zum Hauptinhalt

Fallzahlen:31 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser haben im Jahr 2005 rund 2500 Herzschrittmacher implantiert. Die drei Häuser, die diesen Eingriff am häufigsten durchführten, waren das Vivantes-Klinikum Prenzlauer Berg, die Caritas-Klinik Pankow und das Deutsche Herzzentrum.

Apparat:Der auch Pacemaker genannte, nur wenige Zentimeter große Herzschrittmacher reguliert den Herzschlag. Ausgestattet mit langlebigen Lithium-Batterien halten die Apparate heute meist bis zu zehn Jahren.

Immer wieder hatte Martina Myrow Anfälle, bei denen sie das Bewusstsein verlor. Epilepsie, dachten die Ärzte. Doch Kardiologen entdeckten einen Herzfehler. Unter ihrem Schlüsselbein schlägt nun ein Herzschrittmacher, mehr als 3000 Berliner bekommen jährlich einen solchen Apparat eingesetzt

Von Hannes Heine

396 Herztranplantationenwurden im Jahr 2005 in insgesamt 24 Krankenhäusern Deutschlands durchgeführt, die meisten davon (84) im Herzzentrum in Bad Oeynhausen. Das Deutsche Herzzentrum in Berlin folgt mit 69 Herz- und 4 Herz-Lungen-Transplantationen.

Obaba

Meta-Miniaturen: In "Obaba" durchmisst die Filmstudentin Lourdes mit der Kamera in der Hand einen skurrilen Kleinkosmos.

Von Verena Friederike Hasel

Martin Dörmann, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Telekommunikation, begrüßt die Einigung im Tarifstreit der Telekom. Für das Unternehmen sieht er neue Beschäftigungsperspektiven.

Casar

Der Anti-Doping-Kampf des Radsport-Weltverbands ist angeblich zu einer Mission geworden. Aber die Sache ist komplizierter. Viele Maßnahmen verletzen die Grundrechte der Profis.

Von Frank Bachner

Eine Welle der Gewalt scheint über die Schulen in Berlin hereinzubrechen. Gleich drei Attacken in Moabit und Neukölln und einem Wilmersdorfer Gymnasium wurden bekannt.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Susanne Vieth-Entus
Münte

Die Spannungen in der großen Koalition sind nicht zu übersehen; die Tonlage der Auseinandersetzung verschärft sich und klingt verdächtig nach Wahlkampf.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath

Im Vergleich zu anderen Bundesländern haben Berlin und Brandenburg den deutlichsten Anstieg der Erwerbstätigenzahl zu verbuchen. Im Gegensatz zu 2006 haben 2,3 Prozent mehr Menschen eine Arbeit.

Movimento Bademode

Im Bikinland Brasilien gibt es einen neuen Trend: Der Einteiler kommt zurück. Strandschönheiten und Badenixen werden künftig deutlich weniger Haut zeigen - zumindest wenn sich jene Bademode durchsetzt, die dieser Tage bei der Modewoche in São Paulo vorgestellt wird.

Movimento Bademode

Im Bikinland Brasilien gibt es einen neuen Trend: Der Einteiler kommt zurück. Strandschönheiten und Badenixen werden künftig deutlich weniger Haut zeigen - zumindest wenn sich jene Bademode durchsetzt, die dieser Tage bei der Modewoche in São Paulo vorgestellt wird.

Seit sechs Jahren schon ringt die Politik darum, was mit dem sanierungsbedürftigen Kongresszentrum ICC passieren soll, damit der defizitäre Koloss im Besitz der landeseigenen Messe nicht ewig ein Zuschussempfänger bleibt. Doch bisher drückt sich der Senat um eine Entscheidung.

Das ist doch der Gipfel: Inszenierung ist, wenn man es trotzdem merkt. Wie zuvor bei den G 8 stapelt die Bundesregierung vor dem EU-Treffen tief, tief, tief. So wird jedes Ergebnis zu einem "großen Erfolg".

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach wochenlangem Ringen haben Telekom und Verdi sich geeinigt. Das magere Ergebnis für die Telekom-Beschäftigten: Vier Stunden pro Woche mehr arbeiten für 6,5 Prozent weniger Lohn. Ein erfolgreicher Streik sieht anders aus.

Der weltberühmte israelische Militärpublizist Zeev Schiff ist gestorben. Mit seinem Fachwissen, seinen scharfen Analysen und seinen mutigen Stellungnahmen hat er auch gegen "die eigenen Leute" geschrieben. So geschehen, als Ariel Scharon 1982 in den Libanon-Krieg trieb.

Knut

Der weltweite Rummel um den Eisbären ist nach Einschätzung des Zoodirektors bald vorbei. Spätestens im Winter wird "Knuddel-Knut" jeden anfallen, der ihm zu nahe kommt.

Baustelle

Durch den starken Regen sind viele Straßen unterspült worden. Krater und Hohlräume tun sich auf - die Kanalisation ist überfordert.

Die FU will im Elitewettbewerb jetzt auch mit den Naturwissenschaften punkten. Die Schwerpunkte sollen die Molekularwissenschaften und die Geowissenschaften bilden. Zunächst müssen jedoch 50 Prozent der Professuren neu besetzt werden.

Der Technologiebericht 2007 ergibt, dass deutsche Unternehmen europaweit am Innovativsten sind und mehr Patente als in den USA gemeldet werden. Gefährdet ist die Entwicklung jedoch durch den Fachkräftemangel.

Die Schildzecke Ixodes ricinus, auch gemeiner Holzbock genannt, wird zu den Spinnentieren gezählt. Sie lebt in hohem Gras, in Laubwäldern und in Büschen – jedenfalls, wenn die Temperaturen über 7 bis 10 Grad Celsius steigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })