zum Hauptinhalt

BLICK ZURÜCKMehr als 50 Jahre lang war das Berliner Tierheim in Lankwitz ansässig, doch 2002 zogen tausende Tiere mit ihren Pflegern zum Hausvaterweg 39 um. Auf einem etwa 30 Fußballfelder großen Gelände war das neue Gebäude dort nach den Plänen des Berliner Architekten Dietrich Bangert errichtet worden.

Tierheim-Katzen

Rund 1400 Schützlinge warten im Berliner Tierheim auf neue Besitzer. Nach dem Korruptionsskandal geht es hier wieder bergauf.

Von Christoph Stollowsky

Schon mit ihrem Debüt „Schneeweiß und Russenrot“ konnte die junge, rotzige Polin Dorota Maslowska begeistern. Für den Nachfolger Die Reiherkönigin bekam sie unlängst den NIKE-Literaturpreis.

Das international besetzte Orchester Amadé präsentiert nach Auftritten mit der Geigerin Ida Haendel und dem Pianisten Bruno Leonardo Gelber in seinem dritten Konzert des Mozart-Zyklus’ die Pianistin Lilya Zilberstein. Die gebürtige Russin gewann 1987 den Busoni-Preis und spielt heute das Klavierkonzert Es-Dur KV 271 „Jenamy“.

Vier Wochen vor Timmys achtem Geburtstag steht fest: Es werden keine Mädchen eingeladen („die greifen uns mit ihrer Bande immer an“). Die Freunde aus seiner lammfrommen Jungsbande dagegen will Timmy einladen, und zwar ins Mittelalter.

Von Dorothee Nolte

Gutes Wetter macht nicht nur Spaß. Was tun bei Sonnenbrand, Hitzschlag, Zeckenbiss oder Ohrenweh vom Schwimmen? Berliner Experten und ihr kleiner Ratgeber in Sachen Sommerleiden

Von Björn Rosen

Die radikal-islamischen Taliban haben in der südostafghanischen Provinz Ghasni einen Raketenangriff auf Präsident Hamid Karsai verübt. Er blieb jedoch unverletzt.

Bei Frankreichs Parlamentswahlen kann Sarkozy mit einer massiven Mehrheit seiner Partei rechnen

Von Hans-Hagen Bremer

Schiffbau galt lange als Branche im Niedergang. Das ist zwar erst mal vorbei, doch für den derzeitigen Auftragsboom fehlt den Werften gut ausgebildeter Nachwuchs.

Der ehemalige Schiedsrichter Hellmut Krug scheidet im Streit vom Deutschen Fußball-Bund

Von
  • Frank Hellmann
  • Robert Ide

Hörbücher für Erwachsene waren lange an das Medium CD gebunden. Inzwischen findet das Wachstum besonders im Internet statt

Von Kurt Sagatz

„Wir haben Bedarf an allen Ecken und Enden. Auf dem Markt gibt es schlicht und ergreifend keine Vertriebsingenieure, also bilden wir eben selbst welche aus“, sagt der Personalleiter der schwäbischen Wittenstein AG, Michael Geier.

An diesem Abend durfte buchstäblich nicht gekleckert werden: Zum zehnjährigen Jubiläum ihrer TV-Firma Kobalt lud Tita von Hardenberg am Freitag auf die Dachterrasse von Berlins beliebtestem Hochhausclub Week-End. Als Dresscode hatte sich die schwangere Moderatorin Weiß erbeten, die meisten der 250 Gäste hielten sich daran.

Johannes Heesters lehnt im Sessel vor seinem Haus am Starnberger See und erhebt die Stimme, als stünde er auf einer Theaterbühne: „Es waren zwei Königskinder, ich glaube, sie hatten sich lieb. Sie konnten zusammen nicht kommen, wie einst dies ein Dichter beschrieb …“ – leicht gehen ihm die 24 Verse aus dem zweiten Akt der „Lustigen Witwe“ über die Lippen.

Die tschechische Hauptstadt ist fürs Kino die Stadt für alle Fälle: Mal spielt sie London, mal Paris, Zürich oder Miami. Woche für Woche nutzt Hollywood die Altstadt als Kulisse. Und die Einheimischen finden: Langsam reicht’s!

Der Sperrzaun ist wieder offen, der Alltag kehrt zurück – und die Bilanz der Einheimischen ist gemischt

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })