
Pop-Stars wie Herbert Grönemeyer, U2-Sänger Bono, Bob Geldof und die Die Toten Hosen haben in Rostock ihre "Stimmen gegen Armut" erhoben. Rund 70.000 Menschen waren live dabei.
Pop-Stars wie Herbert Grönemeyer, U2-Sänger Bono, Bob Geldof und die Die Toten Hosen haben in Rostock ihre "Stimmen gegen Armut" erhoben. Rund 70.000 Menschen waren live dabei.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will sich der optimistischen Lehrstellen-Prognose der Wirtschaft für dieses Jahr nicht anschließen.
Viele Schwule und Lesben werden jeden Tag aufs Neue diskriminiert, gerade auch am Arbeitsplatz. "Vielfalt sucht Arbeit". ist daher das Motto der diesjährigen "Pride Weeks". Der regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sie am Donnerstag eingeläutet. Wir haben ihn dabei gefilmt.
Die G 8 wollen gemeinsam mit den Entwicklungsländern gegen Produktpiraterie vorgehen. Auf Verhaltensregeln für Hedgefonds konnten sich die sieben führenden Industriestaaten und Russland jedoch nicht einigen.
Die Gegenveranstaltung zum G-8-Gipfel in Rostock hat zwar rund 2000 Interessierte angelockt, ist aber ohne Abschlusserklärung zu Ende gegangen.
Die Münchner setzen ihre Shopping-Tour durch Europa fort. Nach der Verpflichtung des italienischen Stürmers Luca Toni wurde jetzt auch der Zugang von Franck Ribéry offiziell bestätigt.
Durch die extrem niedrige Zahl an Bienenvölkern ist die ausreichende Bestäubung in Landwirtschaft und freier Natur gefährdet.
Die EU-weite Öffnung der Postmärkte in 2009 ist vorerst gescheitert. Frankreich möchte sich nicht auf einen Termin festlegen lassen. In Deutschland wird das Monopol plangemäß fallen.
Schon 28.000 Besucher haben in knapp einer Woche die große Ausstellung mit Spitzenwerken französischer Maler in Berlins Neuer Nationalgalerie gesehen.
Russische Behörden haben die Teilnehmerzahl bei einer genehmigten Demonstration von Oppositionellen auf 500 begrenzt. Die Anführer der Bewegung "Anderes Russland" zeigen sich aber optimistisch.
Im Streit um den Brückenbau im Dresdner Elbtal erzwingt das Regierungspräsidium Dresden jetzt die Vergabe der ersten Bauaufträge. Damit ist das Unesco-Welterbe gefährdet.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Thea Dückert, hat die Debatte um die so genannte "Riester-Pflege" als Ablenkungsmanöver bezeichnet.
Nach dem Scheitern der Tarifeinigung am Bau haben in Niedersachsen erste Warnstreiks begonnen. Nach der Ablehnung des Schlichterspruchs durch die Arbeitgeber wollen die Gewerkschaften Stärke demonstrieren.
Die pakistanische Regierung hat mit dem Rückzug des Musharraf-Dekret auf die Demonstrationen von mehr als 8000 Anwälten, Oppositionellen und Journalisten in mehreren Städten gegen eine Kontrolle der Medien reagiert.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA überraschend die Zusammenarbeit bei einem Raketenabwehrsystem in Irans Nachbarland Aserbaidschan vorgeschlagen.
Die libanesische Armee hat erneut Stellungen der Fatah al Islam bombardiert. Die Islamisten drohen nun mit einer Ausweitung des Konflikts.
Nahe Rostock haben Zehntausende Menschen dem von Herbert Grönemeyer und anderen Pop-Größen organisierten "Stimmen gegen Armut"-Konzert gelauscht.
Bulgarien hat die Nato zur Errichtung einer Raketenabwehr auf dem gesamten Gebiet der Allianz aufgerufen.
Mit der Versteigerung von mehreren hundert Fotografien hat die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach in Berlin begonnen.
Die 19 Jahre alte Ana Ivanovic hat ihren Höhenflug bei den French Open fortgesetzt. Sie deklassierte Maria Scharapowa und steht erstmals im Finale eines Grand-Slam-Turniers. Dort trifft sie auf Titelverteidigerin Justine Henin.
Im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto hat ein kleines Feuer zur automatischen Abschaltung einer der beiden Reaktoren geführt.
Costa Rica hat dem Druck Chinas nachgegeben und die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen. Nun will es mit China stattdessen die Beziehungen normalisieren.
Nachdem die Eta ihre Waffenruhe aufgegeben hat, konnte nun die französische Polizei drei Eta-Terroristen festnehmen. In Barcelona zerschlug die spanische Polizei die einzige Terrorzelel der linksextremen Organisation Grapo.
Eine Forderung der iranischen Botschaft verhinderte das Spiel der Frauenfußball- Nationalmannschaft des Landes in Berlin - kein "technisches Problem".
Ein Portrait über den Frankfurter Schriftsteller und diesjährigen Georg-Büchner-Preisträger Martin Mosebach.
Statt mit Kultur und Tee haben sich Laura Bush & Co. heute nahe Heiligendamm mit einem Vortrag über alternde Gesellschaften beschäftigt. Gastgeber und Kanzler-Gatte Joachim Sauer erschien zur Damenrunde ohne Schlips und erhielt ein dickes Lob von Cherie Blair.
Reinhold Scheck, Experte für Windows, beantwortet ihre Fragen.
Haartrockner entzündet sich selbst, Spraydosen explodieren und bringen Wand zum Einsturz. Ein 21-Jähriger musste aus seiner Wohnung gerettet werden.
Der FC Chelsea will nach Informationen der britischen Tageszeitung "The Times" Hertha-Torjäger Marko Pantelic verpflichten. Hertha hat sich mit dem FC Zürich über die Modalitäten des Favre-Wechsels geeinigt.
Der US-Stararchitekt Libeskind wird im Frühherbst mit Verteidigungsminister Jung nach Dresden kommen, um sich über den Stand der Arbeiten am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr zu informieren.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, verlangt vom SPD-geführten Entwicklungsministerium ein Mitspracherecht bei der Verwendung zusätzlicher Haushaltsmittel.
Die G8-Staaten haben sich auf eine Formel zur Reduzierung der Treibhausgase geeinigt. Bis zum Jahr 2050 soll der Ausstoß von Treibhausgasen halbiert werden.
Tumulte im italienischen Senat: Der in letzter Zeit immer mehr unter Druck geratene Prodi hatte mit Rücktritt gedroht, wenn eine Abstimmung zu einer Debatte über eine Affäre der Finanzpolizei nicht zustande komme.
Mit dem "Tag der Unterwelt" feiert der Verein Berliner Unterwelten am 17. Juni sein zehnjähriges Bestehen.
Nach der Hängepartie um seine Zukunft hat Miroslav Klose jetzt Tacheles geredet: Den Torjäger zieht es nach München - je früher, desto besser.
Die Auseinandersetzung um neue Dienstpläne hatte am Wochenende zu massiven Verspätungen geführt. Jetzt droht die Senatorin der S-Bahn Landesmittel zu kürzen.
Nach den größeren Kursverlusten am Vortag holten die Märkte wieder etwas auf. Die Standardwerte des Dax wiesen keinen einheitlichen Trend auf.
Das Leipziger Bachfest steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Musik des 17. Jahrhunderts, dem experimentierfreudigsten Jahrhundert der Musikgeschichte.
Im Nordwesten des Irak verursachte ein Selbstmordattentäter bei einem Anschlag auf einen Polizeiposten neun Opfer, darunter fünf Polizisten. Währenddessen konnte die US-Armee 16 mutmaßliche Terroristen in Bagdad festnehmen.
Zwei Greenpeace-Schlauchbooten ist es am Morgen gelungen, in die Sperrzone vor Heiligendamm einzudringen.
Die sieben führenden Industrieländer und Russland wollen den Dialog mit aufstrebenden Entwicklungsländern wie China und Indien verstärken.
Die R&B-Sängerin Rihanna veröffentlicht ihr drittes Album "Good Girl Gone Bad". Die erste Single hat schon weltweit die Charts erobert.
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei bald stoppen.
Gewinne im Wert von knapp einer Millionen Euro warten noch darauf, von zwei anonymen Tippern abgeholt zu werden.
Setzt die Polizei gezielt Zivilbeamte ein, die die Protestler zu aggressivem Verhalten anstacheln? Wird die Zahl der Verletzten manipuliert? Olaf Jahn zur Wahrheit rund um Heiligendamm.
Ein Mini-Meteorit hat nach russischen Behördenangaben ein kleines Loch in ein Modul der Internationalen Raumstation geschlagen. Das Astronautenteam sei aber nicht in Gefahr gewesen.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen hat Nordkorea nach südkoreanischen Angaben zu Testzwecken eine unbekannte Zahl von Raketen abgefeuert. Die USA kritisierten den Versuch.
Mit der offiziellen Wiedereröffnung der Talmud-Tora-Schule an diesem Sonntag kehrt in der Hamburger Grindel-Gegend wieder jüdisches Leben am historischen Ort ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster