Jetzt ist es beschlossene Sache: Die Love Parade wird durch Essen ziehen. Der Stadtrat hat dem Projekt seinen Segen erteilt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2007
Der neue Eisbären-Trainer Don Jackson über seine Philosophie, die Pläne für Berlin und die Erwartungshaltung in der Hauptstadt.
Fallzahlen:31 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser haben im Jahr 2005 rund 2500 Herzschrittmacher implantiert. Die drei Häuser, die diesen Eingriff am häufigsten durchführten, waren das Vivantes-Klinikum Prenzlauer Berg, die Caritas-Klinik Pankow und das Deutsche Herzzentrum.
Apparat:Der auch Pacemaker genannte, nur wenige Zentimeter große Herzschrittmacher reguliert den Herzschlag. Ausgestattet mit langlebigen Lithium-Batterien halten die Apparate heute meist bis zu zehn Jahren.
Immer wieder hatte Martina Myrow Anfälle, bei denen sie das Bewusstsein verlor. Epilepsie, dachten die Ärzte. Doch Kardiologen entdeckten einen Herzfehler. Unter ihrem Schlüsselbein schlägt nun ein Herzschrittmacher, mehr als 3000 Berliner bekommen jährlich einen solchen Apparat eingesetzt
Herzzentrums-Chef Hetzer sagt, es gibt zu wenig Organspenden. Ein Schweineherz sei keine Option.
396 Herztranplantationenwurden im Jahr 2005 in insgesamt 24 Krankenhäusern Deutschlands durchgeführt, die meisten davon (84) im Herzzentrum in Bad Oeynhausen. Das Deutsche Herzzentrum in Berlin folgt mit 69 Herz- und 4 Herz-Lungen-Transplantationen.

Ein türkischer Unternehmer fordert Wiedergutmachung, weil die Polizei ihn zu Unrecht des Betrugs verdächtigte.

Meta-Miniaturen: In "Obaba" durchmisst die Filmstudentin Lourdes mit der Kamera in der Hand einen skurrilen Kleinkosmos.

Fremd im Zeitalter der Geheimnislosigkeit: Robert van Ackerens Zugabe zu "Deutschland Privat".

Die Hauptstadt will schon nächstes Jahr einen Haushalt ohne neue Schulden aufstellen. Ein Grund dafür sind Einnahmen aus dem Verkauf der Landesbank.

"Sie hätte den Mindestlohn durchsetzen müssen": Nach einem neuerlichen Absturz in der Wählergunst geht die SPD zum Angriff auf Kanzlerin Merkel über, die sich wieder einmal über gute Umfragewerte freuen kann.
Einigung im Tarifstreit der Deutschen Telekom: Die Verdi-Verhandlungsführer beklagen die Arbeitszeitverlängerung. Der Telekom-Personalchef hat seine Ziele erreicht.

In der Düsseldorfer Innenstadt ist eine Kirche in Brand geraten. Zwei Dachdecker wurden verletzt, hundert Feuerwehrleute versuchen, das dreischiffige Gotteshaus vor den Flammen zu retten.

In der Düsseldorfer Innenstadt ist eine Kirche in Brand geraten. Zwei Dachdecker wurden verletzt, hundert Feuerwehrleute versuchen, das dreischiffige Gotteshaus vor den Flammen zu retten.
Martin Dörmann, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Telekommunikation, begrüßt die Einigung im Tarifstreit der Telekom. Für das Unternehmen sieht er neue Beschäftigungsperspektiven.

Der Anti-Doping-Kampf des Radsport-Weltverbands ist angeblich zu einer Mission geworden. Aber die Sache ist komplizierter. Viele Maßnahmen verletzen die Grundrechte der Profis.

Verkaufserlös der Landesbank ermöglicht erstmals einen ausgeglichenen Haushalt. 2009 könnten sogar Überschüsse erwirtschaftet werden. Der Senat will trotzdem am strikten Sparkurs festhalten.

Nach dem Senatsbeschluss zu dem neuen Gutachten ist dieses Jahr keine Entscheidung über die Sanierung des Kongresszentrums zu erwarten.
Grüne: Migranten wird Integration erschwert
Ein Unbekannter hat Dienstagnachmittag einen 70-jährigen Mitarbeiter des Neuköllner Ordnungsamtes durch einen Faustschlag ins Gesicht schwer verletzt.
Eine Welle der Gewalt scheint über die Schulen in Berlin hereinzubrechen. Gleich drei Attacken in Moabit und Neukölln und einem Wilmersdorfer Gymnasium wurden bekannt.

Badewarnung für Berliner Gewässer: Behörden raten auch für die kommenden Tage vom Sprung in die Seen ab - trotzdem stürzen viele Berliner ins kühlende Nass.

Die Spannungen in der großen Koalition sind nicht zu übersehen; die Tonlage der Auseinandersetzung verschärft sich und klingt verdächtig nach Wahlkampf.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern haben Berlin und Brandenburg den deutlichsten Anstieg der Erwerbstätigenzahl zu verbuchen. Im Gegensatz zu 2006 haben 2,3 Prozent mehr Menschen eine Arbeit.

Im Bikinland Brasilien gibt es einen neuen Trend: Der Einteiler kommt zurück. Strandschönheiten und Badenixen werden künftig deutlich weniger Haut zeigen - zumindest wenn sich jene Bademode durchsetzt, die dieser Tage bei der Modewoche in São Paulo vorgestellt wird.

Im Bikinland Brasilien gibt es einen neuen Trend: Der Einteiler kommt zurück. Strandschönheiten und Badenixen werden künftig deutlich weniger Haut zeigen - zumindest wenn sich jene Bademode durchsetzt, die dieser Tage bei der Modewoche in São Paulo vorgestellt wird.
Mitgefühl, Racheverzicht, Respekt: Daraus besteht mein Europa, befindet der Politologe und Publizist Alfred Grosser.
Seit sechs Jahren schon ringt die Politik darum, was mit dem sanierungsbedürftigen Kongresszentrum ICC passieren soll, damit der defizitäre Koloss im Besitz der landeseigenen Messe nicht ewig ein Zuschussempfänger bleibt. Doch bisher drückt sich der Senat um eine Entscheidung.
Das ist doch der Gipfel: Inszenierung ist, wenn man es trotzdem merkt. Wie zuvor bei den G 8 stapelt die Bundesregierung vor dem EU-Treffen tief, tief, tief. So wird jedes Ergebnis zu einem "großen Erfolg".
Nach wochenlangem Ringen haben Telekom und Verdi sich geeinigt. Das magere Ergebnis für die Telekom-Beschäftigten: Vier Stunden pro Woche mehr arbeiten für 6,5 Prozent weniger Lohn. Ein erfolgreicher Streik sieht anders aus.
Der Bürgermeister von New York, Michael Bloomberg, ist bei den Repubilkanern ausgetreten - und machte so den Weg frei für eine Bewerbung als Unabhängiger um das Präsidentenamt 2008.

Die Creme der einstigen DDR-Musikszene hat das Album "Ost-Rock in Klassik" aufgenommen und geht auf große Open-Air-Tour.
Die scheidende Intendantin der Düsseldorfer Symphoniker und der Tonhalle, Vera van Hazebrouck, soll offenbar neue Intendantin der Staatskapelle Berlin werden.
Filmfestival Kabul: Wie afghanische Regisseure vom Alltag in ihrem geschundenen Land erzählen.
Der weltberühmte israelische Militärpublizist Zeev Schiff ist gestorben. Mit seinem Fachwissen, seinen scharfen Analysen und seinen mutigen Stellungnahmen hat er auch gegen "die eigenen Leute" geschrieben. So geschehen, als Ariel Scharon 1982 in den Libanon-Krieg trieb.
Multimedia-Firmen wollen mit Online-Werbung 2,5 Milliarden Euro verdienen. Das könnte zu Lasten der traditionellen Medien gehen.
"Prison Break“ ist eine Gefängnisserie bei RTL. Donnerstag Abend laufen die nächsten Folgen.
Beim ersten Prozess zu den neuen Studiengebühren in Baden-Würtemberg hat das Verwaltungsgericht Freiburg drei Klagen von Studenten abgewiesen. Insgesamt liegen 2800 Klagen gegen die Gebühren vor.
Lenken, Bremsen und Ausweichen: Der erste Aktionstag "Mobilität 60plus" hat großen Anklang bei Rentnern aus ganz Berlin und Brandenburg gefunden.
Weil das Amt eine falsche Genehmigung erteilte, steht ein Werkstattbesitzer vor dem Ruin. Schadensersatz bekam er bis heute nicht.

Der weltweite Rummel um den Eisbären ist nach Einschätzung des Zoodirektors bald vorbei. Spätestens im Winter wird "Knuddel-Knut" jeden anfallen, der ihm zu nahe kommt.

Durch den starken Regen sind viele Straßen unterspült worden. Krater und Hohlräume tun sich auf - die Kanalisation ist überfordert.
Die FU will im Elitewettbewerb jetzt auch mit den Naturwissenschaften punkten. Die Schwerpunkte sollen die Molekularwissenschaften und die Geowissenschaften bilden. Zunächst müssen jedoch 50 Prozent der Professuren neu besetzt werden.

Nach einem Zeckenstich bekommen bis zu vier Prozent der Betroffenen Borreliose. Frühe Therapie ist wichtig.
Die CDU will wissen, ob in Berlin verdeckte Studiengebühren bezahlt werden. Hintergrund sind die 50 Euro "Rückmeldegebühr", die die Studierenden entrichten müssen.
Der Technologiebericht 2007 ergibt, dass deutsche Unternehmen europaweit am Innovativsten sind und mehr Patente als in den USA gemeldet werden. Gefährdet ist die Entwicklung jedoch durch den Fachkräftemangel.
Die Schildzecke Ixodes ricinus, auch gemeiner Holzbock genannt, wird zu den Spinnentieren gezählt. Sie lebt in hohem Gras, in Laubwäldern und in Büschen – jedenfalls, wenn die Temperaturen über 7 bis 10 Grad Celsius steigen.