Neue Hauptstadt-Niederlassung am Messedamm
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.10.2007 – Seite 4
Potsdam - In Brandenburg soll nach monatelangem Gezerre jetzt ein Nachfolger für die nach Berlin gewechselte Rechnungshofpräsidentin Gisela von der Aue gewählt werden. Für die heikle Personalie gibt es einen Favoriten: Nach Tagesspiegel-Informationen will der zuständige Haushaltskontrollausschuss voraussichtlich den Juristen Thomas Apelt für den Schlüsselposten empfehlen.
Er ist bereits 57 Jahre alt, aber immer noch der „jüngere Bruder“. Denn Ferdinand Kirchhof ist der Bruder von Paul Kirchhof.
Es ist kein Geheimnis, dass die politische Klasse mit Horst Köhler fremdelt, während das Volk große Stücke auf ihn hält. Vielleicht gibt es da ein Missverständnis.
Die deutsche Torhüterin Nadine Angerer über den gehaltenen Elfmeter im Finale und eine gegentorlose Weltmeisterschaft
Die heftige Werbung im ARD-Programm wie auch außerhalb zeigte ihre Wirkung. Der erste Teil des Films „Die Frau vom Checkpoint Charlie“ erreichte am Sonntagabend 8,35 Millionen Zuschauer.
Cabrio-Hersteller streicht 1770 Stellen in Deutschland – Autokonzerne bauen Nischenautos lieber selbst
Berlin - Mit seiner Absicht, die Bußgelder für Verkehrssünder drastisch zu erhöhen, stößt Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) bei der Union auf heftigen Widerstand. Die Pläne seien „reiner Aktionismus“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion für Verkehr, Hans-Peter Friedrich (CSU), dem Tagesspiegel.
Die Koalitionsrunde hatte am Montagabend den gesamten Katalog der Streitereien auf der Tagesordnung
Nirgends ist Poetry Slam so erfolgreich wie in Berlin Morgen startet die Meisterschaft der Bühnendichter
Das Willy-Brandt-Zentrum in Breslau steht vor der Auflösung. Er habe seinen Arbeitsplatz zum 1. Oktober räumen müssen, sagte der bisherige Direktor des renommierten deutsch-polnischen Instituts, Krzysztof Ruchniewicz, dem Tagesspiegel.
Training, Technik, Teamwork: Wie Haile Gebrselassie Marathon-Bestleistungen plant und verwirklicht
Dresden - Die Linksfraktion im sächsischen Landtag, mit 31 Sitzen zweitgrößte Fraktion nach der CDU (55 Sitze), will die Feierstunde im Landesparlament zum Tag der deutschen Einheit am morgigen Mittwoch boykottieren. Der Grund dafür ist, dass Landtagspräsident Erich Iltgen den früheren Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen Joachim Gauck als Festredner benannt hat.
Das Theater des Westens lässt in seiner neuen Ausstellung ein Stück Berliner Geschichte Revue passieren
Vor 50 Jahren wurde Willy Brandt Regierender Bürgermeister. Hier entstand seine Entspannungspolitik
Hildesheim - Die Hochwasserlage im Süden Niedersachsens hat sich nach den heftigen Regenfällen vom Wochenende nur leicht entspannt. Am Montag waren noch mehr als 1000 Helfer von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk damit beschäftigt, Deiche zu sichern und Flutschäden zu beseitigen.
REGELSATZEin alleinstehender Erwachsener erhält 347 Euro. In einer Lebensgemeinschaft stehen den Partnern jeweils 312 Euro zu.
Beim Sex wird das Kuschelhormon Oxytozin ausgeschüttet, was mit einem wohligen Gefühl einhergeht. Dies könnte dazu beitragen, ein Paar biochemisch aneinander zu binden.
ROTLICHTUNFÄLLEDie Zahl der Rotlichtverstöße ist deutlich gestiegen: Vor allem die Fälle, in denen mehr als eine Sekunde Rot war. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stieg die Zahl der „schweren Rotlichtunfälle“ um 16 Prozent auf 631.
Frankfurt am Main - Die größten börsennotierten deutschen Konzerne lassen sich die Arbeit ihrer Kontrolleure in diesem Jahr rund 60 Millionen Euro kosten. Dabei wird der Job als Aufsichtsratsvorsitzender auch angesichts der gestiegenen Anforderungen finanziell immer lukrativer.
Der Investor kauft Teile des Möbelherstellers
Am Brandenburger Tor wird der Tag der Deutschen Einheit mit dem sogenannten „Deutschlandfest“ bei einem zweitägigen Konzert gefeiert: Schon heute treten Nachwuchsmusiker wie Leash auf, morgen spielen deutsche Popstars wie Silbermond, Juli und die Fantastischen Vier. Los geht es an beiden Tagen um 12 Uhr.
Potsdams Elite-Schule, das Helmholtz-Gymnasium, geht auf Konfrontationskurs zur Bildungspolitik des Landes Brandenburg. In der Festrede zu seinem 60. Geburtstag attackierte Schulleiter Dieter Rauchfuß Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD).
Landesorden an elf verdiente Berliner verliehen Dabei sind Sportler, Forscher – und ein Tierpfleger