
Anne Will hat am Sonntagabend ihre letzte "Tagesthemen"-Sendung moderiert. Sie folgt Sabine Christiansen als Polit-Talkerin nach.
Anne Will hat am Sonntagabend ihre letzte "Tagesthemen"-Sendung moderiert. Sie folgt Sabine Christiansen als Polit-Talkerin nach.
Bundespräsident Horst Köhler verabschiedet Sabine Christiansen. Nach der 477. Sendung hört die sie auf und wünscht: "Viel Spaß bei Anne“.
In Prenzlauer Berg sollte ein weiteres Einkaufscenter gebaut werden. Doch jetzt suchen Eigentümer und Bezirk nach einer besseren Lösung.
"Danke, dass Sie uns die Treue gehalten haben, und auf Wiedersehen" - knapp und auf den Punkt hat sich Sabine Christiansen am Sonntagabend vom deutschen Fernsehen verabschiedet.
Humpelnde Alte, kaum größer als Kinder: Tausende Tibeter leiden an einer rätselhaften Krankheit.
Brandenburg will ab 2010 keine zusätzlichen Kredite mehr aufnehmen Zugleich erleichtern höhere Steuereinnahmen den Sparkurs. Der Etat soll am Dienstag beschlossen werden.
Zum 50. Todestag von Alfred Döblin gibt es seine Hörspielversion von "Berlin Alexanderplatz" erstmals in unzensierter Form – im Radio und als CD.
Patti Smith beschwört in der Zitafdelle Spandau den Geist der Flower-Power-Ära.
Der chinesische Pianist Lang Lang zaubert in der Waldbühne Stimmung.
Zahlen:An Darmkrebs – also Tumoren im Dick- bzw. Mastdarm – erkranken in Deutschland jährlich rund 71 000 Menschen, meist jenseits des 50.
Krankheitsbild:Als Blinddarmentzündung wird fälschlicherweise die Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix) bezeichnet, die entsteht, wenn dessen Ausgang verstopft ist (siehe Grafik). Ist die Entzündung fortgeschritten, kann ein Loch in der Blinddarmwand entstehen, ein Durchbruch.
Die Polizei hat sechs Kinder im Alter zwischen 2 und 14 Jahren aus "desolaten Verhältnissen" in einer Neuköllner Wohnung geholt. Dort gab es weder kindgerechte Nahrung noch angemessene Kleidung.
Italiens Premier Romano Prodi über Glanz und Elend eines Gipfels, verbohrte Briten und seine eigene Bitterkeit.
Ein sechster Rang im abschließenden Zeitfahren genügte Wladimir Karpets: Der Russe holte sich bei der 71. Tour des Suisse den Gesamtsieg. Andreas Klöden vom Astana-Team wurde Zweiter im Zeitfahren.
Mit dem ersten Sieg über Titelverteidiger Alinghi hat das Team New Zealand für unerwartete Spannung beim Segelklassiker America's Cup gesorgt.
Berlin soll „zu einem der besten Wissenschaftsstandorte international ausgebaut werden“.
In der sächsischen Staatsaffäre versagt das Krisenmanagement von Landesvater Milbradt
Unsere politische Rhetorik ist verkümmert. Politkerdeutsch könnte mehr Melodie vertragen
Der Fotokünstler Bernd Becher ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 75 Jahren bei einer schwierigen Operation. Becher gehörte mit seiner Frau Hilla zu den herausragenden Industriefotografen der Gegenwart.
Stadtmission: Ein Festival zum 130. Geburtstag.
Baumschützer, Politiker und Reeder wollen wissen, wie es am Landwehrkanal weitergeht. Ihre Kritik richtet sich gegen das Wasser- und Schifffahrtsamt, das weitgehend autark arbeitet.
Daimler-Chrysler-Chef Dieter Zetsche über Daimler nach dem Verkauf von Chrysler, neue Autos und den Klimaschutz.
In Berlin wird heftig über die Abgeordneten debattiert, die trotz des Entwurfes zum Nichtraucherschutzgesetz in ihren Fraktionsräumen weiter rauchen wollen. Der Landespersonalrat fordert Entwöhnungskurse.
Bei der Berliner Feuerwehr reicht das Personal nicht. Unwettereinsätze sind nur mithilfe Freiwilliger zu bewältigen. Die Gewerkschaft fordert 300 neue Stellen, bewilligt werden wohl 75.
Der kalifornische Regierungschef Arnold Schwarzenegger besucht überraschend Österreich – will er sich versöhnen?
Vor immer mehr gefährlich warmen Tagen am Mittelmeer warnen Forscher in einer Studie zum Klimawandel.
In Leipzig können Jugendliche am Sorgentelefon mit Gleichaltrigen sprechen.
Die Vereinigten Staaten von Europa wird es nicht geben, nicht mal in abgemilderter Form
Serbiens Präsident Boris Tadic hat erkannt, dass im Eingeständnis eigener Verfehlungen die Aussöhnung mit den Nachbarn liegen kann
Trainer Bernd Schuster verliert das Pokalfinale mit Getafe und wechselt wohl zu Real.
Für die deutschen Tennisspieler geht es in Wimbledon lediglich darum, den Anschluss nicht zu verpassen.
Ein Ex-Ermittler im Fall Barschel will das Recht auf sein Buch einklagen. Sein Vorgesetzter hatte ihm die Veröffentlichung untersagt.
Der Abgeordnete Hakki Keskin ergreift Partei für Aserbaidschan – und erzürnt seine linken Genossen.
Es gibt erste Hinweise für Verbindungen zwischen Sachsens Korruptionsaffäre und dem Berliner Bankenskandal.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft endet diese Woche. Sie stand unter großem Erwartungsdruck. Was wurde in den vergangenen sechs Monaten sonst noch entschieden? Wo gab es keine Fortschritte?
Die US-Bank Bear Stearns hat mit einem Milliardenkredit zwei angeschlagene Immobilienfonds gestützt und damit möglicherweise eine Kettenreaktion verhindert.
Die Studie (N)Onliner-Atlas zeigt: Die Deutschen nehmen die Internetgefahren ernst. Die negativen Nachrichten hätten die Menschen sensibilisiert.
Ausländische Staatsfonds kaufen sich zunehmend bei westlichen Unternehmen ein – ihr Einfluss wächst.
Es ist wieder Sommer und Thomas Gottschalk mit Promis auf Mallorca. Doch kommt die Sommerstimmung nur mühsam in Fahrt. Eine TV-Kritik an "Wetten, dass..?“
In Berlin-Neukölln haben sich Linke und Rechte eine große Schlägerei geliefert. Ein 25-Jähriger musste in einem Krankenhaus behandelt werden.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hofft auf massive Hilfe beim regionalen Nahostgipfel. Israel will zurückgehaltene Zollgelder freigeben.
Die Polizei hat am Samstagabend in Damsdorf im Landkreis Potsdam Mittelmark ein Skindheadkonzert platzen lassen. 80 Personen aus ganz Deutschland hatten sich dort auf einem Betriebsgelände versammelt.
SCHWERPUNKTE:Zentrum für Beatmungs- und Schlafmedizin, Laser-Thoraxchirurgie ZAHLEN: 164 Betten, 4 Fachabteilungen, 203 Beschäftigte (davon 38 Ärzte), Patienten im Jahr 2006: 14 266 (davon 9513 ambulant) TRÄGER: Evangelische Lungenklinik Berlin Krankenhausbetriebs gGmbH – Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e.V.
SCHWERPUNKTE:Gefäßzentrum, Epilepsiezentrum ZAHLEN: 592 Betten plus 10 Dialyseplätze, 9 Fachabteilungen, 785 Beschäftigte (davon 127 Ärzte). Patienten im Jahr 2006: circa 28 000 (davon rund 15 000 ambulant) TRÄGER: Evangelisches Krankenhaus KEH gGmbH KONTAKT: Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstraße 79, 10365 Berlin, Telefon: 030/5472-0 INTERNET: www.
SCHWERPUNKTE:Minimalinvasive Chirurgie, Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen ZAHLEN: 1069 Betten, 24 bettenführende Abteilungen, 2008 Beschäftigte (davon 398 Ärzte), Patienten im Jahr 2006: rund 220 000 (davon rund 180 000 ambulant) TRÄGER: Helios Kliniken GmbH KONTAKT: Helios Klinikum Berlin-Buch, Wiltbergstraße 50, 13125 Berlin, Telefon: 030/ 9401-0. Ab dem 1.
Diagnose: DickdarmkrebsBehandlung: Entfernung eines Teil des DickdarmsKrankenhaus: St. Joseph-Krankenhaus
SCHWERPUNKTE:Brustzentrum, Endoprothetik ZAHLEN: 542 Betten, 7 bettenführende Fachabteilungen, 781 Beschäftigte (davon 142 Ärzte), Patienten im Jahr 2006: 45 753 (davon 27 505 ambulant) TRÄGER: Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e.V.
SCHWERPUNKTE:Anthroposophische Medizin, Krebserkrankungen, Kontinenzzentrum ZAHLEN: 291 Betten, 7 Fachabteilungen, 430 Beschäftigte (davon 68 Ärzte). Patienten im Jahr 2006: 19 040 (davon 9600 ambulant) TRÄGER: Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e.
öffnet in neuem Tab oder Fenster