zum Hauptinhalt

Berlin - Der Dax hat am Mittwoch nach Veröffentlichung von US- Konjunkturdaten seine Verluste ausgeweitet. Der Leitindex gab bis zum Handelsschluss um 0,8 Prozent auf 7801 Zähler nach und notierte damit nur leicht über seinem Tagestief.

Gallensteinezählen zu den häufigsten Erkrankungen in industrialisierten Ländern, sind jedoch in allen Kulturkreisen bekannt. Etwa 10 bis 30 Prozent der Bevölkerung hierzulande bekommen sie.

Osthafen

Berlins Häfen suchen nach neuen Aufgaben. Als Lebensmittellager haben sie ausgedient, für großstädtisches Flair fehlt es an attraktiven Lagen. Doch an den Ufern von Havel, Spree und Kanälen liegt Entwicklungspotenzial. Und an manchem Kai werden neue Pläne realisiert – dank privater Investoren.

Von Thomas Loy
Chipperfield

David Chipperfields Plan für die James-Simon-Galerie am Kupfergraben ist ein großer Wurf, der souverän mit den auf der Insel vorhandenen Formen spielt.

Vom Englischen ins Deutsche, vom Deutschen ins Französische: Beim abendlichen "Versschmuggel" während des Berliner Poesiefestivals wanderten die Gedichte frei zwischen den Sprachen hin und her.

Von Gregor Dotzauer
Lou Reed

Vorsicht, Klassik: Lou Reed führt im Berliner Tempodrom sein legendäres "Berlin"-Album auf.

Das 2002 gegründete Forschungszentrum „Mathematik für Schlüsseltechnologien“ wird getragen von den drei Berliner Unis sowie zwei außeruniversitären Einrichtungen. Sprecherhochschule ist die Technische Universität (TU).

China Blue

Wie die Globalisierung Menschen ausbeutet: "China Blue" und "Traders’ Dreams"

Von Daniela Sannwald

Wer einen 17-Jährigen ohne Schuldnachweis so lange in einem Gefängnis hält, verletzt das menschliche Maß.

Alba Pavicevic

Albas neuer Trainer Luka Pavicevic wird Anfang nächster Woche seine Arbeit aufnehmen. Was bedeutet, dass er sich zunächst einen Überblick verschaffen wird, wer denn eigentlich die Spieler sind, die noch unter Vertrag stehen. Denn allzu viel weiß er über Alba noch nicht.

Marco Antalya

Die Haftanstalt im türkischen Antalya ist hoffnungslos überfüllt - aber Marco W. hat offenbar noch Glück mit seiner Zelle.

Von
  • Susanne Güsten
  • Markus Hesselmann
Friedbert Pflüger

CDU-Fraktionschef Pflüger tafelte mit Grünen und FDP - für 1400 Euro. Nun gibt es Aufregung und Sorge vorm Rückfall in alte Zeiten.

Von Werner van Bebber
Landwehrkanal Schiffe

Der Landwehrkanal ist eine Woche gesperrt. Das Wasser- und Schifffahrtsamt hat jetzt aber Gesprächsbereitschaft signalisiert. Die Schiffer überbrücken die Wartezeit mit Saubermachen.

Der Weiterflug von Vesta zu Ceres – ein Novum in der Raumfahrtgeschichte – ist nur möglich, weil Dawn ein treibstoffsparendes Ionentriebwerk besitzt. In diesem Antrieb wird das Edelgas Xenon aufgeheizt, bis die Atome ihre äußeren Elektronen abgeben, also „ionisiert“ werden.

Von Rainer Kayser, dpa

Berlin – Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will mit einem „Kommunal-Kombilohn“ für Neueinstellungen in Städten und Kreisen mit besonders hoher Langzeitarbeitslosigkeit sorgen. Ein entsprechendes Programm legte der Vizekanzler am Mittwoch im Kabinett vor.

Tourberichterstattung

Kurz vor der Tour de France wird über die Art der Tour-Berichterstattung diskutiert. Vor allem der Ruf nach einem neuen Journalistentypus wird dabei laut. Die Branche muss aufwachen und auch personelle Konsequenzen ziehen.

Von Sonja Álvarez
Kathrin Passig

Zum Ingeborg-Bachmann-Preis hat 3sat das Autorenporträt dazu erfunden. Geboren wurde das Format ursprünglich als Pausenfüller.

Von Hendrik Feindt

Der zukünftige EU-Ratspräsident aus Portugal kann mit der Präsidentschaft von der Krise im eigenem Land ablenken. Seine EU-Agenda ist gekennzeichnet vom Blick nach Afrika und Südamerika.

Die Bundesregierung geht mit der Affäre um vernichtete Bundeswehr-Daten leichtfertig um. Sie macht den Eindruck, nicht alle Kräfte darauf zu verwenden, die Daten wieder zu beschaffen.

Von Robert Birnbaum

Am Nahost-Problem sind schon viele Talente gescheitert. Jetzt versucht sich der Nordirland-Vermittler Tony Blair. Die Welt schaut ihm auf die Finger - er könnte sie sich verbrennen.

Brandenburg legt Privatschulen gezielt Steine in den Weg. Die Interessen der Kinder bleiben dabei auf der Strecke.

Von Christoph Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })