zum Hauptinhalt

Die Erwerbslosenzahl fällt im Mai unter 3,7 Millionen. Arbeitsminister Müntefering spricht von einem „Stabilen Trend“.

Von Yasmin El-Sharif

Fallzahlen:In 36 der am Klinikvergleich teilnehmenden 49 Krankenhäuser wurden 2005 insgesamt 3680 Eingriffe wegen hüftgelenksnaher Oberschenkelbrüche durchgeführt. Am häufigsten wurde in den Vivantes-Kliniken Neukölln,Humboldt-Klinikum und in Friedrichshain operiert.

Atomkraftwerkbrand

Ein Feuer im Atomkraftwerk Krümmel östlich von Hamburg ist heute nach kurzer Zeit gelöscht worden. Der Reaktor wurde heruntergefahren. Wie es zum Brand kam ist noch immer unklar.

Atomkraftwerkbrand

Ein Feuer im Atomkraftwerk Krümmel östlich von Hamburg ist heute nach kurzer Zeit gelöscht worden. Der Reaktor wurde heruntergefahren. Wie es zum Brand kam ist noch immer unklar.

Wer keine sehr empfindliche Haut hat, dem bieten auch Cremes mit niedrigen Faktoren Schutz. Die müssen auch nicht teuer sein. Neun von 13 sind gut.

Von Yasmin El-Sharif

Fallzahlen:In 20 der am Klinikvergleich teilnehmenden 49 Berliner Krankenhäuser wurden im Jahr 2005 insgesamt über 2500 Eingriffe wegen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule durchgeführt. Die mit je über 290 Fallzahlen meisten Operationen erledigte die Charité Benjamin Franklin in Steglitz, dicht gefolgt vom Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, dem Sankt-Gertrauden-Krankenhaus in Wilmersdorf und der Schloßpark-Klinik in Charlottenburg.

Kommentar des Bundeswehrkrankenhauses:Prothesenausrenkung: „Bei den zehn Patienten, die in unserem Haus wegen einer Schenkelhalsfraktur mit einer Hüftendoprothese versorgt worden sind, ist in einem Fall fälschlicherweise eine Ausrenkung dokumentiert worden. Aus diesem Grund ist die hier angegebene Quote von zehn Prozent nicht zutreffend.

Mit einer originellen Idee will ein Berliner Reisebüro seinen Umsatz ankurbeln. In Second Life können sich User auf einer eigenen Insel beraten lassen. Ganz ohne das Haus zu verlassen.

TU Berlin

Schaden die Pläne zur „Super-Uni“ Berlin im Elitewettbewerb? Das ist durchaus möglich, sagen Experten.

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
Diana

Am Sonntag wäre Prinzessin Diana 46 Jahre alt geworden. Ihre Söhne, Harry und William, geben aus diesem Anlass ein Wohltätigkeitskonzert im Londoner Wembleystadion. Deutsche Fans können das Ereignis im Fernsehen verfolgen.

Spreepark Plänterwald

Berlin hat in fünf Jahren Immobilien für eine Milliarde Euro privatisiert. Jetzt kündigt der Liegenschaftsfonds weitere Großverkäufe an.

Von Lars von Törne
Spice Girls

Baby, Scary, Sporty Posh und Ginger sind wieder da: Fast zehn Jahre nach ihrer Trennung haben die Spice Girls offiziell ihre Wiedervereinigung bekannt gegeben. "Die 'Girl Power' ist zurück, stärker als je zuvor", hieß es auf ihrer Website.

Schuster

Nach dem ersten Titel seit vier Jahren hat sich Real Madrid von Trainer Fabio Capello getrennt. Der Weg für Bernd Schuster scheint frei.

Von Julia Macher
Hamas

Ein israelischer Historiker warnt vor einer Fragmentierung der arabischen Welt. Der im Irak und im Libanon gärende Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten könnte den ganzen Nahen Osten erfassen.

Von Frank Jansen
Baum

Fällungen am Landwehrkanal: Auf der Suche nach einer Lösung wollen sich Anwohner und Vertreter des Bezirks, des Verkehrsministeriums sowie des Wasser- und Schifffahrtsamts zu einem Runden Tisch im Bundestag treffen.

In den Slums von Rio de Janeiro sind bei Kämpfen zwischen Polizei und Drogenhändlern mindestens 19 Menschen getötet worden. An dem Einsatz waren mehr als 1300 Beamte beteiligt.

Glyfada - Nach der Hitzewelle der vergangenen Tage rollt jetzt eine Feuerwalze über viele Teile Griechenlands hinweg. Seit Mittwochabend loderten zwischen der Halbinsel Chalkidiki im Norden und Kreta im Süden mehr als 110 Waldbrände auf.

Von Gerd Höhler

Amerikanische Biologen haben erstmals eine genetische „Totaltransplantation“ vorgenommen. Sie verpflanzten das komplette Erbgut eines Bakteriums in das einer verwandten Art. Auf diese Weise wurde eine Bakterienart in eine andere umgewandelt.

Von Hartmut Wewetzer

Herr von Heyden, die Berliner Universitäten sorgen sich um ihr Abschneiden im Elitewettbewerb. Sie interpretieren die Pläne so, dass exzellente Bereiche fortan aus den Unis herausgelöst werden.

Die Printverlage wehren sich gegen die Internetexpansion von ARD und ZDF. Spätestens vor der Etablierung eigener Online-Zeitungen muss die Grenze gezogen werden. Ein Interview mit Hans-Joachim Fuhrmann vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })