Die Brose Baskets Bamberg haben als erstes Team die am Sonntag startende Finalserie um die deutsche Basketball-Meisterschaft erreicht. Wer gegen Bamberg im Finale antritt, ist aber nach einem Sieg der Artland Dragons noch unklar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2007
Nach der Verarbeitung von Video-Material dementiert das Weiße Haus den angeblichen Uhrenklau in Albanien. Er habe die Uhr "in seine Tasche gesteckt", sagt Bush-Sprecher Tony Snow.

Mehr als 15.000 Berliner Jugendliche suchen noch einen Ausbildungsplatz. Offiziell gibt es allerdings nur noch 4900 Stellen.
Die Kultusministerkonferenz will ein Drittel ihrer Beschäftigten künftig in Berlin ansiedeln.

In unmittelbarer Nachbarschaft von Scotland Yard ist im Zentrum Londons ein Gebäude teilweise eingestürzt. Der Grund ist noch unklar.
In den USA sitzt ein Elternpaar seit in Haft, weil es Minderjährigen bei einer Geburtstagsparty Alkohol ausgeschenkt hat. Für jeden betrunkenen Jugendlichen gab es sechs Monate Gefängnis.
Dream Theater sind der Fixstern im internationalen Progressive Rock und Metal-Bereich - und haben ein neues Album veröffentlicht. Am Mittwoch spielen sie auf der Zitadelle Spandau.
Mehrere Lkw sind bei einem Brandanschlag auf einem Recyclinghof in Schöneberg stark beschädigt worden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Immer Ärger mit dem Stellenpool: Bezirke und Verwaltungen haben wenig Interesse, frei werdende Stellen aus dem Überhang zu besetzen.
Andreas Conrad könnte sich mit einer blauen S-Bahn nicht anfreunden
MITARBEITERDen Stellenpool, offiziell Zentrales Personalüberhangmanagement (ZEP) genannt, wurde vor drei Jahren gegründet. Bisher wurden rund 5000 Angestellte, 1000 Beamte und 2000 Arbeiter, deren reguläre Stellen weggefallen waren, in den Stellenpool versetzt.
Im Kampf gegen Rechtsextremismus wollen Brandenburgs Touristiker die Landesregierung unterstützen. Es sei in Berlin eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet worden.

Danny Ecker über den Doping-Generalverdacht, freiwillige Kontrollen und den sauberen Olympiasieg.
In den USA sind innerhalb von zehn Stunden zwei Mal Sechslinge geboren worden. Beide Mütter hatten sich Hormonbehandlungen unterzogen.
"Der Präsident sprach, die Sowjets schwankten, die Mauer fiel“, so charakterisiert James Mann den konservativen Mythos, der sich um Ronald Reagans Rede rankt, die er vor 20 Jahren an der Berliner Mauer hielt. In einem Kommentar in der International Herald Tribune beschreibt der Politikwissenschaftler, dass die Realität weit komplexer war.

In der Nationalgalerie helfen „Livespeaker“ den Besuchern beim Verständnis der schönsten Franzosen.
Nach Ansicht von Bürgermeister Wowereit kann Berlin alle drei Musiktheater nur noch bis 2009 über die Runden bringen.
Die Blamagen des mutmaßlichen Kanzlerkandidaten kommen der Union zupass - der Koalition aber schaden sie.
Ein deutscher Urlauber wird seit vier Tagen an der Algarve-Küste in Portugal vermisst. Der 69 Jahre alte Essener war im Raum Balurcos nach einem Spaziergang nicht in seine Unterkunft zurückgekehrt.
Seit einer Woche ist Tanja Gräff, Studentin an der Fachhochschule Trier, spurlos verschwunden.

Nach der Trennung von der ARD ist auch die Zusammenarbeit mit dem ZDF zu Ende. Die Mainzer haben zudem angekündigt, dass sie bei massiven Dopingfällen die Übertragung abbrechen.
Was sein kann, nicht sein darf: Ein „Bloch“-Film zum Thema Kindesmissbrauch. Die ARD spielt mit dem Feuer.
Es sieht so aus, als komme mal wieder Bewegung in die Debatte über einen Komplettumzug nach Berlin - und es könnte eine deutliche Bewegung werden, wenn ausgerechnet Finanzminister Steinbrück sie will.
Die Palästinenser verlieren das Hauptelement ihrer Zusammengehörigkeit – die Hoffnung.

Der neue S-Bahn-Chef Tobias Heinemann wirbt für die Traditionsfarben Rot und Ocker. Die Auseinandersetzung mit den krank gemeldeten Zugführern hält er für ausgestanden.
Thomas de Maiziere, Chef des Bundeskanzleramts, steht in der Korruptionsaffäre in der sächsischen Justiz zunehmend unter Druck.
Condoleezza Rice zwischen Realismus und Idealismus.
Jede vierte deutsche Firma will Mitarbeiter einstellen. Die Stimmung ist so gut wie zuletzt nach der Wiedervereinigung – besonders in Ostdeutschland.
Bei den Karriereaussichten für Frauen liegt Deutschland im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld. Hierzulande bremsen immer noch Hindernisse den beruflichen Erfolg von Frauen aus.
Der Mann war schon früh im Fernsehen – als Straftäter bei „Aktenzeichen XY ungelöst“. Heute spielt MTV seine Videos, und der Plattenkonzern Sony/BMG vertreibt seine Tonträger.

Tagesspiegel-Autor Bodo Mrozek kämpft um bedrohte Wörter. Jetzt hat er die schönsten ausgewählt.

Die Attacke auf Mitglieder einer Schauspielgruppe in Halberstadt wirft erneut einen braunen Schatten auf Sachsen-Anhalt - die Liste rechtsextremer Übergriffe in dem Bundesland ist lang. Nun räumte der Innenminister ein, es gebe Defizite bei der politischen Bildung der Polizei.
Der BVG-Aufsichtsrat muss dem Verkauf des bisherigen Hauses in der Potsdamer Straße noch zustimmen. Der Umzug der Verwaltung in den Ostteil kommt wohl später als erwartet.

Der Senat hat dem Abgeordnetenhaus einen Entwurf für ein Nichtraucherschutzgesetz vorgelegt. In Diskotheken soll nicht mehr geraucht werden, dafür aber in Gefängnissen.

Die Reste des Handyherstellers BenQ kommen unter den Hammer. Die Mitarbeiter leiden noch einmal.
Weil sie den Palästinensern ihr Recht auf Bildung verweigerten, wollten britische Wissenschaftler Israel ächten – jetzt greift die Regierung ein.
Plagiatsvorwurf an der HU: Hinter den Kulissen ringen Professoren mit dem Präsidenten - der hat vor einem Monat den Rechtsprofessor Hans-Peter Schwintowski öffentlich abgemahnt.

Wie jeden Sommer steigt die Zahl der abgegebenen Katzen vor den großen Ferien. Dieses Jahr ist das Tierheim Berlin so voll wie noch nie.
Abgeordnete irritiert über Liegenschaftsfonds und preisgünstigen Grundstücksverkauf an Thyssen-Krupp.
Die Wehrtechnische Fakultät der Nazis wurde nach dem Krieg von Schuttmassen begraben. Der Verein Berliner Unterwelten will sie dennoch erforschen.

In knapp zweieinhalb Stunden können Berliner ab sofort am Ostseestrand liegen. Mit dem neuen ICE der Deutschen Bahn verkürzt sich die Fahrzeit um rund 20 Minuten.
Der Freizeitpark "Irrlandia" wird am Samstag in Storkow eröffnet. Über- und unterirdische Labyrinthe oder das "Murmellaborium" sollen nicht nur Kinder begeistern.

Wegen Defekten an ihrem Hitzeschild müssen die Astronauten der US-Raumfähre noch einmal nach "draußen" und ihre Mission verlängern. Ein Hitzeschild muss wieder angenäht werden.
Frauenpower, Nervenschwäche und der arme Berliner Osten - ein 3sat-Themenabend zum 50. Todestag des Schriftstellers.

Das Bundesland Brandenburg stellt ab Mittwoch seine neuen Reise- und Freizeitangebote auf dem Breitscheidplatz in Berlin-Charlottenburg vor.

Bei der 16 . Auflage der Reihe "Classic Open Air" wird ein großer Ansturm erwartet. Der Abschlussabend mit Roger Cicero soll in den kommenden Tagen bereits ausverkauft sein.

Die Brandenburger CDU hat den Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vorgelegt. Das 65-seitige Werk trägt den Titel "Verantwortung für heute - Visionen für morgen".

Im Ort der Informationen des Denkmals für ermordete Juden ist heute der millionste Besucher von Kulturstaatsminister Bernd Neumann empfangen wurden. Die 16-jährige Schülerin befindet sich derzeit auf Klassenreise in Berlin.