und seine These vom Zwei-Klassen-Staat.
Trotz spektakulärer Pleiten wie BenQ Mobile oder Möbel Schieder kämpfen Insolvenzverwalter und Firmenverwerter in Deutschland mit rückläufigen Umsätzen.
Der SPD-Sozialpolitiker Karl Lauterbach ruft seine Partei zu einer härteren Gangart in der Koalition auf.
Wegen starker Regenfälle und Gewitter mussten die Feuerwehren aus Berlin und Brandenburg in der vergangenen Nacht mehrere hundert Mal ausrücken. Es gab zahlreiche Wasserschäden, unter anderem im Alliierten-Museum in Berlin-Zehlendorf.
Sieben Wochen nach dem Anschlag auf zwei Polizisten in Heilbronn soll es einem Medienbericht zufolge eine heiße Spur zu einer gesuchten Schwerverbrecherin geben. Die Frau sei eine "tickende Zeitbombe".
Im afrikanischen Krisenstaat Simbabwe haben die Medien erstmals Berichte über einen gescheiterten Putschversuch gegen Präsident Robert Mugabe bestätigt.
Nach einer Verfolgungsjagd hat ein Polizist im pfälzischen Speyer auf einen 19 Jahre alten Autofahrer geschossen und ihn tödlich verletzt.
Der Himmel war trüb - die Stimmung dennoch bestens: Rund 46.000 Zuschauer haben in Hamburg das Comeback der britischen Rockband Genesis gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster