zum Hauptinhalt

Valencia - Mit einem souveränen Sieg im letzten Saisonrennen vor dem Spanier Javier Vila hat sich Timo Glock den Meistertitel in der GP2-Serie gegen seinen brasilianischen Rivalen Lucas di Grassi geholt. Nach vielen Enttäuschungen über technische Probleme und undisziplinierte Rivalen doch noch ein perfekter Abschluss des Jahres - „und die letzten zwei Runden waren dann schon unglaublich.

Von Karin Sturm

Früher nannte man sie Hasenscharte – die angeborene Gaumenspalte. Wer damit auf die Welt kommt, trägt bleibende Schäden mit sich. Trotz moderner Operationsverfahren ist die perfekte Heilung ein Märchen, sagt ein Berliner Experte. Aber ein neues Zentrum könnte helfen.

Von Sebastian Leber

Eine Fahrt über Land zeigt, wo die Bahnprivatisierung zur Stilllegung von Strecken führen könnte. Dort ist man auf den Schienenverkehr angewiesen - man möchte den Anschluss nicht verlieren.

Atomkraft, nein danke – diese Devise gilt fast nur noch in Deutschland. Weltweit ist die Kernenergie im Aufwind, weil sie zumindest im Betrieb preiswert ist und bei ihrer Gewinnung kein Kohlendioxid entsteht.

Chinas gefürchteter Staatsfonds geht mit 200 Milliarden Dollar an den Start. Sein Ziel: lukrative Beteiligungen in aller Welt. Regierungen und Unternehmen im Ausland sind gespannt. Staatsfonds dieser Art könnten „spielend ein Dutzend Dax-Konzerne aufkaufen“.

Hamilton

Hamilton siegt im Regenchaos von Japan und steht nach dem Crash des Rivalen Alonso vorm Formel-1-Titel. Schon in Schanghai könnte er die Weltmeisterschaft klar machen.

Von Karin Sturm

Mit den meisten Software-Programmen lassen sich Plagiatoren nicht stoppen, haben Forscher der FHTW Berlin herausgefunden. Ein Programm entdeckte sogar keine einzige der Testfälschungen.

Unter den Läufern gab es gestern wieder nur Gewinner, einen Sieger, aber diesmal einen besonders erfolgreichen Starter. Bernd Hübner bestritt seinen 100.

Von Friedhard Teuffel

Hamburg - Die Linkspartei sieht sich nach der Bürgerschaftswahl im Februar 2008 fest als vierte Kraft neben CDU, SPD und GAL im künftigen Hamburger Parlament. Die am Sonntag gewählte Spitzenkandidatin Dora Heyenn, aus dem WASG-Lager kommend, rechnet mit acht Prozent der Stimmen bei den Bürgerschaftswahlen.

Minderjährige verletzen im Internet oft das Urheberrecht. Illegal heruntergeladene Musik oder scheinbar kostenlose Downloads werden vor Gericht aber nicht als Bagatelldelikte angesehen - und Eltern haften für ihre Kinder.

Das weltberühmte Glenn Miller Orchestra kommt mit einem neuen Programm in die Alte Welt. Unter der Leitung des Dirigenten Will Salden präsentiert es die „Giants of Jazz, Swing and Entertainment“.

IN SCHANGHAI DEUTSCHLAND – BRASILIEN 2:0 (0:0) Deutschland: Angerer - Stegemann, Hingst, Krahn, Bresonik - Garefrekes, Laudehr, Lingor, Behringer (74. Müller) - Smisek (80.

Mit einer Werbezeile wie „Krimi auf Leben und Tod“ locken Kindertheater ihre kleinen Zuschauer nicht jeden Tag in ihre Spielstätte. Anders sieht das im Fall der atemberaubenden Story Kletter-Ida aus.

MUSIKIn Deutschland gibt es keine Musiktauschbörse, bei der Lieder legal getauscht werden dürfen. Das (kostenpflichtige) Herunterladen von Plattformen wie Musicload oder iTunes ist dagegen erlaubt.

ANLAUFSTELLEDie LKG-Sprechstunde der Charité findet im Haus „Spezialchirurgie“ am Campus-Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, statt. Anmeldung telefonisch unter 450 65 50 42, weitere Informationen gibt es im Internet unter www.

Dem Spitzenläufer Haile Gebrselassie konnte Franziska Kindt (14) leider nicht das Wasser reichen – dafür aber Apfel- und Bananenstücke an die vielen anderen Läufer. „Manche sagen sogar danke“, erzählt Franziska.

Seit kurz vor acht Uhr hat sie geschnippelt wie eine Weltmeisterin: Wäschekörbe voll Apfel- und Bananenstückchen. Petra Bütow (52) aus Reinickendorf ist „über Freunde auf die Idee gekommen“, beim Marathon am Verpflegungsstand freiwillig zu helfen.

Wenn Neuankömmlinge in Dubai die – manchmal bange – Frage stellen: „Kriegt man hier eigentlich irgendwo ein Bier?“ lautete die Antwort: „Ja, in den Luxushotels.

Von Tewe Pannier

Die Kerzen am Weihnachtsbaum im Außenministerium muss dieses Jahr ein anderer anzünden, nicht mehr Erzbischof Erwin Josef Ender. Der Apostolische Nuntius steht den anderen ausländischen Diplomaten vor, sozusagen den obersten Lichtträgern ihrer Länder, und darf Weihnachtsbäume zum Leuchten bringen.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })