
Nicolas Kiefer hat nach langer Verletzungspause die erste Runde in Wimbledon überstanden. Auch Florian Mayer ist weiter.
Nicolas Kiefer hat nach langer Verletzungspause die erste Runde in Wimbledon überstanden. Auch Florian Mayer ist weiter.
Ein Sturm mit orkanartigen Böen hat über Norddeutschland erheblichen Schaden angerichtet. Auf Helgoland sitzen noch immer mehr als 400 Ausflügler und Urlauber fest.
Der Aufsichtsrat verlängert den Vertrag des Bahnchefs - bis mindestens 2010. Mehdorn hat dem Unternehmen seinen Stempel aufgedrückt wie kaum ein anderer. Sein Meisterstück steht noch aus.
Der Stromversorger Vattenfall hat seit Anfang Mai rund 9100 Kunden allein an den Konkurrenten Nuon verloren.
Ein 47-jähriger Polizeioberkommissar steht in Verdacht, Daten aus dem polizeilichen Computersystem an mehrere Straftäter weitergegeben zu haben.
"Volxsport Autos anzünden?" – so lautete eine Veranstaltung des CDU-Ortsverbandes Oberbaum, bei der sich Polizeipräsident Dieter Glietsch den Fragen der betroffenen Anwohner stellte.
Gegen ein Vorstandsmitglied des Projekts "Kiezboom" in Berlin-Wedding ist Haftbefehl wegen Drogenhandels erlassen worden. Der Geschäftsführer spricht von einer Intrige.
Die Behandlungeiner Durchblutungsstörung des Herzens wird sehr viel häufiger mit einem Herzkatheter vorgenommen als mit einer Operation. Laut der Düsseldorfer Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) wurden im Jahr 2005 in deutschen Krankenhäusern insgesamt 50 000 Bypass-Operationen durchgeführt – gleichzeitig aber 236 000 Ballonaufdehnungen mit einem Herzkatheter.
Das Herzschlägt im Laufe eines 80-jährigen Lebens 300 Millionen Mal und transportiert täglich 8000 Liter Blut. Durchblutungsstörungen des Herzmuskels werden durch Ablagerungen von Kalk und Fett in den Herzkranzgefäßen verursacht, die bis zu einem Totalverschluss von Adern führen können.
Ablagerungen machen die Herzgefäße manchmal zu lebensgefährlichen Engstellen. Dann muss der Chirurg einen Bypass einpflanzen
Bezirksbürgermeister Buschkowsky zieht die Konsequenz aus Gewaltvorfällen an Neuköllner Schulen. Spezielle Sicherheitsdienste sollen künftig für Ordnung sorgen.
Der geheimnisumwitterte Technoclub am Ostbahnhof gehört für sechs Nächte den Tänzern von Malakhovs Ballett-Spitzenensemble.
Die S-Bahn schränkt ihr Angebot wegen des nach wie vor hohen Krankenstands bei den Zugführern ein. Die Fahrgäste müssen sich auf längere Wartezeiten gefasst machen.
Größter Einzelaktionär kassiert 434 Millionen
Hillary Clinton lässt im Internet über ihren Wahlkampfsong abstimmen – bei der Youtube-Generation kann sie aber nicht landen.
Fallzahlen:Im Jahr 2005 wurden in 19 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser mehr als 32 000 Herzkatheterbehandlungsfälle – also Katheteruntersuchungen und wo nötig -behandlungen mit Ballon und Stentimplantationen – registriert. Die meisten davon im Deutschen Herzzentrum, in der Charité Benjamin Franklin und dem Unfallkrankenhaus Berlin.
Kommentar des Deutschen Herzzentrums Berlin:Fallzahl: "Die Fallzahl versteht sich inklusive spezieller Untersuchungen zur Überwachung herztransplantierter Patienten"Kommentar des Deutschen Herzzentrums Berlin: Nicht leitliniengerechte Therapiewahl bei Katheterbehandlung: "Dieser Wert ergibt sich aus der speziellen Indikation für Transplantation (Herz, Herz-Lunge) und Elektrophysiologie."Kommentar der DRK Kliniken Berlin Köpenick: Schwere Komplikationen bei Herzkatheterbehandlungen: "Es wurden auch Mini-Herzinfarkte (Troponin nur schwach positiv) als Komplikation angegeben.
Diagnose: HerzinfarktBehandlung: Herzkatheter- untersuchung und Stent-ImplantationKrankenhaus: Sana-Klinikum Lichtenberg
Mit dünnen Kathetern, winzigen Ballons und Maschendrahtröhrchen kann Infarktpatienten geholfen werden – wenn sie rechtzeitig den Notarzt verständigen.
Groß Glienicker müssen ihr Wasser abkochen
In Berlin ist ein Elternpaar vor Gericht gezogen, weil eine Grundschule in Kreuzberg dessen Sohn abgewiesen hatte. Zu Unrecht, wie die Richter befanden. Bei Schulen mit besonderem Profil dürfe die Wohnortnähe nicht den Ausschlag geben, urteilten sie. Der Beschluss kann weitreichende Folgen haben.
Der Angriff auf einen Mann aus Burkina Faso Anfang Juni in Neukölln ist aufgeklärt. Die Bilder aus einer BVG-Überwachungskamera führten die Kriminalpolizei auf die Spur von drei Tatverdächtigen.
Werner van Bebber hat Respekt vor dem Neuköllner Bezirksamt.
Maxim Biller hat einen neuen Erzählband veröffentlicht. Ungewoht mild schreibt der selbsternannte literarische Krawallmacher darin. Jetzt hat New York seine Schimpferei entdeckt: Unglückliche hippe Mitte-Leute im unglücklich hippen Berlin sind dort der letzte Schrei.
Bundesweit stehen 34 Rap-Platten auf dem Index. Fast alle kommen aus Berlin. Und die Liste wächst.
Auch in Sachsen ist bei drei toten Schwänen das aggressive H5N1-Virus gefunden worden. Das Vogelgrippe-Risiko bleibt dem Loeffler-Institut zufolge aber unverändert.
Die Berliner Börse hat keinen Saal mehr, dafür einen neuen Namen und ein neues Logo.
Fehlende Beweise haben die Verurteilung eines mutmaßlichen Krawallmachers der Leipziger Ausschreitungen im Frühjahr vereitelt.
Eine Stunde nach seiner Geburt ist ein Delfinbaby im Nürnberger Zoo gestorben.
Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF fordern mehr Geld für ihre Offensive im Internet. Günther Oettinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, sieht jedoch keinen Grund, warum man in der bis Ende 2008 laufenden Gebührenperiode vom bisherigen Schlüssel abweichen sollte.
Gegen den irakischen Kulturminister Assad Kamal al-Haschemi ist Haftbefehl wegen des Verdachts der Anstiftung zum Mord erlassen worden.
Viele Paare in den USA würden „überzählige“ Embryonen freiwillig für die Stammzellforschung spenden.
Chlor in Schwimmbädern hat sein Gutes. Nur schade und störend, wenn der Duft des Keimtöters schwer in der Luft liegt.
Über die Form eines Daches für die exzellente Forschung in Berlin wird in Universitäten und außeruniversitären Instituten bereits intensiv diskutiert.
Der einstige Bundestrainer Jupp Derwall ist tot. Er behandelte alle in seiner Umgebung, vor allem die Fußballspieler, stets als liebe Menschen. Seine "lange Leine" wurde legendär.
Der geplante Film über den Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit Tom Cruise in der Hauptrolle sorgt weiter für Wirbel.
Berlin soll eine neue Superuniversität für die Spitzenforschung bekommen. Als Name ist Berlin Research University im Gespräch.
Modell Brilliance in Belgien vom Markt genommen
Das Trinkwasser in Groß Glienicke ist bakteriell verunreinigt. Das Gesundheitsamt ordnete vorsorglich an, dass die Einwohner ihr Trinkwasser abkochen müssen.
Niedersachsens Sozialministerin möchte auf die Probleme von Senioren im Alltag aufmerksam machen. Sie schlüpft dafür in einen Anzug, der sie 35 Jahre älter macht.
Innenminister Wolfgang Schäuble hält Fördermittel für den Radsport zurück, weil er Zweifel hat, dass nicht "möglicherweise unsaubere Sportler" an den Start gehen.
Im Streit um die Bäume am Landwehrkanal melden sich jetzt die Reeder zu Wort. Denn die seit Freitag andauernde Kanalsperrung gefährdet ihre Arbeitsplätze.
An den Berliner Schulen herrscht Unruhe. Pädagogen bekommen keinen Vertrag, weil sie rechnerisch überflüssig sind.
In der Medienlandschaft wird Google zunehmend negativ dargestellt. Nun macht sich das Unternehmen gegen die Bundesregierung zum Datenschutz-Anwalt der Anwender. Aber warum?
Sebastian Moll über die bröckelnde Mauer des Schweigens im Baseball.
In Thüringen ist ein vierjähriges Mädchen auf offener Straße entführt worden. Die Polizei vermutet, dass das Kind zu seinem Vater gebracht werden soll, der in Belgien lebt und seit Jahren um das Sorgerecht streitet.
Der Landesjugendring Brandenburg warnt vor einer verstärkten Unterwanderung der Jugendarbeit durch Rechtsextremisten. Durch fehlende öffentliche Gelder könnten sie soziale Bereiche besetzen.
Die Deutsche Bank ist optimistisch für den Aktienmarkt in Deutschland. Mitte 2008 soll der Dax bei 9000 Punkten stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster