Bei ihren Raubüberfällen auf Zeitungs- und Lottoläden gingen die Jugendlichen nicht gerade zimperlich vor: Mit gezogener Pistole drohten sie den Besitzern, stießen sie gewaltsam zu Boden, raubten Kasse und Tageseinnahmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.06.2007
Ein 17-Jähriger und eine 18-Jährige haben sich vor eine U-Bahn geworfen. Bei dem Mädchen wurde ein Abschiedsbrief gefunden.

In einer dramatischen Rettungsaktion sind in Südafrika mindestens 70 Menschen per Helikopter aus einem brennenden Hochhaus gerettet worden.

Zwei Drittel der Wälder in Brandenburg sind krank. Grund ist die Trockenheit der vergangenen Jahre.
Die Würfel sind bei der EU-Reform eigentlich gefallen – jetzt wird der Ruf nach einer breiten Debatte laut.
Der Nahost-Gipfel im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich ist am Montagabend lediglich mit einigen symbolischen Gesten des guten Willens für Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zu Ende gegangen.
Die Isaf-Schutztruppe hat nach deutschen Medienberichten über Foltervorwürfe eine Untersuchung gegen US- und afghanische Soldaten eingeleitet. "Wir nehmen die Vorwürfe sehr ernst", betont Isaf-Kommandeur Martin P. Schweitzer.
Bezirk verliert vor Gericht Kündigung unwirksam

Der Nahost-Gipfel mit Fatah-Präsident Abbas und Israels Premier Olmert ist mit einer Geste des guten Willens zu Ende gegangen: Israel will 250 palästinensische Gefangene freilassen. Al Qaida rief die Muslime unterdessen zur Unterstützung der Hamas auf.
Große Oper in Cinemascope: Verdis „Nabucco“ in der Arena di Verona.
Eine Berliner Schau über die deutsche Militärjustiz.
Ja, wir haben unseren Kindern die Schulbrote geschmiert. Jeden Morgen so zwischen 7 und 7.
Was tun gegen die Gewalt? 62 Schulen haben eine Kooperation mit der Polizei.
Diskussion zur Gemeinschaftsschule„Gemeinschaftsschule – Ein Schritt nach vorn?“ lautet die Leitfrage eines Werkstadtgesprächs, das Donnerstag, 17–19 Uhr, vom Arbeitskreis Neue Erziehung in Kreuzberg, Boppstr.
Für die Probleme und das Drama der Hauptschule gibt es kein Patentrezept.
Wie Berlin die Spitzenforschung ausbauen und die Lehre stärken will.
Frauen sollten nach Ansicht der amerikanischen Krebsgesellschaft frühe Anzeichen der Krankheit ernster nehmen.
In der Region Oder-Spree/Frankfurt musste die Polizei am Wochenende wegen mehrerer rechtsextremer Straftaten in fünf Kommunen ausrücken.
Stereo Total bleiben mit „Paris – Berlin“ bei sich.

Die Deutschen Philipp Kohlschreiber und Tatjana Malek sind bereits am ersten Wimbledon-Tag ausgeschieden. Dagegen legte Thommy Haas bei dem Londoner Traditionsturnier einen Auftakt nach Maß hin.
Der englische Komponist Jonathan Harvey erhält den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik.
Nach der Zerschlagung eines internationalen Kinderpornorings beschlagnahmten die Ermittler nun in einer Wohnung Kinderporno-Material.

Die anglikanische Kirche hat ein Buch mit Comics veröffentlicht, das Kinder an die Religion heranführen soll. Mit Homer und Co. sollen sie so den Unterschied zwischen Gut und Böse lernen.

Drei Ferrari-Fahrer haben sich auf Autobahnen in Niedersachsen und Hamburg ein gefährliches Rennen geliefert. Sie waren auf dem Heimweg von einem Ferrari-Treffen in Italien.
Unternehmen in Berlin und Brandenburg kooperieren immer intensiver - und hoffen auf eine Länderfusion.

"Zooloretto" wurde zum "Spiel des Jahres 2007" gekürt. Die Auszeichnung katapultiert die Verkaufszahlen nach oben.
Der Serbe Luka Pavicevic will die Berliner Basketballer wieder zu Titeln führen. Er gilt als harter Arbeiter, der viel Wert auf Disziplin legt.
Ein seit dem Morgen vermisstes Flugzeug ist im kambodschanischen Dschungel abgestürzt. Möglicherweise sind alle 22 Insassen ums Leben gekommen. Die Suche wird durch Dunkelheit und dichten Urwald erschwert.
Ulrich Zawatka-Gerlach wundert sich über eine politische Umfrage

Berlins öffentlicher Dienst wirbt um Auszubildende - doch die Ergebnisse sind enttäuschend. Besonders schlecht sieht es bei der Feuerwehr aus.
Durch hippe Plattformen das junge Publikum anlocken: ARD und ZDF investieren in ihre Online-Auftritte, ohne dabei ein Risiko zu tragen - schließlich ist über die Rundfunkgebühr das Geld ohnehin in der Kasse. Schon weil privatwirtschaftliche Medien benachteiligt sind, verbietet sich eine Expansion im All-inclusive-Format.
Berlin bekommt einen „Masterplan für die Wissenschaft“. Unter dem Motto „Wissen schafft Zukunft!“ sollen in den kommenden vier Jahren mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich für Lehre und Forschung ausgegeben werden, davon 185 Millionen Euro vom Land.

Die Hauptstadt soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren zu einer führenden internationalen Wissenschaftsregion ausgebaut werden. Bis 2011 sollen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert werden.
Nachdem am Sonntag sechs Kinder aus "desolaten Verhältnissen" in einer Wohnung geholt wurden, ermittelt das LKA wegen des Verdachts der Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht. Die Kinder bleiben vorerst in der Obhut des Kindernotdienstes.
In einem dramatischen Appell hat der in Gaza entführte britische Journalist Alan Johnston vor einer gewaltsamen Befreiungsaktion gewarnt.
Spanien macht palästinensische Extremisten von Fatah al Islam für den Anschlag auf seine UN-Soldaten im Libanon verantwortlich.
Für seinen letzten Essayband "Broni" bekommt der slowenische Autor Drag Jancar den Jean-Améry-Preis für Essayistik.

Immer mehr als ein Musiker: Lou Reed war immer zu nomadisch, um irgendwo anzukommen.
Endlich hat der Senat erkannt, dass der Abbau der Bildung Berlin schadet – und gibt Geld.

Landesweite Demonstrationen gegen den "Blasphemiker": Nach dem Ritterschlag für Salman Rushdie brennen wieder Queen-Atrappen auf den Scheiterhaufen der muslimischen Welt. Al Qaida kann sich über so viel kostenlose Werbung nur freuen.
Das Interesse der Jugendlichen an der Kampagne des Senats für mehr junge Migranten in der Ausbildung des öffentlichen Diensts ist gering, sie fühlen sich nicht angesprochen.
Im Herbst muss der Bundestag erneut über die Verlängerung der Afghanistanmandate entscheiden. Und in der SPD rumort es.

Theodor Fontanes Manuskript seines berühmtesten Gedichtes "Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" wird heute versteigert. Der Schätzpreis liegt bei 30.000 Euro.
Zwei "ausgesprochen höfliche, nette Schüler mit brauchbaren Noten" haben an einer Oberschule in Wilmersdorf 15 Butterfly-Messer an Mitschüler verkauft.

Die SPD wirbt für eine Nachnutzung des Flughafens Tempelhof. Die Opposition kritisiert Ideenlosigkeit und Halbwahrheiten.
Am Wochenende wird auch in Berlin aus PDS und WASG die Linke. Zwei Parteichefs ziehen Bilanz, wie sich die frühere SED seit 1990 verändert hat.

Der 17-jährige Niedersachse scheint sich im Gefängnis vorerst arrangiert zu haben und schloss Freundschaft mit einem Mithäftling aus dem Kosovo.
Wie Marokkos Bürger sich im Alltag gegen Wüstenbildung und Klimawandel stemmen. Aufhalten können sie die Wüste nicht, nur bremsen.