"Moderne trifft Erbe" - unter diesem Motto steht der Tag der Architektur an diesem Wochenende.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2007
Der 1. FC Union steht wegen der Ligenreform vor einer entscheidenden Saison.
Eine Einigung zum Status des Kosovo ist nicht in Sicht. Die von Frankreich, Großbritannien und den USA eingebrachte UN-Resolutionsentwurf lehnt Russland ab.
Matthias Oloew ruft zur Rettung der motorisierten Ausflugsschifffahrt auf.
Der zurückgetretene EnBW-Chef Utz Claassen hat vom Großaktionär EdF in einem vier Seiten langen Papier ein verheerendes Zeugnis ausgestellt bekommen. Das Papier sei eine "Abrechnung ohnegleichen".

Viele Telekom-Mitarbeiter sind unzufrieden mit dem Kompromiss, den die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi geschlossen hat.

Aus Ärger über die Preiserhöhung wechseln die Verbraucher zur Konkurrenz. Konzernchef Rauscher will sie zurückgewinnen.
Deutsche Unternehmen sind bei ausländischen Investoren gefragt wie nie. Ein Kongress der Deutschen Bank für Investoren und deutsche Manager platzte fast aus allen Nähten.
Bei seiner Rettung hatte der Junge den Entwicklungsstand eines Säuglings Hellersdorferin wurde gestern wegen Verletzung der Fürsorgepflicht verurteilt.

Ein Jahr nach Brunos Tod bereitet sich Bayern mit einem Managementplan auf die Ankunft seiner Brüder vor.

Italien hat schon wieder einen Fußballskandal. Inter Mailand hat sich durch perfide Bilanzfälschung die Lizenz für die Saison 2005/2006 erschlichen.

Eine Retrospektive in Potsdam ehrt die bedeutende Keramikerin Hedwig Bollhagen.

Diagnose: BrustkrebsBehandlung: Entfernung des befallenen BrustgewebesKlinik: Ev. Waldkrankenhaus Spandau
150 Tonnen Fleisch, 180 Tonnen Kartoffeln, 250 Tonnen Brot, 250 000 Liter Milch, 4 Millionen Brötchen und 2,5 Millionen Becher Joghurt – das verzehren allein die Patienten der neun VivantesHäuser in einem Jahr. Experten gehen davon aus, dass in allen Berliner Krankenhäusern täglich rund 16 000 Mittagsmahlzeiten an Patienten ausgeteilt werden.
Vorsorge:Jede zehnte Frau wird im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Das kostenlose Mammografie-Screening hilft, Krebs rechtzeitig zu erkennen, denn zwei Drittel der Brusttumoren werden erst entdeckt, wenn sie größer als zwei Zentimeter sind.
Fallzahlen:20 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser haben im Jahr 2005 rund 4750 brustchirurgische Operationen durchgeführt. Neun Häuser haben in dem Jahr 120 oder weniger Eingriffe vorgenommen, sechs weniger als 45.
Brustkrebs bedeutet Angst vor Amputationen, Chemotherapie und Tod. Wird der Tumor jedoch rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, sind die Chancen für eine Heilung gut.
Themen – Trends – Termine - am - Wochenende.

Jeden Freitag von 21 bis 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: P.R. Kantate, Art Brut, Mark Ronson, Editors
Der Tagesspiegel verlost Karten für "The BossHoss". Sag uns, wieso gerade du eine verdienst.

Hallo Stefanie, Andreas, Thomas und Johannes, zusammen seid ihr Silbermond. Wer hat das beste Abi in der Band?

Die Abi-Fahrten starten – und Silbermond, Pyranja, Markus Kavka & Co. erinnern sich an ihre Reisen. Obwohl nicht alle ihr Abitur auch bestanden.
Ein Anachronismus, der in das Jahrhundert passte.

Die Beastie Boys geben ein explosives Instrumental-Konzert in Berlin.

Vier Tote, etliche brennende Häuser und Überschwemmungen: Heftige Regenfälle und Gewitter haben für Chaos und schwere Schäden in Millionenhöhe gesorgt.
Die meisten Kunstwerke sind äußerst vergänglich – auch und gerade auf der Documenta 12.

Wegen des schlechten Wetters hat die Besatzung der Atlantis die Landung in Cape Canaveral verschoben. Sie will die zweite Möglichkeit um 21:30 Uhr nutzen.
Missglückter Reisanbau, ein umgestürzter Turm und Stadtreiniger, die Kunst wegputzen: Die Documenta scheint die kleinen Pannen und die entsprechende mediale Aufmerksamkeit zu genießen.
Mit der Neuerfindung James Bonds im letzten Film war es den 007-Produzenten gelungen, der in die Jahre gekommenen Filmreihe neues Leben einzuhauchen. Ihr Wagemut hat sich ausgezahlt.

In der St. Marienkirche in Bernburg hat die Gedenkfeier für die Opfer des folgenschweren Busunglücks auf der Autobahn 14 bei Könnern in Sachsen-Anhalt begonnen. Rund 300 Menschen nehmen teil.
Die Filmförderung Berlin-Brandenburg hat im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro in 245 Projekte investiert. Und dafür 60 Millionen Euro umgesetzt, einen Golden Globe, drei Silberne Bären, 15 Lolas und einen Oscar gewonnen.

Die Deutsche Bahn AG hat gestern ihre Feststellungsklage beim Bundesverwaltungsgericht zur Frage des Weiterbetriebs von Tempelhof zurückgezogen. Die juristischen Möglichkeiten scheinen erschöpft. der Flughafen sei nur politisch zu retten.

Das Allzeithoch hielt nicht lange vor. Schlechte Vorgaben aus Übersee und Unsicherheiten über die US-Wirtschaft ließen den Dax wieder unter die 8000-Punkte-Marke fallen.

Im Mittelpunkt des Berliner Integrationsgipfels stehen die Themen Arbeit und Bildung. In den kommenden Jahren sollen bei Einstellungen im öffentlichen Dienst verstärkt Einwandererfamilien berücksichtigt werden.

Prinz William, Nummer zwei in der britischen Thronfolge, ist ein Jahr älter - und um einiges reicher. Mit seinen 25 Jahren hat der Prinz nun Zugriff auf den millionenschweren Nachlass seiner Mutter Diana.
Oskar Lafontaine, Die Linke und Israel: Eine Tradition lebt fort.
Frankreich verbietet seinen Politikern E-Mail-Handys – Deutschland bleibt leichtsinnig.
Die Moral der Koalition sinkt, könnte man, angelehnt an Franz Müntefering, den Vizekanzler, sagen. Und zwar in jeder Hinsicht.
Besonders effektiv ist das nicht, was einige Kohleländer mit ihrer Forderung nach noch mehr Sonderrechten für die Braunkohle machen.
Die Neuwahl ist beschlossene Sache. Während die Opposition schon die Wahlkampftrommel rührt, verabschiedet die Parlamentsmehrheit weiterhin neue Gesetze.

Gewalt und kein Ende: Einige Palästinenser machen die Sicherheitskräfte der Fatah von Präsident Abbas für die militärische Eskalation verantwortlich.
Der Kurs von FDP-Chef Guido Westerwelle im Umgang mit der Linkspartei führt zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der liberalen Bundestagsfraktion.
Die Bundesregierung läuft nach Informationen des Tagesspiegels Gefahr, wegen eines Verstoßes gegen eine Naturschutzrichtlinie der Europäischen Union, zu Strafzahlungen verurteilt zu werden.
Mit der Wahl der von der Linksfraktion vorgeschlagenen Natascha Wesel ist die Besetzung des Berliner Landesverfassungsgerichts komplett. Die erste Kandidatin der Linksfraktion war zuvor gescheitert. Neue Präsidentin wird Margret Diwell.
Die politische Krise um das Berliner Verfassungsgericht ist mit einem versöhnlichen Schlussakt geendet. Das Parlament akzeptierte auch eine Kandidatin der Linken.
Eine Ausstellung über die Opfer der NS-Wehrmachtsjustiz.

Für Wowereit ist die Sanierung der LBB ein Beweis für nachhaltige Politik. Die Opposition sieht das anders, sie findet, der Regierende Bürgermeister hat lediglich Risiken kleingerechnet.

Im Skandal um Korruption und organisierte Kriminalität ist der sächsische Landesinnenminister Albrecht Buttolo in Bedrängnis geraten: Rund 40 Aktenordner mit brisantem Material wurden vernichtet.